Datenimporte in die imx.Platform

Datum: 10. November 2017
Autor*in: Tobias Pfannkuche


Aufgrund der kontinuierlich steigenden Anzahl externer Datenlieferanten bzw. der Anbindung von Schnittstellen im Rahmen von Datenimporten und damit verbundenen wiederkehrenden Fragen, hier eine Zusammenfassung der Kern-Anforderungen, um Daten von Drittanbietern in die imx.Platform zu übernehmen, sowie Grundfunktionalitäten für Datenimporte.

Anforderungen

Grundsätzlich sind folgende technischen Anforderungen einer Schnittstelle, die wir zwecks Datenübernahme/-import nutzen wollen, zu erfüllen:

  • Strukturiertes Datenformat (XML, JSON, CSV), idealerweise in UTF-8 Codierung
  • einheitliche Datentypen pro Feld
  • Pro Entität (s.u.) eine eindeutige, unveränderliche Fremd-ID
  • Anbindung mittels HTTP/REST-API (inkl. BasicAuth oder OAuth) oder FTP (Push oder Pull)

Daten-Entitäten

Die folgenden Daten-Entitäten können in die imx.Platform importiert werden. Für jeden Entitäts-Typ müssen von einem Datenlieferanten die beschriebenen Informationen bereitgestellt werden.

Stammdaten (Hotel, Unterkunft o.ä.) / Point Of Interest (POI)

  • Titel
  • Adressinformationen (PLZ, Ort)
  • optional: Beschreibungstext
  • optional: Geo-Informationen
  • optional für Stammdaten: Modul-Daten und Medien
  • optional: Typisierung (Spielstätte, Veranstalter)

Angebot

  • Titel
  • Preisinformationen (u.a. Preise von/bis/absolut; Preiseinheiten; kostenlos)
  • Verfügbarkeit (Datum von/bis)
  • optional: Beschreibungstext
  • optional: Modul-Daten und Medien

Veranstaltung

  • Titel
  • optional: Beschreibungstext
  • POI-Zuweisung (Spielstätte/Veranstalter); hier kann auch auf festgelegte, bereits existierende POIs zurückgegriffen werden („Fallback-POIs“)
  • Termin-Informationen
  • optional: Buchungsinformationen (global oder auf Termin-Basis)
  • optional: Mapping-Definitionen (Kategorien, Merkmale)
  • optional: Medien

Darüber hinaus gibt es noch weitere Datenfelder, die hier nicht aufgeführt sind und im Einzelfall analysiert und abgestimmt werden. Außerdem lassen sich auch einmalige Datenübernahmen von sogenannten „Basis-Entitäten“ umsetzen, wie Veranstaltungs-Kategorien, Betriebsarten, etc.

Im Idealfall wird vom Kunden in Zusammenarbeit mit dem Projektmanager bereits ein Feld-Mapping erstellt, welches als Arbeitsgrundlage für die technische Umsetzung der Datenübernahme dient.

Modul-Erweiterungen

Sowohl die Stammdaten als auch Veranstaltungen bieten die Möglichkeit von kundenspezifischen Erweiterungen (Module). Hier können je nach Anforderung und Datenlieferant spezialisierte Lösungen umgesetzt werden.

Mehrsprachigkeit

Werden über eine Datenquelle mehrsprachige Informationen geliefert (bspw. für Titel, Beschreibungstexte, o.ä.) so können diese je nach Setup der imx.Platform problemlos übernommen werden.

Import-Strategien

Es werden die folgenden Strategien für Datenimporte unterstützt:

  • nur neue Datensätze werden hinzugefügt, bestehende Datensätze bleiben unverändert
  • neue Datensätze werden hinzugefügt, bestehende Datensätze werden aktualisiert
  • neue Datensätze werden hinzugefügt, bestehende Datensätze werden aktualisiert, fehlende Datensätze einer Datenquelle werden deaktiviert. Hinweis: diese Import-Strategie ist nur dann sinnvoll, wenn eine Datenquelle immer ein vollständiges Set an Daten liefert!

