Einrichten des GoogleTagManagers


Zum Hintergrund: seit kurzem verwenden wir den GoogleTagManager(GTM) bei den Hörnerdörfern. Ziel ist es die diversen Analytics Accounts die hier verwendet werden (Bolsterlang, Fischen etc.) unter einen Hut zu bringen. Hierzu kann man im Tagmanager Profil Regeln und Tags erstellen, anhand derer das Tracking dann ausgeführt wird (dazu später mehr).

Ermöglicht  wird das Ganze über Einbindung eines GTM-Containers im Code, der den sehr ähnlichen GA-Code ersetzt. Der Container sorgt dafür, dass das ‚gmt.js‘ eingebunden wird, welches dafür sorgt, dass die konfigurierten Tags und Regeln vom Browser erkannt werden.

Das Zusammenspiel von Tags und Regeln ist denkbar simpel: solange die Regeln eingehalten werden, werden entsprechend Tags eingebunden, oder eben nicht. Als Tags werden in unserem Fall Google Analytics Ids hinterlegt (Wichtig: Beim anlegen im Tag Manager daran denken unter „weitere Einstellungen->Grundkonfiguration“ das Häkchen bei „IP-Adresse anonymisieren“ zu setzen).

Damit die tags dann auch da ausgespielt werden wo sie sollen, müssen Regeln definiert werden. z.B. soll bei den Hörnerdörfern der Tag der das GA-Tracking für „www.fischen.de“  enthält natürlich nur unter den Seiten ausgespielt werden die auch zu fischen gehören. Um das zu erreichen hinterlegen wir Regeln nach folgendem Schema: „URL enthält ‚://www.fischen.de‘ „. Alles was wir hierfür tun müssen, ist eine Neue Regel zu erstellen, im Dropdown „URL“ und „enthält“ auszuwählen und dann die Regel dem entsprechendem Tag zuweisen.

Um das Ganze zu testen müssen wir unseren googleTag jetzt noch veröffentlichen, dann kann man im Chrome beim Aufruf der gewünschten Seite(aktualisieren mit strg +F5) mit den Developertools (öffnen mit F12) zu Sources navigieren, wo nun „www.googletagmanager.com“ zur Auswahl stehen sollte. Darunter liegt das gmt.js, das alle Informationen enthalten sollte, die wir soeben angelegt haben (Regeln und Tags), wenn nicht haben wir was falsch gemacht. Interessierte können sich also das gmt.js kopieren und der Übersicht halber z.B. in notepad++ einfügen. Dort dann einfach nach der Analytics Id suchen, so kommt man zu den Regeln und Tags. (es treten hier alle GA-Ids auf die mit dem Account verknüpft sind, allerdings sorgen die hinterlegten Regeln dafür, dass immer nur die Erwünschten ausgelesen werden).

 

 

Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


kraken.io: Einfaches Web Interface zur Bild-Optimierung

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // User Experience & Design


Auch wenn wir inzwischen vermehrt skalierbare Iconfonts oder SVG-Grafiken einsetzen, so kommt es doch immer wieder vor, dass wir auch Rastergrafiken in den Formaten JPEG, GIF oder PNG im Layout einsetzen. Was wir aber allzu oft übersehen ist, dass man bei diesen einiges an Dateigröße sparen kann. Und das kommt inzwischen nicht nur denen zugute, …


Beitrag lesen
28
NOV
14

WebKit Sibling Bug

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // User Experience & Design


Bei kleineren Anpassungen in einem unserer Projekte ist heute im alten Standard-Browser von Android ein Bug[1] aufgefallen, der dazu führte, dass die Listenelemente mit initial verstecktem Inhalt diesen beim Anklicken nicht anzeigten. Nach einer kurzen Recherche bin ich hier auch auf die Lösung gestoßen, den Checkbox Hack on Mobile Webkit[2]. Klingt fies, ist aber nur …


Beitrag lesen
13
MRZ
15

PHP Locale Setting für Windows

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie


Um deutsche Locales unter PHP auf einem Linux-System zu verwenden, setzt man einfach die gewünschte Locale-Einstellung (z.B. LC_TIME) auf de_DE.utf8, und in der Regel passt das dann. Zur Not kann man sich mit dem Kommandozeilen-Parameter locale -a auch einfach die verfügbaren Locales ausgeben lassen und weiß dann Bescheid. Falls die benötigte Locale nicht installiert ist, …


Beitrag lesen
16
DEZ
11

Prompt to Image KIs im infomax Kreativ Workflow

Autor*in: Axel Güldner


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Können Computer träumen? Noch im Sommer 2022 während eines Vortrags im Rahmen der imx.Conference antworte ich auf die von mir selbst gestellte Frage mit einem entschiedenen NEIN! Kreative Leistung ist das unangefochtene Hoheitsgebiet von uns Menschen, war ich damals überzeugt. Und jetzt?


Beitrag lesen
03
MAI
23