XAMPP: PHPUnit installieren

Datum: 5. August 2013
Autor*in: Stefan Oswald


Im Auslieferungszustand funktioniert das in XAMPP installierte PHPUnit nicht, bzw. nicht so wie wir das bei infomax gerne hätten. Folgende Anleitung beschreibt die Einrichtung einer aktuellen PHPUnit-Installation, die mit XAMPP, NetBeans und unserer imx.Platform zusammen arbeitet.

PHPUnit lässt sich am besten mittels PEAR installieren.
Folgende Datei herunter laden und nach x:xamppphp kopieren:

http://pear.php.net/go-pear.phar

Sollte die Datei bereits vorhanden sein, bitte überschrieben.
Anschließend den Ordner x:xamppphppear bzw. x:xamppphpPEAR löschen.
(Falls vorhanden, auch alle Dateien unter c:Windows mit dem Namen pear* löschen, z.B. pear.ini)

Der Pfad zum PHP-Verzeichnis sollte im Windows-PATH hinzugefügt werden, falls nicht bereits geschehen:
Startmenü -> Rechtsklick auf „Computer“ -> „Eigenschaften“ -> „Erweiterte Systemeinstellungen“
Button „Umgebungsvariablen“ -> „Systemvariablen“ -> „Path“

Dort am Ende hinzufügen:
;c:xamppphp

Nun muss die Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten geöffnet werden. (Im Startmenü suchen, Rechtsklick -> Als Administrator ausführen)

cd C:xamppphp
php.exe go-pear.phar

Hiermit wird ein frisches PEAR in den XAMPP hinein installiert. Am besten alles auf Standard lassen, d.h. keine Optionen ändern sondern immer nur Enter drücken.

Optional:
pear channel-update pear.php.net
pear update-channels
pear upgrade pear

Danach soll PHPUnit installiert werden. Dazu müssen erst mal einige Voreinstellungen bei PEAR durchgeführt werden:

pear channel-discover pear.phpunit.de
pear channel-discover pear.symfony-project.com
pear channel-discover components.ez.no
pear channel-discover pear.symfony.com

Vor der Installation sollte noch der Cache gelöscht werden:

pear clear-cache

pear install --alldeps phpunit/PHPUnit

Bei Problemen:
pear uninstall phpunit/PHPUnit
pear update-channels
pear upgrade pear
pear install --alldeps phpunit/PHPUnit

Überprüfen, ob PHPUnit funktioniert:

phpunit --version
PHPUnit 3.7.10 by Sebastian Bergmann.

Wenn das PHP-Verzeichnis in der PATH-Umgebungsvariable gesetzt wurde, ist „phpunit“ von überall aus aufrufbar.
Ab jetzt kann PHPUnit in NetBeans verwendet werden. Dazu muss noch eine Option in der IDE gesetzt werden:

Tools -> Options -> PHP -> Unit Testing
Im Feld „PHPUnit Script“ muss „C:xamppphpphpunit.bat“ eingetragen werden.

Originalartikel:

PHPUnit unter Windows 7 installieren


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


lory

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // User Experience & Design


Und schon wieder habe ich eine kleine schöne Javascript-Library gefunden: lory. Diesmal ist es keine Lightbox-Lösung wie PhotoSwipe gestern, sondern ein simpler Slider. Auch dieses Skript ist auf den mobilen Anwendungsfall ausgelegt und kann von Haus aus mit Swipes umgehen. Auch das sogenannte Infinite-Sliding ist möglich und auch dieses Skript lässt sich über RequireJS nutzen …


Beitrag lesen
23
SEP
16

imx.Platform Lab: Einblicke, Austausch und Inspiration

Autor*in: Verena Schmuck


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   Technologie   //   Tourismus


Vergangene Woche fand unser jährliches Netzwerk-Event der imx.Daten-und Serviceplattform statt. So viel sei vorab gesagt – es waren gelungene und wertvolle zwei Tage mit viel Input und Ideen, um unsere imx.Platform noch besser zu machen!


Beitrag lesen
27
FEB
24

imx.Platform News: Neue Funktionen für mehr Effizienz und Flexibilität

Autor*in: Verena Schmuck


infomax   //   Technologie


Mit dem aktuellen Release der imx.Platform News erwarten Sie zahlreiche neue Features und Verbesserungen, die die tägliche Arbeit noch intuitiver und leistungsstärker machen. Ob KI-gestützte Textgenerierung in der Stapelverarbeitung, flexible Uhrzeiten bei Veranstaltungen oder die Darstellung komplexer Objektbeziehungen – die imx.Platform entwickelt sich konsequent weiter in Richtung Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.


Beitrag lesen
07
JUL
25

Einschränkung für Video AutoPlay ab Chrome 66

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie // User Experience & Design


Seit der Verteilung von Chrome Version 66 tritt das Problem auf, dass Videos plötzlich nicht mehr von alleine starten, obwohl Autoplay vorgesehen und auch richtig konfiguriert ist. Besonders unpraktisch ist das für Bewegtbilder-Keyvisuals. Die Debug-Konsole liefert dabei folgenden Hinweis: Uncaught (in promise) DOMException: play() failed because the user didn’t interact with the document first. https://goo.gl/xX8pDD …


Beitrag lesen
07
MAI
18