Datenimporte in die imx.Platform

Datum: 10. November 2017
Autor*in: Tobias Pfannkuche


Aufgrund der kontinuierlich steigenden Anzahl externer Datenlieferanten bzw. der Anbindung von Schnittstellen im Rahmen von Datenimporten und damit verbundenen wiederkehrenden Fragen, hier eine Zusammenfassung der Kern-Anforderungen, um Daten von Drittanbietern in die imx.Platform zu übernehmen, sowie Grundfunktionalitäten für Datenimporte.

Anforderungen

Grundsätzlich sind folgende technischen Anforderungen einer Schnittstelle, die wir zwecks Datenübernahme/-import nutzen wollen, zu erfüllen:

  • Strukturiertes Datenformat (XML, JSON, CSV), idealerweise in UTF-8 Codierung
  • einheitliche Datentypen pro Feld
  • Pro Entität (s.u.) eine eindeutige, unveränderliche Fremd-ID
  • Anbindung mittels HTTP/REST-API (inkl. BasicAuth oder OAuth) oder FTP (Push oder Pull)

Daten-Entitäten

Die folgenden Daten-Entitäten können in die imx.Platform importiert werden. Für jeden Entitäts-Typ müssen von einem Datenlieferanten die beschriebenen Informationen bereitgestellt werden.

Stammdaten (Hotel, Unterkunft o.ä.) / Point Of Interest (POI)

  • Titel
  • Adressinformationen (PLZ, Ort)
  • optional: Beschreibungstext
  • optional: Geo-Informationen
  • optional für Stammdaten: Modul-Daten und Medien
  • optional: Typisierung (Spielstätte, Veranstalter)

Angebot

  • Titel
  • Preisinformationen (u.a. Preise von/bis/absolut; Preiseinheiten; kostenlos)
  • Verfügbarkeit (Datum von/bis)
  • optional: Beschreibungstext
  • optional: Modul-Daten und Medien

Veranstaltung

  • Titel
  • optional: Beschreibungstext
  • POI-Zuweisung (Spielstätte/Veranstalter); hier kann auch auf festgelegte, bereits existierende POIs zurückgegriffen werden („Fallback-POIs“)
  • Termin-Informationen
  • optional: Buchungsinformationen (global oder auf Termin-Basis)
  • optional: Mapping-Definitionen (Kategorien, Merkmale)
  • optional: Medien

Darüber hinaus gibt es noch weitere Datenfelder, die hier nicht aufgeführt sind und im Einzelfall analysiert und abgestimmt werden. Außerdem lassen sich auch einmalige Datenübernahmen von sogenannten „Basis-Entitäten“ umsetzen, wie Veranstaltungs-Kategorien, Betriebsarten, etc.

Im Idealfall wird vom Kunden in Zusammenarbeit mit dem Projektmanager bereits ein Feld-Mapping erstellt, welches als Arbeitsgrundlage für die technische Umsetzung der Datenübernahme dient.

Modul-Erweiterungen

Sowohl die Stammdaten als auch Veranstaltungen bieten die Möglichkeit von kundenspezifischen Erweiterungen (Module). Hier können je nach Anforderung und Datenlieferant spezialisierte Lösungen umgesetzt werden.

Mehrsprachigkeit

Werden über eine Datenquelle mehrsprachige Informationen geliefert (bspw. für Titel, Beschreibungstexte, o.ä.) so können diese je nach Setup der imx.Platform problemlos übernommen werden.

Import-Strategien

Es werden die folgenden Strategien für Datenimporte unterstützt:

  • nur neue Datensätze werden hinzugefügt, bestehende Datensätze bleiben unverändert
  • neue Datensätze werden hinzugefügt, bestehende Datensätze werden aktualisiert
  • neue Datensätze werden hinzugefügt, bestehende Datensätze werden aktualisiert, fehlende Datensätze einer Datenquelle werden deaktiviert. Hinweis: diese Import-Strategie ist nur dann sinnvoll, wenn eine Datenquelle immer ein vollständiges Set an Daten liefert!

