XAMPP unter Windows vs. SSL Authentifizierung


Heißen Käfer im Apache unter XAMPP auf Windows entdeckt:

Im Zuge eines Relaunch bin ich heute auf einen kuriosen Fehler gestoßen. Um einen Import von Events aus dem Google-Kalender umzusetzen, musste ich mir erst mal die Google PHP Client Library laden und ins Projekt setzen. Diese versucht natürlich erst mal einen per SSL verschlüsselten Authentifizierungs-Request abzusetzen. Hierfür versucht sie die PHP-Funktion openssl_sign() zu verwenden.

Leider endet man hier mit XAMPP auf Windows in einer Socket-Exception, die Ausgabe irgendeiner Fehlermeldung in Mail, Logs, etc. sucht man natürlich vergeblich. Nach längerem Debuggen und einiger Recherche unter stackoverflow.com fand ich dann die Erklärung: Die dll-Files im Apache sind zum Teil fehlerhaft, wodurch SSL-Funktionen wie die openssl_sign() nicht verwendet werden können.

Netterweise fand ich in diesem Zuge auch eine simple Lösung, die das Problem an der Wurzel packt: Man stoppe den Apache, kopiere sich aus dem Verzeichnis xampp/php die Files libeay32.dll und ssleay32.dll, wechsle in das Verzeichnis xampp/apache/bin und ersetze dort die gleichnamigen Files. Nun noch den Apachen neu starten und schon steht dem SSL-Glück nichts mehr im Wege… 😉

Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Content Management Systeme – Vor- und Nachteile verschiedener Tools

Autor*in: Anton Straßer


infomax   //   Technologie


Welches CMS ist für welchen Anwendungsfall am besten geeignet und wo liegen Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme? Dieser Beitrag soll anhand dreier Systeme eine Annäherung an eine Antwort auf diese Frage liefern. Denn wie so oft heißt es: „Es kommt darauf an.“


Beitrag lesen
04
APR
22

Flickr und das Image Plugin oder „Dees is sowieso blääd“

Autor*in: Bastian Schwarz


Technologie


Gerade habe ich ein Problem für unser Kundenprojekt „Holsteinische Schweiz“ analysiert: Im Keyvisual wurden bis zu 20 Flickr-Bilder geladen. Die URLs der Bilder wurden über die Flickr API geholt und dann durch das Image Plugin geladen, entsprechend gerechnet und abgelegt. So weit, so gut. Nun das Problem: Für den Dateinamenhash benutzt ajaxImage u.a. die Breite …


Beitrag lesen
21
SEP
11

Und täglich grüßt die rote Leiste ;)

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Hier mal ein kleiner Link-Tipp zu einer Seite mit sehr sehenswerten Comics, die sich mit typischen Entwickler-Themen beschäftigt: Geek&Poke. Die letzten drei Comics haben sich mit typischen Problemen beim Unit-Testing in Verbindung mit Continuous Integration beschäftigt und sprechen wahrscheinlich jedem von uns aus der Seele. Und ich glaube nicht daran, dass jemand von uns noch …


Beitrag lesen
20
FEB
17

JIT Grunt

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Dieser Beitrag nimmt Bezug auf meinen vorherigen Beitrag zur Optimierung von Grunt. Wer diesen nicht kennt, wird mit diesem hier nicht viel anfangen können. Wer den Concurrent Task und dazu auch den Time-Grunt einsetzt, mag schon mal bemerkt haben, dass bei jedem Concurrent Task sämtliche Tasks geladen. Auf dem DEV dauert dies auch mal gerne 2 …


Beitrag lesen
08
FEB
17