jQuery(document).unbind() löscht alle entsprechenden live event handler

Datum: 24. Januar 2012
Autor*in: Axel Güldner


Beim Deployment des Bremen Portals ist mir heute eine Eigenheit von jQuery aufgefallen, der ich mir bisher nicht bewusst war.

Auf der Startseite werden im Keyvisual kleine Teaserfenster bei Mouseover über so rote Infobubbles geöffnet. Die BTZ hatte sich nun gewünscht, dass diese Infofenster wieder geschlossen werden, sobald der User irgendwo außerhalb des Fensters klickt.

Gelöst habe ich dies, in dem ich ein jQuery(document).bind(‚click‘, function(e){ … }) aufrufe, sobald ein Fenster geöffnet wird. Damit dieser Eventhandler nicht bei jedem sich neu öffnenden Fenster erneut auf document angelegt wird (was zur Folge hätte das die definierte Funktion mehrfach ausgeführt würde), habe ich innerhalb der aufgerufenen Funktion noch ein jQuery(document).unbind(‚click‘) ergänzt.

Das hat auch super funktioniert und man könnte meinen das war es dann auch. Nach dem Deployment fiel mir auf, das sich auf einmal die große Karte nicht mehr öffnen ließ. Diese wird mittels Live Event auf einem Link geöffnet, also etwas in der Art: jQuery(‚.mapOpener‘).live(‚click‘, function() {}). Das hat bisher auch immer geklappt, erst nach diesem Deployment ging es nicht mehr.

Nach etwas Nachforschen habe ich herausgefunden, dass ein unbind auf jQuery(document) alle entsprechenden live Events löscht, welche auf der gleichen Seite irgendwo registriert wurden. Scheinbar legt jQuery diese Live Events im Hintergrund, als normale Events auf document ab. Eine Art Workaround, um live Events in JavaScript zum funktionieren zu bringen.

Dies wurde auch schon von der jQuery Crew diskutiert (http://bugs.jquery.com/ticket/7520) und man kam überein, dass dies das korrekte Verhalten ist. Es wird also keinen Patch geben, der dieses Problem behebt.

Also immer schön aufpassen wann ihr ein unbind auf document ausführt.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


HTML5 Polyfill

Autor*in: Sascha Nützel


Technologie


Nachdem das „required“- Attribut im Safari nicht funktioniert, bin ich auf die Suche nach einem Polyfill gegangen. Dabei bin ich auf folgende Bibliothek gestoßen: https://github.com/aFarkas/webshim Die Einbindung gestaltet sich recht simpel und wird hier https://github.com/aFarkas/webshim#installation-and-usage gut erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, nicht alle Module einzubinden sondern nur vereinzelt gebrauchte (z.B. ‚forms‘). Das Portalseitige Minify muss für …


Beitrag lesen
31
AUG
16

Kleiner Postfix- Guide

Autor*in: Sascha Nützel


Technologie // Über den Tellerrand


Nachdem die letzten Tage „kleinere“ Postfix Probleme aufgetreten sind, hier mal ein kleiner Guide wie man sich den Mail- Queue anschauen und bereinigen kann. Mail- Queue anschauen mailq | less Um die Anzahl der Mail’s in der Queue anzuzeigen, je nach Menge kann dies ein paar Minuten dauern: mailq | egrep ‚^–‚ Um den Queue von …


Beitrag lesen
14
FEB
17

Umzug eines MediaWiki auf neuen Server? Auweh…

Autor*in:


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand


Ein kleiner Hinweis an Entwickler und Projektmanager, sollten MediaWiki-Projekte einen Serverumzug erfahren dürfen: Das Problem Versionen vor 1.19.x kommen mit den neuen Versionen der PCRX-Library (Perl Compatible Regular Expressions) nicht zurecht. So gehabt nun bei einem alten Projekt. Das Problem äußert sich dadurch, dass plötzlich auf den Seiten unter der Überschrift keine Contents mehr auftauchen, in der …


Beitrag lesen
03
DEZ
15

The Vanilla Javascript Repository

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie   //   User Experience & Design


Und gleich noch ein Linktipp für all diejenigen, die wie ich, nur ungern jQuery einsetzen und ihre Seiten dadurch aufblähen oder verlangsamen. Unter Vanilla List gibt es eine optisch sehr ansprechende Sammlung von Skripten, die auf Vanilla JS aufbauen und viele unserer Anwendungsfälle abdecken können. Sehr schön ist auch die direkte Anzeige davon, ob eine …


Beitrag lesen
23
SEP
16