OOP 2015 – Tag 1

Datum: 27. Januar 2015
Autor*in: Marc Kurzmann


Auch dieses Jahr haben die Organisatoren die OOP voll mit interessanten Themen gespickt, vornehmlich aus den Bereichen Software-Architektur, Projekt-Management, agile Prozesse und Technologietrends.
Begonnen hat es für mich heute früh mit der Session „NoSQL in transaktionalen Enterprisesystemen“ aus dem Themenslot „Trends & Techniques“. Während der erste Teil des Vortrags einen interessanten Überblick über die NoSQL-Datenbanken und die grundsätzliche Einteilung auf ACID- versus BASE-unterstützend gegeben hat, ging der anschließende Teil dann tiefer auf das Anwendungsszenario Caching und Verteilung auf mehreren Systemen ein. Ein denkbarer Ansatz, um Ausfallsicherheit, Lastverteilung und Trennung der Read-Only-Services unserer Produkte vom eigentlichen imx.Platform-Kern zu entkoppeln.
Im Anschluss ging’s gleich weiter mit der ersten Keynote über den Stand und Trends zum Thema „Internet of Things“ aus dem Forschungslabor von Intel. Quintessenz: Internet of Things benötigt insbesondere eine skalierbare, intelligente, und sichere Umgebung. Gerade unter dem Aspekt, dass der Trend dahin gehen wird, dass immer mehr aus der realen Welt in eine modellierte Computerwelt landen wird, und Systeme möglicherweise unerkannt untereinander kommunizieren, von denen wir im Moment noch nicht mal im entferntesten eine Ahnung haben, habe ich nicht nur gute Gefühle dabei. Insbesondere der Sicherheitsaspekt ist hier m.E. der kritischte Faktor, denn wie lässt es sich sicherstellen, dass ein „Thing“ nicht plötzlich mit einem anderen „Thing“ kommuniziert ohne dass wir davon etwas mitbekommen? Schon relativ viel Ideen wurden z.B. bei der Heim-Automatisierung oder im Automobil-Bereich (Kommunikation der Autos untereinander z.B. bzgl. Staus etc.) entwickelt.
Um ein gänzlich anderes Thema – eher nicht-technischer Natur ging es dann im nächsten Vortrag: „Laughing at the workspace“. Die Hauptaussage hier: glückliche Menschen sind produktiver. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass wir möglichst alles daran setzen sollten, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die uns glücklich werden lässt. Welche Ansätze es dazu gibt, war mir zwar großteils nicht unbekannt – es war aber trotzdem gut, es nochmal aufgefrischt zu bekommen. Vielleicht werden wir demnächst dann ja alle mit einem breiten Grinsen durch die Flure laufen …
Die zweite Keynote ging dann ähnlich weiter – mit dem Thema „Soziokratie“. Hier geht es darum, wie eine Struktur in Unternehmen geschaffen werden kann, um die Vorteile von autokratischen Entscheidungen (Schnelligkeit) mit den Vorteilen der Demokratie (Mitbestimmung) zu kombinieren.
Zum guten Schluss behandelten die beiden letzten Vorträge schwerpunktmäßig das Thema Javascript – einerseits als rein client-/browserseitige Technologie mit AngularJS, anderseits im servserseitigen Einsatz im Projekt Avatar.js, das es ermöglicht über das Java-Nashorn-Projekt eine komplette Node.js in der JVM lauffähig zu machen, mit seinen ganzen Vorteilen, wie z.B. Nutzung der kompletten Java-Bibliotheken, etc. Da fallen mir auf Anhieb ein paar interessante „Forschungsthemen“ für unseren Werkstudenten, oder für eine Abschlussarbeit ein…
Zwischenfazit: viele interessante Vorträge aus vielfältig unterschiedlichen Bereichen, so kann’s weiter gehen – bin schon gespannt auf den Tag morgen.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


HTML5 Please

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Sehr praktisch um schnell nachschauen zu können, was geht und was man vermeiden sollte.


Beitrag lesen
24
JAN
12

GOTO Berlin 2017 – Teil 2

Autor*in:


Technologie


Hier nun Teil 2 meines Berichts zur GOTO Berlin. Nach dem Container & Kubernetes Security Workshop am Mittwoch und dem ersten Haupt-Konferenztag am Donnerstag (Bericht hier), rundete der ML-Track am Freitag, 17. November, meine Themenwahl ab. Einen beeindruckenden Einstieg in den Tag lieferte Prof. D’Andreas Keynote „Drones on Broadway“, bei der auf die Forschung im …


Beitrag lesen
19
DEZ
17

<enki/>

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // Über den Tellerrand


Ich bin neulich über Enki, eine kleine interessante App für iPhone und Android gestolpert, die einem Entwickler zu bestimmten Themen täglich kleine Aufgaben gibt, die es zu lösen gilt. Das Ganze dient dazu in wenigen Minuten täglich etwas zusätzliches Wissen aufzubauen oder dieses zu vertiefen. Die App stellt sich wie ein typischer Fitness-Tracker da und …


Beitrag lesen
07
SEP
16

Prompt to Image KIs im infomax Kreativ Workflow

Autor*in: Axel Güldner


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Können Computer träumen? Noch im Sommer 2022 während eines Vortrags im Rahmen der imx.Conference antworte ich auf die von mir selbst gestellte Frage mit einem entschiedenen NEIN! Kreative Leistung ist das unangefochtene Hoheitsgebiet von uns Menschen, war ich damals überzeugt. Und jetzt?


Beitrag lesen
03
MAI
23