fluidvids

Datum: 28. September 2016
Autor*in: Benjamin Hofmann


Gestern kam nichts, dafür heute wieder: fluidvids. Eine sehr kleine Library, um Video-Integrationen ohne viel Aufwand responsiv zu gestalten.

Warum ein Skript?

Nun wird sich der ein oder andere wahrscheinlich fragen, warum folgendes Konstrukt nicht ausreicht:

<div class="video">
  <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/X__oo9HptN0"></iframe>
</div>
.video {
  position: relative;
  
  &:before {
    position: relative;
    top: 0;
    left: 0;
    display: block;
    width: 100%;
    height: 0;
    padding: 62.5% 0 0 0;
    content: '';
  }
  
  iframe {
    position: absolute;
    top: 0;
    left: 0;
    display: block;
    width: 100%;
    height: 100%;
  }
}

Ganz einfach deswegen, weil damit ein Seitenverhältnis von 16:9 vorgegeben ist und man ohne zusätzliche Klassen und eine irgendwie schlau geartete Erkennungs-Logik nicht ohne weiteres auf das klassische 4:3-Format kommt, welches z.B. bei älteren Videos auf YouTube noch gerne genutzt wird. Auch das exotischere Kino-Format 21:9 ist damit nicht abgedeckt und bei beiden eine Letterbox zu sehen.

Was tut das Skript?

Tatsächlich ermittelt fluidvids nur das Seitenverhältnis des jeweiligen Videos und baut das oben gezeigte Styling selbst, aber eben im korrekten Format. Und das Ganze in weniger als 1 KB, was ein geringer Preis für eine deutlich vereinfachte Video-Integration ist.

Das Styling von oben kann natürlich auch weiterhin im Einsatz bleiben, aber dann eben nur als Fallback für Browser ohne aktiviertes Javascript.

Wie bekommt man das Skript?

Auch dieses Skript ist über NPM installierbar und über RequireJS nutzbar, wer das nicht nutzen will/kann, hat natürlich auch die Möglichkeit es einfach per <script>-Tag einzubinden und auf die entsprechenden Video-Container anzuwenden.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Follow-up zu Vortrag beim imx.Camp – „Technologie-Umstellung bei Twitter“

Autor*in:


Technologie


Wie mir gerade bewusst wird, muss ich eine Aussage aus meinem Vortrag beim imx.Camp korrigieren: Twitter ist nicht bei der US-Präsidentschaftswahl im Jahre 2008 in weiten Teilen von Ruby auf Scala (Java Virtual Machine) umgestiegen, sondern erst während der US-Wahlen im Jahre 2012. Wen’s interessiert, der kann die Hintergründe hier nachlesen: Twitter’s Shift from Ruby …


Beitrag lesen
22
OKT
15

HTML5 Please

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Sehr praktisch um schnell nachschauen zu können, was geht und was man vermeiden sollte.


Beitrag lesen
24
JAN
12

WJAX 2018 – Von Web APIs über Cloud Native bis hin zu Anregungen zur Produktivitätssteigerung

Autor*in: Regina Staller


Technologie // Über den Tellerrand


Ich durfte dieses Jahr wieder die WJAX im Westin Grand in der Hauptstadt Bayerns besuchen. Neben reichlich Verpflegung gab es auch dieses Jahr wieder viele interessante Vorträge. Ich habe die WJAX am Konferenztag besucht und konnte mir aus diversen Vorträgen viele Anregungen und Ideen mitnehmen. Die Sessions, welche ich gewählt habe, waren thematisch sehr unterschiedlich. …


Beitrag lesen
27
NOV
18

Webbrowser

Autor*in: Sascha Nützel


Technologie // User Experience & Design


Bei meinen Streifzügen durch das „Neuland“ bin ich auf einen neuen Browser gestoßen: Blisk – dieser basiert auf Chromium und hält für uns Entwickler/Designer ein paar nette Features bereit (teils in näherer Zukunft). gleichzeitig Desktop / Mobile überprüfen Auto- Refresh nach Source- Change Analytics (JS Fehler, Pagespeed, Browser Kompatibilität) Screenshots Der erste Eindruck, auch ohne Beta- Features, …


Beitrag lesen
26
SEP
16