XAMPP: PHPUnit installieren

Datum: 5. August 2013
Autor*in: Stefan Oswald


Im Auslieferungszustand funktioniert das in XAMPP installierte PHPUnit nicht, bzw. nicht so wie wir das bei infomax gerne hätten. Folgende Anleitung beschreibt die Einrichtung einer aktuellen PHPUnit-Installation, die mit XAMPP, NetBeans und unserer imx.Platform zusammen arbeitet.

PHPUnit lässt sich am besten mittels PEAR installieren.
Folgende Datei herunter laden und nach x:xamppphp kopieren:

http://pear.php.net/go-pear.phar

Sollte die Datei bereits vorhanden sein, bitte überschrieben.
Anschließend den Ordner x:xamppphppear bzw. x:xamppphpPEAR löschen.
(Falls vorhanden, auch alle Dateien unter c:Windows mit dem Namen pear* löschen, z.B. pear.ini)

Der Pfad zum PHP-Verzeichnis sollte im Windows-PATH hinzugefügt werden, falls nicht bereits geschehen:
Startmenü -> Rechtsklick auf „Computer“ -> „Eigenschaften“ -> „Erweiterte Systemeinstellungen“
Button „Umgebungsvariablen“ -> „Systemvariablen“ -> „Path“

Dort am Ende hinzufügen:
;c:xamppphp

Nun muss die Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten geöffnet werden. (Im Startmenü suchen, Rechtsklick -> Als Administrator ausführen)

cd C:xamppphp
php.exe go-pear.phar

Hiermit wird ein frisches PEAR in den XAMPP hinein installiert. Am besten alles auf Standard lassen, d.h. keine Optionen ändern sondern immer nur Enter drücken.

Optional:
pear channel-update pear.php.net
pear update-channels
pear upgrade pear

Danach soll PHPUnit installiert werden. Dazu müssen erst mal einige Voreinstellungen bei PEAR durchgeführt werden:

pear channel-discover pear.phpunit.de
pear channel-discover pear.symfony-project.com
pear channel-discover components.ez.no
pear channel-discover pear.symfony.com

Vor der Installation sollte noch der Cache gelöscht werden:

pear clear-cache

pear install --alldeps phpunit/PHPUnit

Bei Problemen:
pear uninstall phpunit/PHPUnit
pear update-channels
pear upgrade pear
pear install --alldeps phpunit/PHPUnit

Überprüfen, ob PHPUnit funktioniert:

phpunit --version
PHPUnit 3.7.10 by Sebastian Bergmann.

Wenn das PHP-Verzeichnis in der PATH-Umgebungsvariable gesetzt wurde, ist „phpunit“ von überall aus aufrufbar.
Ab jetzt kann PHPUnit in NetBeans verwendet werden. Dazu muss noch eine Option in der IDE gesetzt werden:

Tools -> Options -> PHP -> Unit Testing
Im Feld „PHPUnit Script“ muss „C:xamppphpphpunit.bat“ eingetragen werden.

Originalartikel:

PHPUnit unter Windows 7 installieren


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Flash stirbt, aber wie geht es weiter?

Autor*in: Axel Güldner


Technologie // User Experience & Design


Wir sind uns sicher weitestgehend einig, dass Flash am Sterben ist. Apple hat mit seiner Entscheidung, Adobes Plugin auf mobilen Geräten nicht zu unterstützen, eine Entwicklung ausgelöst, an derren Ende das Flashplugin komplett verschwinden wird. Und wir sind uns auch sicher hier wieder größtenteils einig, wenn ich behaupte, Flash werden nur wenige vermissen. Aber wie …


Beitrag lesen
23
FEB
12

Embedded JavaScript

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Dank Christian Heindl bin ich auf EJS aufmerksam geworden, einer Template-Engine für Javascript, die Smarty gar nicht so unähnlich ist. Damit ist es ein leichtes HTML in Javascript zu bauen und auch wiederzuverwenden. Aktuell habe ich das in der Karte von NÖW so eingebaut, wo unter anderem die Infowindows durch diese Logik generiert werden. Das Schöne …


Beitrag lesen
07
NOV
14

CKEditor Update im imx.CMS

Autor*in: Bastian Schwarz


Technologie


Demnächst kommt ein neues Release mit der neuesten Version des CKEditors. Dabei wurde ein Update von 4.4.6 auf die aktuellste 4.6.2 durchgeführt. Zusätzlich wurde die Konfiguration etwas optimiert und neue Plugins für das Bearbeiten von Tabellen eingeführt. Die Funktionalität an sich hat sich dabei natürlich nicht geändert, aber es wurden wieder einige Bugs gefixt. Außerdem …


Beitrag lesen
28
FEB
17

WJAX 2017: Web-APIs, einfach oder?

Autor*in: Regina Staller


Technologie


Wie im letzten Blog von mir erwähnt wurde, habe ich auf der diesjährigen WJAX einen Vortrag über den effektiven sowie effizienten client- und serverseitigen Umgang mit Web-APIs besucht. Gehalten wurde dieser Vortrag von Thilo Frotscher. Die wesentlichen Themen aus dieser Session möchte ich hier gerne noch einmal vorstellen. Besonders im Bereich IBE/Metasuche bin ich schon …


Beitrag lesen
20
NOV
17