AJAX Ladeschnecke ohne Bilder oder zusätzlichem CSS

Datum: 23. Juli 2014
Autor*in: Stefan Oswald


Der Anwendungsfall tritt sehr oft ein: Eine Ergebnisliste soll nachgefiltert werden, und zur Visualisierung, dass gerade etwas im Hintergrund passiert, soll eine „Ladeschnecke“ (oder vielleicht etwas old-school-mäßig ein Fortschrittsbalken) angezeigt werden. Oftmals wird das so umgesetzt, dass man im „beforeLoad“-Ereignis des AJAX-Calls eine animierte Grafik hinzufügt, welche im „complete“-Ereignis wieder entfernt oder unsichtbar gemacht wird.

Der Nachteil an dieser Methode: Manchmal meint der Browser, dass er die Grafik nicht zu laden braucht, weil sie ja ursprünglich unsichtbar war oder gar nicht erst existiert hat. Oft kann man das durch einen harten Reload mit STRG+F5 oder dergleichen beheben, aber das nützt zumindest einem Endbenutzer, der über die Existenz der für ihn nicht sichtbaren Ladeschnecke ja gar keine Kenntnis hat, wenig. Es muss also eine weniger fehleranfällige Lösung her:

Tadaaaa: spin.js!

Das Tool ist in „reinem“ JavaScript geschrieben, also ganz ohne Abhängigkeiten zu jQuery oder anderen Frameworks. Es existiert jedoch ein jQuery-Plugin, mit dem man die an sich schon einfache Einbindung noch etwas einfacher machen kann. Erzeugt wird eine Ladeschnecke, die komplett durch JavaScript/CSS erzeugt wird. Es werden keine Grafiken oder zusätzlicher, eigener CSS-Code benötigt.

Die resultierende Ladeschnecke sieht zwar prinzipiell immer gleich aus: Einige abgerundete Balken, die als Kreis angeordnet zusammen liegen und im Uhrzeigersinn von weiß nach schwarz wechseln, um eine Bewegung anzudeuten. Allerdings ist es möglich, die Größe und das Animationsverhalten recht vielfältig anzupassen; auch die Farbe der Schnecke kann natürlich konfiguriert werden. Man hat also durchaus einige sinnvolle Anpassungsmöglichkeiten. Die prinzipielle Gleichartigkeit hat aber auch den Vorteil, dass es keine drölfzig völlig verschiedenen Schnecken-Layouts auf einer einzelnen Webseite gibt.

Das erste Portal, in dem spin.js benutzt wird, ist Niederösterreich.

Link zur Webseite:
http://fgnass.github.io/spin.js/


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Umzug eines MediaWiki auf neuen Server? Auweh…

Autor*in:


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand


Ein kleiner Hinweis an Entwickler und Projektmanager, sollten MediaWiki-Projekte einen Serverumzug erfahren dürfen: Das Problem Versionen vor 1.19.x kommen mit den neuen Versionen der PCRX-Library (Perl Compatible Regular Expressions) nicht zurecht. So gehabt nun bei einem alten Projekt. Das Problem äußert sich dadurch, dass plötzlich auf den Seiten unter der Überschrift keine Contents mehr auftauchen, in der …


Beitrag lesen
03
DEZ
15

Facebook-App als Seitenreiter zu einer Fanpage hinzufügen

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie


Um einer Facebook-Seite (Fanpage) eine eigene Seitenreiter-App hinzuzufügen, ist ein kleiner Workaround notwendig. Hinweis: Die Voraussetzungen, um überhaupt eine Seitenreiter-App erstellen zu können, ist ein Developer Account bei Facebook. Nach dem Erstellen der Seitenreiter-Anwendung kopiert man einfach die App-ID, fügt diese in den unten stehenden Link ein, ruft die URL im Browser auf und wählt …


Beitrag lesen
22
JAN
14

Besuch der c’t WebDev 2020

Autor*in: Florian Sauer


Technologie


Logo c't WebDev 2020

Vom 4.-6. Februar 2020 haben Matthias und ich in Köln die zweite c’t WebDev, eine Frontend Konferenz, besucht. Diese war in zwei Teile aufgegliedert. Am ersten Tag wurden optionale Workshops angeboten. Die folgenden zwei Tage über fand die eigentliche Konferenz mit den Vorträgen statt.


Beitrag lesen
13
FEB
20

Bug in Netbeans 8.0.1 und Lösung

Autor*in: Bastian Schwarz


Technologie


Wie einige mitbekommen haben hatte ich nach dem Update auf Netbeans 8.0.1 kein Autcomplete mehr und auch alle anderen Sachen wie Open Class, Navigation etc. gingen nicht mehr. Heute habe ich endlich eine Lösung gefunden: https://netbeans.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=247026 Readers Digest: Offenbar gab es Änderungen wie der Index geschrieben wird, dieser sollte das erkennen und sich neu aufbauen. …


Beitrag lesen
23
SEP
14