fluidvids

Datum: 28. September 2016
Autor*in: Benjamin Hofmann


Gestern kam nichts, dafür heute wieder: fluidvids. Eine sehr kleine Library, um Video-Integrationen ohne viel Aufwand responsiv zu gestalten.

Warum ein Skript?

Nun wird sich der ein oder andere wahrscheinlich fragen, warum folgendes Konstrukt nicht ausreicht:

<div class="video">
  <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/X__oo9HptN0"></iframe>
</div>
.video {
  position: relative;
  
  &:before {
    position: relative;
    top: 0;
    left: 0;
    display: block;
    width: 100%;
    height: 0;
    padding: 62.5% 0 0 0;
    content: '';
  }
  
  iframe {
    position: absolute;
    top: 0;
    left: 0;
    display: block;
    width: 100%;
    height: 100%;
  }
}

Ganz einfach deswegen, weil damit ein Seitenverhältnis von 16:9 vorgegeben ist und man ohne zusätzliche Klassen und eine irgendwie schlau geartete Erkennungs-Logik nicht ohne weiteres auf das klassische 4:3-Format kommt, welches z.B. bei älteren Videos auf YouTube noch gerne genutzt wird. Auch das exotischere Kino-Format 21:9 ist damit nicht abgedeckt und bei beiden eine Letterbox zu sehen.

Was tut das Skript?

Tatsächlich ermittelt fluidvids nur das Seitenverhältnis des jeweiligen Videos und baut das oben gezeigte Styling selbst, aber eben im korrekten Format. Und das Ganze in weniger als 1 KB, was ein geringer Preis für eine deutlich vereinfachte Video-Integration ist.

Das Styling von oben kann natürlich auch weiterhin im Einsatz bleiben, aber dann eben nur als Fallback für Browser ohne aktiviertes Javascript.

Wie bekommt man das Skript?

Auch dieses Skript ist über NPM installierbar und über RequireJS nutzbar, wer das nicht nutzen will/kann, hat natürlich auch die Möglichkeit es einfach per <script>-Tag einzubinden und auf die entsprechenden Video-Container anzuwenden.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


imx.Platform Lab: Nah dran

Autor*in: Christine Pfleger


Strategie & Konzeption   //   Technologie


imx.Platform Lab

Unser Anwender*innenforum imx.Platform Lab am 24. Januar in Grassau und am 26. Januar in Hamburg versprach Blicke hinter die Kulissen und in die Glaskugel: Wir teilten mit den Gästen die aktuellsten Entwicklungen der imx.Platform und holten aus erster Hand Feedback für die Weiterentwicklung der imx.Platform ab. Unser Ziel: Ganz nah an unseren Kundinnen und Kunden sein und eine Lösung für ihre täglichen Herausforderungen im touristischen Datenmanagement liefern.


Beitrag lesen
31
JAN
23

IPC 2011

Autor*in: Bastian Schwarz


Technologie


Hier wie versprochen die Präsentation aus dem developer-Meeting. IPC 2011 Liksammlung: http://joind.in/event/view/806 http://qafoo.com/presentations.html http://sinonjs.org/qunit/ http://packages.zendframework.com/docs/latest/manual/en/index.html http://butunclebob.com/ArticleS.UncleBob.PrinciplesOfOod


Beitrag lesen
17
NOV
11

imx.Platform News: Neue Funktionen für mehr Effizienz und Flexibilität

Autor*in: Verena Schmuck


infomax   //   Technologie


Mit dem aktuellen Release der imx.Platform News erwarten Sie zahlreiche neue Features und Verbesserungen, die die tägliche Arbeit noch intuitiver und leistungsstärker machen. Ob KI-gestützte Textgenerierung in der Stapelverarbeitung, flexible Uhrzeiten bei Veranstaltungen oder die Darstellung komplexer Objektbeziehungen – die imx.Platform entwickelt sich konsequent weiter in Richtung Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.


Beitrag lesen
07
JUL
25

Sofort und per Klick: Die neue Tourism Tech Alliance (TTA) vereinfacht den Datenaustausch für Destinationen

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   Technologie   //   Tourismus   //   Über den Tellerrand


Die Partner der Tourism Technology Alliance (TTA)
Die Partner der Tourism Technology Alliance (TTA)

Touristische Informationen einfach und plattform-übergreifend dort verfügbar machen, wo sie gebraucht werden: Dieses Ziel steht hinter dem Zusammenschluss der führenden Innovatoren im Bereich Travel Technology zur Tourism Tech Alliance (TTA). Ab sofort ist zwischen den Systemen der Partner ein Konnektor verfügbar, der einen einfachen und bedarfsgerechten Standard-Datenaustausch ermöglicht.


Beitrag lesen
21
OKT
22