Linux Ordner und Datei Rechte

Datum: 2. August 2016
Autor*in: Florian Müller


Da ich gerade darauf gestoßen bin und es für einige Verwirrung bei mir und ein paar anderen gesorgt hat (vor allem bei mir), möchte ich meine Erkenntnisse über das Thema Linux Datei und Ordner Rechte mit euch teilen.

Man stelle sich vor, man hat eine Datei die in einem Ordne liegt, welche die folgenden Rechte hat (für die, die es nicht wissen, “ . “ stellt den Ordner in dem man sich befindet in der Konsole dar):


-rwxrwxrwx 1 www-data www-data 0    Aug 2 14:16 examplefile
drwxr--r-- 2 www-data www-data 4096 Aug 2 14:16 .


Man selbst ist als User „Foobar“ unterwegs. Kann man die Datei nun löschen oder nicht? Antwort nein. Begründung folgt.

In Linux sind Ordner auch nur Dateien, welche eine Liste der beinhaltenden Dateien enthält (grob gesagt). Um nun die Datei examplefile zu entfernen, muss man diese Liste also den Ordner bearbeiten können. Sprich, man braucht write Rechte. Die Rechte der Datei sind dabei komplett unabhängig, es zählen nur die Rechte des Ordners.

Die Recht der Datei sind nur dafür da, damit man deren Inhalt bearbeiten beziehungsweise löschen kann.

Nachfolgend noch ein Zitat, welches dies sehr schön nochmals kurz beschreibt.

ZB kann wer Schreibrechte in einem Verzeichnis hat, dort auch jede Datei löschen, auch wenn er für diese Dateien sonst überhaupt keine Rechte hat. Wer aber nur das Schreibrecht auf eine Datei hat, aber kein Schreibrecht im Verzeichnis, kann zwar in einer Datei Zeilen oder den gesamten Inhalt löschen, den Dateinamen mit dessen Bezug auf die Inode allerdings nicht.

(Quelle: http://wiki.linux-club.de/opensuse/Zugriffsrechte#Verzeichnisse)

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen hiermit helfen die Rechte unter Linux besser zu verstehen.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


PHP-Funktionen in PHPUnit testen

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Gestern bin ich auf eine interessante Erweiterung für PHPUnit gestoßen, die es erlaubt auch reine Funktionen als Mock-Objekte anzulegen und deren Verhalten damit zu testen: PHP-Mock bzw. dessen Erweiterung für die Nutzung in PHPUnit. Damit kann man dann sehr bequem auch interne Funktionen testen, z.B. file_get_contents() oder auch ein mail(). Ein so gearteter Test könnte …


Beitrag lesen
13
JAN
17

Builder Pattern Eclipse Plugin

Autor*in:


Technologie


J. Bloch schildert in „Effective Java“ die Vorzüge des Builder Patterns, insbesondere bei Konstruktoren mit mehr als 4 Parametern: verbesserte Lesbarkeit, vor allem bei einer Vielzahl an optionalen Parametern konsistente, in sich abgeschlossene Erzeugung von unveränderlichen Objekten (im Vergleich zur Erzeugung mittels JavaBean Settern) Trotzdem ist das Schreiben des Builder-Codes ein wenig zeitaufwändig. Mittels dieses …


Beitrag lesen
05
JUL
12

Mass Apache .htaccess redirect generator

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Vielleicht für den einen ganz nützlich wenn in einem Projekt mal wieder gefühlt hunderttausende Redirects notwendig sind: http://redirectgenerator.netmagnet.cz/. Hiermit ist es sehr einfach statische Redirects zu generieren, also ohne reguläre Ausdrücke in den URLs, die dann an Variablen übergeben werden. Das Tool habe ich schon ein paar mal kurz genutzt und fand es durchaus hilfreich …


Beitrag lesen
18
JAN
17

ModPagespeed & Kommentare in CSS

Autor*in: Sascha Nützel


Technologie


Beim gestrigen Tirol Deployment kam es zu interessanten Fehlermeldungen beim CSS Minify über ModPagespeed (Failed to load resource: net::ERR_INCOMPLETE_CHUNKED_ENCODING im Chrome bzw. 404 in FF/IE). Grund war eine Kommentierung im CSS mittels „//“, bitte verwendet daher im CSS „/* mein lustiger Kommentar */“.  


Beitrag lesen
26
AUG
16