Erste Eindrücke von der WJAX2012


Heute gab es im Dev-Meeting schon einige Eindrücke von der diesjährigen WJAX von mir zu hören. Diese Punkte möchte ich nun an dieser Stelle noch einmal kurz zusammenfassen.

Neben Rucksäcken, T-Shirts und Kulis gab es auch dieses Jahr im Westin Grand Hotel in München wieder einige spannende Sessions. Vor der Eröffnung der eigentlichen Hauptkonferenz am Dienstag stand für mich am Montag ein REST-Workshop auf dem Programm.

Im Workshop wurde eine durchaus substanzielle und auch praxisnahe REST-Einführung von Stefan Tilkov, einem Verfechter dieses Ansatzes zur Integration heterogener Systeme, gegeben. Substanziell deshalb, weil man deutlich merkte, dass dieser Mann weiß, wovon er redet. Schließlich ist er nicht erst vor ein oder zwei Jahren auf den REST-Zug aufgesprungen, sondern publizierte schon zu Hoch-Zeiten des SOA-Hypes 2006/2007 zu diesem Thema. Es war zudem deutlich zu spüren, dass einiges an praktischem Know-How hinter seiner technolgieneutralen Einführung zu REST stand.

Zum Einnorden unserer leichtgewichtigen Platform-Webservices war diese Veranstaltung perfekt geeignet. Wir machen bewusst kein REST, nutzen die Architektur des Webs aber auch für unsere Webservices und tunneln diese Architektur nicht, so wie es der WS-* Webservice-Stack mit WSDL/SOAP tut. Unser Ansatz ist an dieser Stelle nicht ganz so dogmatisch wie der, den die REST-Gemeinde predigt, sondern an den meisten Stellen eher pragmatisch und damit robust, leicht verständlich, gut wartbar und sehr flexibel.

Tilkovs Dogma und eine seiner Kernaussagen ist an dieser Stelle ganz plakativ: „tunneling is eval“ und solle daher möglichst vermieden werden. Manchmal sei es allerdings auch schlichtweg der letzte Ausweg. Selbst die REST-Gemeinde müsse hier bspw. bei den HTTP-Methoden PUT und DELETE zu Kunstgriffen greifen und diese Zugriffe ggf. über POST tunneln. Der WS-* Webservice-Stack hingegen nutze HTTP ausschließlich als Tunnel. Das Web sei mit der Nutzung eines SOAP-Endpunkts laut Tilkov im wahrsten Sinne des Wortes „zu Ende“. Die Mechanismen, die HTTP zur Maschinen-Maschinen-Kommunikation von Haus aus mitbringe, lägen damit fasst vollständig brach. Dabei gäbe es genau hierzu, so rechnet Tilkov mit SOAP und WSDL ab, im HTTP-Protokoll bereits vielfältige Möglichkeiten: URIs zur global eindeutigen Identifikation von Ressourcen, HTTP-Methoden um auf diesen Ressourcen zu arbeiten, Hypermedia zu deren Verlinkung, Content-Negotiation um sie in unterschiedlichsten Formaten maschinenlesbar bereitzustellen und HTTP-Caching zum effizienten Zugriff.

Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Rückblick auf die WJAX 2017 in München

Autor*in: Regina Staller


Technologie


Am 09. Und 10. November dieses Jahres fand die WJAX in München statt und ich durfte zum ersten Mal daran teilnehmen. In diesem Blogartikel werde ich Euch einen kurzen Überblick über die Sessions, an denen ich teilgenommen habe geben. Die Themen der Sessions waren gemischt, es ging um Microservices, Continuous Delivery, Spring 5.0 und Spring …


Beitrag lesen
17
NOV
17

Boah, Newsticker sind doch so…. 2016

Autor*in:


Technologie // User Experience & Design


Einige von uns haben sich ja schon die Augen gerieben: Der tot geglaubte Newsticker erhält bei vielen Kunden im Portal wieder Einzug. Leider kam es bei diversen Umsetzungen mit fertigen Tickern in letzter Zeit aber zu einigen Problemen. Problem 1: Responsivität Die Liste an fertigen Tickern im Netz ist lange und die Fähigkeiten der Ticker sind …


Beitrag lesen
29
APR
16

imx.Platform liefert Daten an BayernCloud Tourismus

Autor*in: Robert Klauser


infomax   //   Technologie   //   Tourismus


Immer wieder werden wir gefragt, ob und wie touristische Daten aus der imx.Platform in die BayernCloud Tourismus kommen. Nachdem alle Daten in der imx.Platform bereits seit vielen Jahren in strukturierter Form vorliegen, ist dies problemlos möglich. Mit der imx.Platform-Instanz des Tölzer Land Tourismus ist die erste Anbindung vor einigen Tagen bereits aktiviert worden. Für alle …


Beitrag lesen
22
FEB
22

Mass Apache .htaccess redirect generator

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Vielleicht für den einen ganz nützlich wenn in einem Projekt mal wieder gefühlt hunderttausende Redirects notwendig sind: http://redirectgenerator.netmagnet.cz/. Hiermit ist es sehr einfach statische Redirects zu generieren, also ohne reguläre Ausdrücke in den URLs, die dann an Variablen übergeben werden. Das Tool habe ich schon ein paar mal kurz genutzt und fand es durchaus hilfreich …


Beitrag lesen
18
JAN
17