Caching – Probleme mit Permissions

Datum: 13. Januar 2017
Autor*in: Florian Müller


Ich war gerade an einem Ticket um eine Lösung für das leidige Thema des Caching der Autosuggest zu lösen. Das grundlegende Problem ist, dass das Autosuggest recht umfangreich ist (gecached bis zu 2MB). Sollte nun ein User ein Wort eingeben und kein Autosuggest vorhanden sein, wurde dieser gebaut und gecached. Die hat auch mal gerne eine Minute oder länger gedauert. Also viel zu lang.

Um dies zu umgehen, wurde ein Cron Job entwickelt, welcher den Cache in der Nacht erneuert. Das Problem war nun jedoch schlussendlich, der Projekt User auf dem Server hat den Cron Job ausgeführt und Zend_Cache hat den Cache mit den Rechten 0600 (Standard Wert durch Zend) abgespeichert. Nun wollte der Webserver-User (www-data) diese lesen, jedoch fehlten dafür die nötigen Rechte. Also hat dieser wieder den ganzen Prozess gestartet, den Autosuggest Cache zu bauen.

Schlussendlich gab es hier eine relativ einfache Lösung:


$backendOptions = array(
'cache_dir' => realpath($cachePath),
'cache_file_umask' => '0777',
'cache_file_perm' => '0777'
);

Diese Optionen ermöglichen es, dass unabhängig vom User die Cache Files benutzt werden können.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


„Könnte was für mich sein!“ Das war die infomax Coding Challenge.

Autor*innen: Christine Pfleger, Alexander Riemer


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand


infomax Coding Challenge
infomax Coding Challenge

Wie können wir Schülerinnen und Schüler für die Informatik begeistern – und ihnen spannende berufliche Perspektiven direkt vor der Haustür im Chiemgau zeigen? Diese Frage haben wir uns gestellt – und gråd extra auf unsere eigene Art und Weise beantwortet: mit der ersten infomax Coding Challenge, die vergangene Woche am 17. April 2024 stattfand.


Beitrag lesen
24
APR
24

Eine eigene kleine Root-CA für den localhost installieren

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Es ist eigentlich ein Wunder, dass  es immer noch keine allgemein anerkannte Lösung dafür gibt, selbsterstelle Zertifikate auf dem lokalen Webserver auf einfache Art und Weise zu installieren. Zumindest ist mir keine bekannt und ich hatte heute das große Vergnügen genau dies tun zu müssen.


Beitrag lesen
02
AUG
18

Follow-up zu Vortrag beim imx.Camp – „Technologie-Umstellung bei Twitter“

Autor*in:


Technologie


Wie mir gerade bewusst wird, muss ich eine Aussage aus meinem Vortrag beim imx.Camp korrigieren: Twitter ist nicht bei der US-Präsidentschaftswahl im Jahre 2008 in weiten Teilen von Ruby auf Scala (Java Virtual Machine) umgestiegen, sondern erst während der US-Wahlen im Jahre 2012. Wen’s interessiert, der kann die Hintergründe hier nachlesen: Twitter’s Shift from Ruby …


Beitrag lesen
22
OKT
15

Spamschutz-Alternative: MotionCAPTCHA

Autor*in: Stefan Oswald


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Sehr interessanter Ansatz: > MotionCAPTCHA > Beispielseite Die Idee dahinter ist, dass der Benutzer eine vorgegebene Form (z.B. einen Kreis, einen Stern oder ein Häkchen) nach malen muss. Bots dürften daran zuverlässig scheitern. Der Autor betrachtet die derzeitige Version 0.2 als „Proof of Concept“ und noch nicht aus produktiv einsetzbare Lösung. Wir sollten das im …


Beitrag lesen
20
MAI
14