XML in JSON oder Arrays umwandeln in PHP

Datum: 8. April 2014
Autor*in: Stefan Oswald


Ich bin heute über die mir bisher in diesem Ausmaß noch gar nicht bekannte Mächtigkeit der JSON-Funktionen von PHP gestolpert: Wie sich bei einer imx.Mapwork Anpassung herausgestellt hat, kann json_encode() so ziemlich alles als Parameter erhalten – einschließlich SimpleXMLElement. Der einzige Typ, der nicht verarbeitet werden kann, ist „resource“.

Auf diese Art ist es sehr leiht, XML in JSON, und über diesen Umweg natürlich auch in ein assoziatives Array umzuwandeln:

$xml = simplexml_load_file('data.xml');
$json = json_encode($xml);
$array = json_decode($json, true);

Einen kleinen Pferdefuß gibt es dabei, aber auch der kann umgangen werden: CDATA-Sektionen werden nicht mit umgewandelt. Das PHP-Team bewertet dies interessanter Weise nicht als Bug [1] und sagt, man solle die CDATA-Tags vorher in Strings umwandeln. Bei einem automatisierten Prozess ist das natürlich nicht so einfach möglich… die Lösung ist aber denkbar einfach: Bei der Erzeugung des SimpleXMLElement muss die Option LIBXML_NOCDATA verwendet werden. Dies ist standardmäßig nicht der Fall, aber man kann ein bestehendes SimpleXMLElement einfach erneut umwandeln:

/**
* Gives an array representation of the given SimpleXMLElement, using json_decode()
* to convert SimpleXMLElement to JSON and json_decode() to convert JSON to array.
* Also works for CDATA sections.
*
* @param SimpleXMLElement $xml
* @return array
*/
function xmlToArray(SimpleXMLElement $xml) {
$xmlString = $xml->asXML();
$xmlCopy = simplexml_load_string($xmlString, SimpleXMLElement, LIBXML_NOCDATA);
$json = json_encode($xmlCopy);
return json_decode($json, true);
}

Zuerst wird das bestehende SimpleXMLElement in einen String umgewandelt. Dieser wird dann wiederum in ein SimpleXMLElement umgewandelt, unter Verwendung der Parser-Option LIBXML_NOCDATA. Wird das somit erzeugte, neue SimpleXMLElement nun mit json_encode() geparst, werden die CDATA-Inhaltemit berücksichtigt.

[1] https://bugs.php.net/bug.php?id=41976


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


JIT Grunt

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Dieser Beitrag nimmt Bezug auf meinen vorherigen Beitrag zur Optimierung von Grunt. Wer diesen nicht kennt, wird mit diesem hier nicht viel anfangen können. Wer den Concurrent Task und dazu auch den Time-Grunt einsetzt, mag schon mal bemerkt haben, dass bei jedem Concurrent Task sämtliche Tasks geladen. Auf dem DEV dauert dies auch mal gerne 2 …


Beitrag lesen
08
FEB
17

Grunt concurrent und time-grunt

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Gestern Abend bin ich auf einen Artikel gestoßen, welcher sich mit der Optimierung von Grunt Tasks beschäftigt hat. Vieles davon ist schon im Einsatz, aber eins hat dann doch noch gefehlt – die Parallelisierung. Dies habe ich heute morgen testweise bei einem Projekt integriert. Um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, welche unabhängig von anderen Build Tasks des …


Beitrag lesen
29
SEP
16

Xdebug Stacktrace verbessern

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Ich habe mich heute im Zuge eines kleinen Problems mit einem Stacktrace etwas mit der xDebug Konfiguration beschäftigt. Dabei bin ich auf eine kleine nützliche Option gestoßen, welche ich euch nicht vorenthalten möchte. Die Optionen xdebug.collect_params Es gibt die Option xdebug.collect_params, welche verschiedene Level an Output ermöglicht. Ich habe mich in meiner VM für den …


Beitrag lesen
03
AUG
17