Der „Checkbox-Hack“ oder wie mache ich eine Weiterlesen-Funktion

Datum: 1. August 2016
Autor*in: Florian Müller


Da ich immer wieder von Unsicherheiten für eine Weiterlesen-Funktion lese, wollte ich euch eine schöne und schnell zu implementierende Möglichkeit zeigen, wie man diese auch Implementieren kann. Diese wurde mir von Benni vor ein paar Wochen vorgestellt und ist auch schon bei ein paar Projekten im Einsatz.

Die HTML Struktur ist relativ einfach und kann auf viele verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden. Bei ein paar Projekten wird damit Text gekürzt und bei einem Projekt wird damit eine Liste von Daten zum Ausklappen dargestellt.

<div class="informationArea__textArea">
  [%if $text|strlen > 600%] 
    <input type="checkbox" id="informationArea__contentsToggler">

    <div>[%$text%]</div>

    <label for="informationArea__contentsToggler" class="informationArea__contentsToggler--show">[%get name='readMore'%]</label>
    <label for="informationArea__contentsToggler" class="informationArea__contentsToggler--hide">[%get name='readLess'%]</label>
  [%else%]
    [%$text%]
  [%/if%]
</div>

In Zeile 2 befindet sich die Konfiguration, ab welcher Text-Länge die Weiterlesen Funktion greifen soll.

Statt nur die Stringlänge abzufragen kann man auch etwas weiter gehen. Für den Fall dass im Text z.B. ein -Tag vorhanden ist beziehungsweise man die html-tags nicht berücksichtigen möchte, kann man die If-Abfrage mit folgendem modifizieren

$text|regex_replace:"/<n?o?script(?:.*)>[wWsS]*</n?o?script>/":""|strip_tags|count_characters:true
.informationArea__textArea > input,
.informationArea__textArea > input:not(:checked) ~ label.informationArea__contentsToggler--hide, 
.informationArea__textArea > input:checked ~ label.informationArea__contentsToggler--show{ 
  display: none;
}
.informationArea__textArea > input:not(:checked) + p {
  position: relative;
  height: 9.8em; 
  overflow: hidden;
}
.informationArea__textArea > input:not(:checked) + p:before {
  position: absolute;
  bottom: 0;
  left: 0;
  width: 100%;
  height: 40px;
  content: '';
  background: -moz-linear-gradient(top,rgba(255,255,255,0) 0%,rgba(255,255,255,1) 100%);
  background: -webkit-linear-gradient(top,rgba(255,255,255,0) 0%,rgba(255,255,255,1) 100%);
  background: linear-gradient(to bottom,rgba(255,255,255,0) 0%,rgba(255,255,255,1) 100%);
  filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient( startColorstr='#00ffffff', endColorstr='#ffffff',GradientType=0 );
}

Im CSS muss die Höhe der im eingeklappten Zustand anzuzeigenden Daten festgelegt werden. Als sehr brauchbar hat sich hier herausgestellt, dass man ein vielfaches der line-height des Portals verwendet. In diesem Fall war die line-height: 1.4em und entsprechend wurde hier height: 9.8em gewählt.

Im Fall eines Projekts gab es noch die Anforderung, dass die Seite beim Zusammenklappen nicht springen soll. Hierfür muss man leider auf JavaScript zurück greifen. Dieses ist as ugly as hell und bedarf eventuell einer Überarbeitung, aber als Ideenfindung, wie man es implementieren kann, kann es wohl eingesetzt werden. Leider basiert es noch teilweise auf jQuery.


document.querySelector('.informationArea__contentsToggler--hide').addEventListener('click', function (e) {
  e.preventDefault();
  var visibleOffset = jQuery(this).offset().top - jQuery(window).scrollTop();
  jQuery('#informationArea__contentsToggler').attr('checked', false);
  jQuery('html, body').animate({scrollTop: jQuery('.informationArea__contentsToggler--show').offset().top - visibleOffset}, 0);
});


Mir ist bewusst, dass diese Möglichkeit der der Weiterlesen-Funktion die Accessibility für Screenreader nicht gerade erhöht, da hier eine nichts-sagende Checkbox verwendet wird. Jedoch sehe ich dies im Vergleich der Erhöhung der Accessibility im Punkto JavaScript-Freiheit als kleines Übel an.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


ML Conference 2018

Autor*in: Tobias Pfannkuche


Technologie // Über den Tellerrand


„Your scientists were so preoccupied with whether or not they could, they didn’t stop to think if they should.“ Ian Malcolm, Jurassic Park „Machine Learning sucks. It really does.“ Dr. Pieter Buteneers, ML Conference 2018 „Don’t wait for perfection.“ Dr. Ulrich Bodenhausen, ML Conference 2018 Ein Bericht zur ML-Konferenz rund um das Thema Künstliche Intelligenz …


Beitrag lesen
27
JUN
18

YouTube Data-API v2 ist tot.

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Wer es noch nicht mitbekommen hat, Google stellt die Version 2 seiner Data API für YouTube ein. Die Ankündigung für die Abschaltung der v2-API kam bereits im März 2014. Mehr Informationen gibt es hier: https://www.googlewatchblog.de/2015/04/youtube-data-api-viele/ Einen Migration-Guide von Google gibt es hier: https://developers.google.com/youtube/v3/migration-guide


Beitrag lesen
22
APR
15

Was die Timeline an Facebook Fanpages ändert

Autor*in: Axel Güldner


Technologie


Da es inzwischen bereits ein paar Tage her ist, dass Facebook die Timeline Darstellung für alle Fanpages verpflichtend gemacht hat, ist es an der Zeit, sich etwas mit den einhergehenden Änderungen zu beschäftigen. Die Timeline ist da! Die auffälligste Änderung ist natürlich die Timeline an sich. Die altbekannte Wall musste einer chronologischen Darstellung aller Aktivitäten …


Beitrag lesen
04
MAI
12

Erste Eindrücke von der WJAX2012

Autor*in:


Technologie


Heute gab es im Dev-Meeting schon einige Eindrücke von der diesjährigen WJAX von mir zu hören. Diese Punkte möchte ich nun an dieser Stelle noch einmal kurz zusammenfassen. Neben Rucksäcken, T-Shirts und Kulis gab es auch dieses Jahr im Westin Grand Hotel in München wieder einige spannende Sessions. Vor der Eröffnung der eigentlichen Hauptkonferenz am …


Beitrag lesen
08
NOV
12