JIT Grunt

Datum: 8. Februar 2017
Autor*in: Florian Müller


Dieser Beitrag nimmt Bezug auf meinen vorherigen Beitrag zur Optimierung von Grunt. Wer diesen nicht kennt, wird mit diesem hier nicht viel anfangen können.


Wer den Concurrent Task und dazu auch den Time-Grunt einsetzt, mag schon mal bemerkt haben, dass bei jedem Concurrent Task sämtliche Tasks geladen. Auf dem DEV dauert dies auch mal gerne 2 Sekunden und das für jeden Concurrent Task. Daher habe ich mal geschaut, was man daran noch optimieren kann und bin fündig geworden. JIT Grunt. Inzwischen ist dies auch Teil von load-grunt-config und muss dort nur noch konfiguriert werden. Hierbei musste ich ein extra Mapping konfigurieren, welches den usebanner task auf das Grunt-Banner plugin gematched hat. Nachfolgender Code muss in die gruntfile.js eingefügt werden:

...
require('load-grunt-config')(grunt, {
  jitGrunt: {
    staticMappings: {
      usebanner: 'grunt-banner'
    }
  },
  data: {
...

Vor der Integrierung von JIT Grunt sah die abschließende Statistik so aus:

 [sshexec] [exec] Execution Time (2017-02-08 09:09:19 UTC+1)
 [sshexec] [exec] loading tasks 2s ▇▇▇▇ 10%
 [sshexec] [exec] concurrent:test 4.6s ▇▇▇▇▇▇▇▇ 23%
 [sshexec] [exec] concurrent:production 12.4s ▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇ 63%
 [sshexec] [exec] filerev_replace:production 536ms ▇ 3%
 [sshexec] [exec] Total 19.8s

Nachdem ich die oben genannte Config zur Gruntfile.js hinzugefügt habe, war das deployen auf den DEV deutlich schneller. Bei dem NSG Facelift war es eine Ersparnis von knapp 5 Sekunden.

 [sshexec] [exec] Execution Time (2017-02-08 09:12:13 UTC+1)
 [sshexec] [exec] loading tasks 484ms ▇▇ 3%
 [sshexec] [exec] concurrent:test 2.6s ▇▇▇▇▇▇ 17%
 [sshexec] [exec] concurrent:production 11s ▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇ 74%
 [sshexec] [exec] filerev_replace:production 545ms ▇▇ 4%
 [sshexec] [exec] Total 14.9s

Gerade wenn man mal öfters auf den Dev deployen muss, summieren sich diese 5 Sekunden und man hat eine deutliche Ersparnis.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


ModPagespeed & Kommentare in CSS

Autor*in: Sascha Nützel


Technologie


Beim gestrigen Tirol Deployment kam es zu interessanten Fehlermeldungen beim CSS Minify über ModPagespeed (Failed to load resource: net::ERR_INCOMPLETE_CHUNKED_ENCODING im Chrome bzw. 404 in FF/IE). Grund war eine Kommentierung im CSS mittels „//“, bitte verwendet daher im CSS „/* mein lustiger Kommentar */“.  


Beitrag lesen
26
AUG
16

Und täglich grüßt die rote Leiste ;)

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Hier mal ein kleiner Link-Tipp zu einer Seite mit sehr sehenswerten Comics, die sich mit typischen Entwickler-Themen beschäftigt: Geek&Poke. Die letzten drei Comics haben sich mit typischen Problemen beim Unit-Testing in Verbindung mit Continuous Integration beschäftigt und sprechen wahrscheinlich jedem von uns aus der Seele. Und ich glaube nicht daran, dass jemand von uns noch …


Beitrag lesen
20
FEB
17

jQuery(document).unbind() löscht alle entsprechenden live event handler

Autor*in: Axel Güldner


Technologie


Beim Deployment des Bremen Portals ist mir heute eine Eigenheit von jQuery aufgefallen, der ich mir bisher nicht bewusst war. Auf der Startseite werden im Keyvisual kleine Teaserfenster bei Mouseover über so rote Infobubbles geöffnet. Die BTZ hatte sich nun gewünscht, dass diese Infofenster wieder geschlossen werden, sobald der User irgendwo außerhalb des Fensters klickt. …


Beitrag lesen
24
JAN
12

Templating with good ol‘ Javascript

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Die letzten Tage bin ich auf eine interessante Technik gestoßen, mit der man ein sehr simples Templating in Vanilla JS umsetzen kann. Das Ganze orintiert sich an den Techniken, die z.B. Handlebars.js oder die originale Micro-Templating-Technik von John Resig nutzen, ist jedoch deutlich kleiner. Der Code Der komplette Code basiert auf RequireJS, kann aber natürlich …


Beitrag lesen
29
SEP
16