Für die Aktualisierung von Datensätzen wird pro Daten-Importer definiert, welche Felder der zu aktualisierenden Entität vom Import überschrieben werden sollen und welche Felder unverändert bleiben. Es lassen sich bei Bedarf kundenspezifische Logiken umsetzen oder es kann Standard-Funktionalität genutzt werden. Die Definition von ausgewählten Feldern, deren Inhalte vom Import überschrieben werden, ist insbesondere dann sinnvoll, wenn von Kundenseite bei importierten Datensätzen Änderungen und/oder Anreicherungen stattfinden sollen.

Vollimport vs. Deltaimport

Um die Menge von Aktualisierungsoperationen zu minimieren und damit unnötige Datenbank-Updates zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, auf Basis eines Zeitstempels der letzten Änderungen eines Datensatzes an der Datenquelle (ChangeDate / lastModifiedDate) nur diejenigen Datensätze in der imx.Platform zu aktualisieren, die sich seit dem letzten Datenimport für einen gegebenen Datensatz geändert haben. Die Steuerung dieser Logik lässt sich mittels Konfigurations-Einstellungen umgehen, etwa wenn aus bestimmten Gründen nochmals ein Vollimport notwendig ist.

Standard-Datenimport

Sollte ein Datenlieferant keine verfügbare Schnittstelle vorliegen haben bzw. eine Neuentwicklung angestrebt werden, gibt es für den Import von Veranstaltungs- und POI-Daten (Spielstätte, Veranstalter) ein standardisiertes XML-Format, um Daten in die imx.Platform zu importieren. Mittels einer speziellen Administrations-Funktionalität in der imx.Platform können die sogenannten „Standard-Importer“ konfiguriert werden, für die Aktivierung muss lediglich für das jeweilige Kundenprojekt ein Cronjob eingerichtet werden.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Recap Velocity Conference Amsterdam 2016

Autor*in: Robert Klauser


Technologie // Über den Tellerrand


Nach drei spannenden Tagen von 7. bis 9. November 2016 in Amsterdam bin ich mit vielen neuen und interessanten Eindrücken von der Konferenz zurückgekehrt, die ich gerne mit Euch teilen möchte. Bei der Velocity Conference ging es um die Themen Web Performance in allen Facetten sowie DevOps als Prozess für den agilen und performanten Betrieb …


Beitrag lesen
11
NOV
16

http://webplatformdaily.org/

Autor*in: Bastian Schwarz


Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Ich habe eine neue Seite (http://webplatformdaily.org/) entdeckt, die täglich Links zu folgenden Themen aus Twitter sammelt: Open Web Platform (including the open standards that comprise it) JavaScript (the core language and libraries written in it) web-browsers (including their development tools) front-end web-development in general open source to some degree (e.g. GitHub related content) Das Projekt …


Beitrag lesen
09
APR
13

Messung Dokumentgröße

Autor*in: Bastian Schwarz


Projekte // Technologie


Seit kurzem scheint die Anzeige der Dokumentgröße über die Web Developer Toolbar im Firefox nicht mehr korrekt zu funktionieren. Es wird häufig die Komprimierung von Scripten / Stylesheets nicht mehr korrekt erkannt.  Alternative Google Chrome – Developer Tools  Kurzanleitung Über Tools – Entwicklertools öffnen, auf „Network“ Tab wechseln, Seite mit Strg+F5 neuladen. Jetzt sieht man …


Beitrag lesen
16
APR
13

Browser Diet

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Eben bin ich über t3n auf eine interessante Website gestoßen: Browser Diet. Hier geht es darum, wie der Name bereits vermuten lässt, wie man Websites im Browser beschleunigen kann. Einiges davon machen wir bereits seit einiger Zeit, einiges nicht. Ein paar Beispiele dafür sind folgende Punkte: http://browserdiet.com/#cache-array-lengths Ein viel gemachter Fehler, auch in PHP, da …


Beitrag lesen
27
MRZ
13