Für die Aktualisierung von Datensätzen wird pro Daten-Importer definiert, welche Felder der zu aktualisierenden Entität vom Import überschrieben werden sollen und welche Felder unverändert bleiben. Es lassen sich bei Bedarf kundenspezifische Logiken umsetzen oder es kann Standard-Funktionalität genutzt werden. Die Definition von ausgewählten Feldern, deren Inhalte vom Import überschrieben werden, ist insbesondere dann sinnvoll, wenn von Kundenseite bei importierten Datensätzen Änderungen und/oder Anreicherungen stattfinden sollen.

Vollimport vs. Deltaimport

Um die Menge von Aktualisierungsoperationen zu minimieren und damit unnötige Datenbank-Updates zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, auf Basis eines Zeitstempels der letzten Änderungen eines Datensatzes an der Datenquelle (ChangeDate / lastModifiedDate) nur diejenigen Datensätze in der imx.Platform zu aktualisieren, die sich seit dem letzten Datenimport für einen gegebenen Datensatz geändert haben. Die Steuerung dieser Logik lässt sich mittels Konfigurations-Einstellungen umgehen, etwa wenn aus bestimmten Gründen nochmals ein Vollimport notwendig ist.

Standard-Datenimport

Sollte ein Datenlieferant keine verfügbare Schnittstelle vorliegen haben bzw. eine Neuentwicklung angestrebt werden, gibt es für den Import von Veranstaltungs- und POI-Daten (Spielstätte, Veranstalter) ein standardisiertes XML-Format, um Daten in die imx.Platform zu importieren. Mittels einer speziellen Administrations-Funktionalität in der imx.Platform können die sogenannten „Standard-Importer“ konfiguriert werden, für die Aktivierung muss lediglich für das jeweilige Kundenprojekt ein Cronjob eingerichtet werden.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Einschränkung für Video AutoPlay ab Chrome 66

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie // User Experience & Design


Seit der Verteilung von Chrome Version 66 tritt das Problem auf, dass Videos plötzlich nicht mehr von alleine starten, obwohl Autoplay vorgesehen und auch richtig konfiguriert ist. Besonders unpraktisch ist das für Bewegtbilder-Keyvisuals. Die Debug-Konsole liefert dabei folgenden Hinweis: Uncaught (in promise) DOMException: play() failed because the user didn’t interact with the document first. https://goo.gl/xX8pDD …


Beitrag lesen
07
MAI
18

Docker – Bereitstellung von Betriebs-Umgebungen über Container

Autor*in: Marc Kurzmann


Projekte // Technologie


Wie der eine oder andere Kollege bereits mitbekommen hat, war unser Informatik-Praktikant Lukas die vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema Docker und der Möglichkeit zur effizienten Bereitstellung von Deployment-Umgebungen aus der Produktentwicklung heraus beschäftigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Es ist nun möglich mit minimalem Aufwand eine vollständige Betriebsumgebung einschließlich eines deployten Produkts eines …


Beitrag lesen
12
DEZ
14

Google Maps und der Wikipedia-Layer

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Seit dem Release von Google Maps v3 gab es keinen Wikipedia-Layer mehr, den man einfach so einblenden konnte. Laut diesem Issue bei Google wird das auch nicht mehr passieren, da der Layer zu wenig genutzt wird und der Aufwand für die Integration in keiner Relation zum Nutzen steht. Jedoch wurde dort eine API von einem …


Beitrag lesen
17
JUL
12

Preload – was bringts?

Autor*in:


Technologie


Im Laufe der Umsetzung des Grassau-Portals habe ich mich mal mit Preloading im html auseinandergesetzt. Benutzt wird das Ganze, um Resourcen wie z.B. Styles, Fonts etc. effizienter laden zu können und somit die Performance zu verbessern. Der Vorteil gegenüber dem ja inzwischen schon etwas älteren Prefetching ist, dass im Tag ein Type angegeben wird, der …


Beitrag lesen
28
FEB
17