Textfield-Resize des Browsers steuern

Datum: 5. April 2012
Autor*in: Axel Güldner


Wer hat dieses Textfield-Resize eigentlich eingeführt? War es der Chrome der es das erste mal angeboten hat? War es der Safari? Egal, Apple oder Google, einer von beiden ist mit Sicherheit schuld.

Aber Moment, wovon rede ich da eigentlich? Dem einen oder anderen, vielleicht ja auch jedem, ist evtl. aufgefallen, dass sich Textfields in Formularen mittlerweile in so ziemlich jedem Browser fröhlich groß und klein ziehen lassen. Das ist an sich eine nette Sache, kann der User sich so immerhin ein zu kleines Textfeld passend größer zerren.

Der nicht so schöne Nebeneffekt, wir Designer haben uns was dabei gedacht wenn ein Textfield in einem Formular 500px breit ist und wir mögen es dann gar nicht wenn jeder Webseitennutzer an der Größe rumspielt und uns hinterher ganz clever darauf hinweist, dass die Seite nun auf einmal blöd ausschaut. Na ist doch klar dass die Seite hinterher blöd ausschaut, deswegen war das Textfeld ja ursprünglich nur 500px breit und nicht 1500px – selbst schuld und Feierabend.

Wer jetzt immer noch nicht weiß um was es geht, kann sich ansonsten mal die beiden Screenshoots von Stuttgart anschauen. Einmal wie das Textfeld ursprünglich gedacht war, einmal wie es sich fröhlich vergrößern lässt.

Und jetzt zu dem Teil weswegen Ihr diesen Beitrag lest:

Aber CSS3 gibt uns ein kleines Attribut zur Hand, mit welchem wir die verflixten Textfelder wieder zur Räson bringen können.
Gemeint ist das Attribut »resize« welches »none«, »vertical«, »horizontal« und »inherit« sein kann. Darüber kann man mit wenig Aufwand die Resize Funktion des Browsers auf eine Achse begrenzen oder auch ganz abschalten.

 


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


ReCSS – Reload your CSS

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Jeder kennt das Problem. Man ändert einen kleinen Style, bspw. ob der Text fett ist oder nicht und dann lädt man die Seite neu, um zu schauen wie es aussieht. Und dann wartet man. Lokal manchmal sogar ziemlich lang und das für die kleinste Anpassung. Es gibt jedoch ein kleines Bookmarklet, um die Style-Entwicklung zu …


Beitrag lesen
22
AUG
12

Build seven good object-oriented habits in PHP

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Es ist zwar schon eine ganze Weile her, dass ich bei IBM über einen wirklich guten Artikel zu OOP in PHP gestoßen bin. Darin geht es um gute Gewohnheiten beim Schreiben von Code. Es geht um insgesamt sieben gute Gewohnheiten: Be modest. Be a good neighbor. Avoid looking at Medusa. Embrace the weakest link. You’re …


Beitrag lesen
19
JAN
17

KI gestützte Designtools

Autor*in: Carina Kruse


Technologie   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Vor einer Weile stieß ich in einem Google Pocket Artikel auf die WebApp AutoDraw. Es erlangte meine Aufmerksamkeit dadurch, dass aus jeder Zeichnung, welche man rudimentär mit der Maus malte, das Programm ein passendes Icon generierte. Also aus den eigenen Scribbles direkt ein passendes Icon abfällt. Soweit genial, oder? Da musste ich mir direkt das …


Beitrag lesen
28
APR
22

Spamschutz-Alternative: MotionCAPTCHA

Autor*in: Stefan Oswald


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Sehr interessanter Ansatz: > MotionCAPTCHA > Beispielseite Die Idee dahinter ist, dass der Benutzer eine vorgegebene Form (z.B. einen Kreis, einen Stern oder ein Häkchen) nach malen muss. Bots dürften daran zuverlässig scheitern. Der Autor betrachtet die derzeitige Version 0.2 als „Proof of Concept“ und noch nicht aus produktiv einsetzbare Lösung. Wir sollten das im …


Beitrag lesen
20
MAI
14