Dev- Ops Camp Nürnberg

Datum: 14. November 2016
Autor*in: Sascha Nützel


Nachdem ich ohnehin einen Teil meiner Wochenenden in Nürnberg verbringe, war ein Besuch des Dev- Ops Camp Nürnberg naheliegend.

Das Camp war als „Unkonferenz“ organisiert, sodass Ablauf und Themen direkt vor Ort festgelegt wurden. Leider hatte ich an diesem Tag mehr als einmal die Qual der Wahl, da jeweils 4 Sessions gleichzeitig stattfanden.

Da eigens für diesen Tag ein Barista vor Ort war, bestanden die ersten 2 Stunden des Tages aus gemütlichen Networking und Kaffee trinken bevor der Ablauf festgelegt wurde.

Der Wissensteil des Tages begann für mich mit der Session „Unifying DevOps Model“, welches alle Bestandteile eines Deployment- Projektes, angefangen von Konfigurationen, Jenkins Jobdefinitionen bis zu dynamisch verlinkter Dokumentation mittels Groovy- Definitionen generiert. Weitere Informationen: https://github.com/blackbuild

Weiter ging es mit „Kubernetes – join the hype“, einer kurzen Einführung in Installation und Verwendung von Kubernetes für die Container- Verwaltung. Aktuell ist das vorgestelle kubeadm Programm noch Beta und nur für Ubuntu und CentOS verfügbar.

Nach einer kleinen Stärkung ging es dann weiter mit „Continuous Integration mit Gitlab CI“, als Alternative zu Jenkins – eine kleine Session über die Konfiguration mittels .gitlab-ci.yml und kleinen Tipps von Anwendern (z.B. Updates immer zum 21. Eines jeden Monats einspielen, sofern man sich daran hält geht nichts kaputt 😉 ). Mein Fazit, sofern Gitlab CI im Einsatz ist – kann/könnte man sich den Einsatz von Jenkins sparen.

Nachdem ich gesundheitstechnisch noch nicht ganz auf der Höhe war, ging es danach wieder heimwärts. Anbei daher nur noch ein paar Slides von anderen Sessions:

Jenkins Pipelines:
https://stephenking.github.io/dvocc16-jenkins-pipeline/#1

Serverless:
https://docs.google.com/presentation/d/1F9fVqy8VciXWSrcetKMatRcHXwXtey1EUnlDPVCogG8/pub?start=false&loop=false&delayms=10000

HTTP/2, Quic

   

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Inhalte zu laden!

 Wir verwenden an dieser Stelle einen Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten.  Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um diese  Inhalte sehen zu können.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


imx.Platform News: Neue Funktionen für mehr Effizienz und Flexibilität

Autor*in: Verena Schmuck


infomax   //   Technologie


Mit dem aktuellen Release der imx.Platform News erwarten Sie zahlreiche neue Features und Verbesserungen, die die tägliche Arbeit noch intuitiver und leistungsstärker machen. Ob KI-gestützte Textgenerierung in der Stapelverarbeitung, flexible Uhrzeiten bei Veranstaltungen oder die Darstellung komplexer Objektbeziehungen – die imx.Platform entwickelt sich konsequent weiter in Richtung Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.


Beitrag lesen
07
JUL
25

Google EAT

Autor*in: Hannes Heigenhauser


infomax // Strategie & Konzeption // Technologie


Alles neu mit Google EAT? Oder doch eher nur ein Hypethema? Wir erklären Ihnen, was sich hinter EAT verbirgt und worauf Sie achten müssen


Beitrag lesen
31
AUG
20

„Könnte was für mich sein!“ Das war die infomax Coding Challenge.

Autor*innen: Christine Pfleger, Alexander Riemer


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand


infomax Coding Challenge
infomax Coding Challenge

Wie können wir Schülerinnen und Schüler für die Informatik begeistern – und ihnen spannende berufliche Perspektiven direkt vor der Haustür im Chiemgau zeigen? Diese Frage haben wir uns gestellt – und gråd extra auf unsere eigene Art und Weise beantwortet: mit der ersten infomax Coding Challenge, die vergangene Woche am 17. April 2024 stattfand.


Beitrag lesen
24
APR
24

KI gestützte Designtools

Autor*in: Carina Kruse


Technologie   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Vor einer Weile stieß ich in einem Google Pocket Artikel auf die WebApp AutoDraw. Es erlangte meine Aufmerksamkeit dadurch, dass aus jeder Zeichnung, welche man rudimentär mit der Maus malte, das Programm ein passendes Icon generierte. Also aus den eigenen Scribbles direkt ein passendes Icon abfällt. Soweit genial, oder? Da musste ich mir direkt das …


Beitrag lesen
28
APR
22