Einrichten des GoogleTagManagers


Zum Hintergrund: seit kurzem verwenden wir den GoogleTagManager(GTM) bei den Hörnerdörfern. Ziel ist es die diversen Analytics Accounts die hier verwendet werden (Bolsterlang, Fischen etc.) unter einen Hut zu bringen. Hierzu kann man im Tagmanager Profil Regeln und Tags erstellen, anhand derer das Tracking dann ausgeführt wird (dazu später mehr).

Ermöglicht  wird das Ganze über Einbindung eines GTM-Containers im Code, der den sehr ähnlichen GA-Code ersetzt. Der Container sorgt dafür, dass das ‚gmt.js‘ eingebunden wird, welches dafür sorgt, dass die konfigurierten Tags und Regeln vom Browser erkannt werden.

Das Zusammenspiel von Tags und Regeln ist denkbar simpel: solange die Regeln eingehalten werden, werden entsprechend Tags eingebunden, oder eben nicht. Als Tags werden in unserem Fall Google Analytics Ids hinterlegt (Wichtig: Beim anlegen im Tag Manager daran denken unter „weitere Einstellungen->Grundkonfiguration“ das Häkchen bei „IP-Adresse anonymisieren“ zu setzen).

Damit die tags dann auch da ausgespielt werden wo sie sollen, müssen Regeln definiert werden. z.B. soll bei den Hörnerdörfern der Tag der das GA-Tracking für „www.fischen.de“  enthält natürlich nur unter den Seiten ausgespielt werden die auch zu fischen gehören. Um das zu erreichen hinterlegen wir Regeln nach folgendem Schema: „URL enthält ‚://www.fischen.de‘ „. Alles was wir hierfür tun müssen, ist eine Neue Regel zu erstellen, im Dropdown „URL“ und „enthält“ auszuwählen und dann die Regel dem entsprechendem Tag zuweisen.

Um das Ganze zu testen müssen wir unseren googleTag jetzt noch veröffentlichen, dann kann man im Chrome beim Aufruf der gewünschten Seite(aktualisieren mit strg +F5) mit den Developertools (öffnen mit F12) zu Sources navigieren, wo nun „www.googletagmanager.com“ zur Auswahl stehen sollte. Darunter liegt das gmt.js, das alle Informationen enthalten sollte, die wir soeben angelegt haben (Regeln und Tags), wenn nicht haben wir was falsch gemacht. Interessierte können sich also das gmt.js kopieren und der Übersicht halber z.B. in notepad++ einfügen. Dort dann einfach nach der Analytics Id suchen, so kommt man zu den Regeln und Tags. (es treten hier alle GA-Ids auf die mit dem Account verknüpft sind, allerdings sorgen die hinterlegten Regeln dafür, dass immer nur die Erwünschten ausgelesen werden).

 

 

Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Recap Velocity Conference Amsterdam 2016

Autor*in: Robert Klauser


Technologie // Über den Tellerrand


Nach drei spannenden Tagen von 7. bis 9. November 2016 in Amsterdam bin ich mit vielen neuen und interessanten Eindrücken von der Konferenz zurückgekehrt, die ich gerne mit Euch teilen möchte. Bei der Velocity Conference ging es um die Themen Web Performance in allen Facetten sowie DevOps als Prozess für den agilen und performanten Betrieb …


Beitrag lesen
11
NOV
16

Xdebug Stacktrace verbessern

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Ich habe mich heute im Zuge eines kleinen Problems mit einem Stacktrace etwas mit der xDebug Konfiguration beschäftigt. Dabei bin ich auf eine kleine nützliche Option gestoßen, welche ich euch nicht vorenthalten möchte. Die Optionen xdebug.collect_params Es gibt die Option xdebug.collect_params, welche verschiedene Level an Output ermöglicht. Ich habe mich in meiner VM für den …


Beitrag lesen
03
AUG
17

HTML5 Polyfill

Autor*in: Sascha Nützel


Technologie


Nachdem das „required“- Attribut im Safari nicht funktioniert, bin ich auf die Suche nach einem Polyfill gegangen. Dabei bin ich auf folgende Bibliothek gestoßen: https://github.com/aFarkas/webshim Die Einbindung gestaltet sich recht simpel und wird hier https://github.com/aFarkas/webshim#installation-and-usage gut erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, nicht alle Module einzubinden sondern nur vereinzelt gebrauchte (z.B. ‚forms‘). Das Portalseitige Minify muss für …


Beitrag lesen
31
AUG
16