Einrichten des GoogleTagManagers


Zum Hintergrund: seit kurzem verwenden wir den GoogleTagManager(GTM) bei den Hörnerdörfern. Ziel ist es die diversen Analytics Accounts die hier verwendet werden (Bolsterlang, Fischen etc.) unter einen Hut zu bringen. Hierzu kann man im Tagmanager Profil Regeln und Tags erstellen, anhand derer das Tracking dann ausgeführt wird (dazu später mehr).

Ermöglicht  wird das Ganze über Einbindung eines GTM-Containers im Code, der den sehr ähnlichen GA-Code ersetzt. Der Container sorgt dafür, dass das ‚gmt.js‘ eingebunden wird, welches dafür sorgt, dass die konfigurierten Tags und Regeln vom Browser erkannt werden.

Das Zusammenspiel von Tags und Regeln ist denkbar simpel: solange die Regeln eingehalten werden, werden entsprechend Tags eingebunden, oder eben nicht. Als Tags werden in unserem Fall Google Analytics Ids hinterlegt (Wichtig: Beim anlegen im Tag Manager daran denken unter „weitere Einstellungen->Grundkonfiguration“ das Häkchen bei „IP-Adresse anonymisieren“ zu setzen).

Damit die tags dann auch da ausgespielt werden wo sie sollen, müssen Regeln definiert werden. z.B. soll bei den Hörnerdörfern der Tag der das GA-Tracking für „www.fischen.de“  enthält natürlich nur unter den Seiten ausgespielt werden die auch zu fischen gehören. Um das zu erreichen hinterlegen wir Regeln nach folgendem Schema: „URL enthält ‚://www.fischen.de‘ „. Alles was wir hierfür tun müssen, ist eine Neue Regel zu erstellen, im Dropdown „URL“ und „enthält“ auszuwählen und dann die Regel dem entsprechendem Tag zuweisen.

Um das Ganze zu testen müssen wir unseren googleTag jetzt noch veröffentlichen, dann kann man im Chrome beim Aufruf der gewünschten Seite(aktualisieren mit strg +F5) mit den Developertools (öffnen mit F12) zu Sources navigieren, wo nun „www.googletagmanager.com“ zur Auswahl stehen sollte. Darunter liegt das gmt.js, das alle Informationen enthalten sollte, die wir soeben angelegt haben (Regeln und Tags), wenn nicht haben wir was falsch gemacht. Interessierte können sich also das gmt.js kopieren und der Übersicht halber z.B. in notepad++ einfügen. Dort dann einfach nach der Analytics Id suchen, so kommt man zu den Regeln und Tags. (es treten hier alle GA-Ids auf die mit dem Account verknüpft sind, allerdings sorgen die hinterlegten Regeln dafür, dass immer nur die Erwünschten ausgelesen werden).

 

 

Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Build seven good object-oriented habits in PHP

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Es ist zwar schon eine ganze Weile her, dass ich bei IBM über einen wirklich guten Artikel zu OOP in PHP gestoßen bin. Darin geht es um gute Gewohnheiten beim Schreiben von Code. Es geht um insgesamt sieben gute Gewohnheiten: Be modest. Be a good neighbor. Avoid looking at Medusa. Embrace the weakest link. You’re …


Beitrag lesen
19
JAN
17

JavaScript Days Berlin und online 2022

Autor*in: Magdalena Piller


Technologie // Über den Tellerrand


Ein kurzes Wrap-Up meiner diesjährigen Teilnahme an den JS-und Angular-Days. Leider wurde in diesem Jahr die Konferenz nicht als volle „Hybrid“-Veranstaltung gehalten, so dass nur eine geringe Auswahl an Sessions online zur Verfügung standen. Sehr schade! Trotzdem fanden sich noch einige spannende Themen.


Beitrag lesen
07
NOV
22

Follow-up zu Vortrag beim imx.Camp – „Technologie-Umstellung bei Twitter“

Autor*in:


Technologie


Wie mir gerade bewusst wird, muss ich eine Aussage aus meinem Vortrag beim imx.Camp korrigieren: Twitter ist nicht bei der US-Präsidentschaftswahl im Jahre 2008 in weiten Teilen von Ruby auf Scala (Java Virtual Machine) umgestiegen, sondern erst während der US-Wahlen im Jahre 2012. Wen’s interessiert, der kann die Hintergründe hier nachlesen: Twitter’s Shift from Ruby …


Beitrag lesen
22
OKT
15

OOP 2015 – Tag 1

Autor*in: Marc Kurzmann


Technologie // Über den Tellerrand


Auch dieses Jahr haben die Organisatoren die OOP voll mit interessanten Themen gespickt, vornehmlich aus den Bereichen Software-Architektur, Projekt-Management, agile Prozesse und Technologietrends. Begonnen hat es für mich heute früh mit der Session „NoSQL in transaktionalen Enterprisesystemen“ aus dem Themenslot „Trends & Techniques“. Während der erste Teil des Vortrags einen interessanten Überblick über die NoSQL-Datenbanken …


Beitrag lesen
27
JAN
15