Besuch der c’t WebDev 2020

Datum: 13. Februar 2020
Autor*in: Florian Sauer


Vom 4.-6. Februar 2020 haben Matthias und ich in Köln die zweite c’t WebDev, eine Frontend Konferenz, besucht.

Diese war in zwei Teile aufgegliedert. Am ersten Tag wurden optionale Workshops angeboten. Die folgenden zwei Tage über fand die eigentliche Konferenz mit den Vorträgen statt.

Wir besuchten den „Intensiv-Workshop: CSS (endlich) lieben lernen“ von Nico König. Dieser war im Grunde ein Schnelldurchlauf aller wichtigen CSS Funktionalitäten, Vorkenntnisse wurden nicht benötigt. Vieles war uns daher schon (bruchstückhaft) bekannt, manche Lücken wurden gefüllt. Die zugehörige Präsentation könnt Ihr bei Interesse von Matthias oder mir bekommen.

Interessante Takeaways der eigentlichen Konferenz waren unter anderem ein Vortrag über Website-Performance Mythen. Manche Punkte wie beispielsweise die Bildkomprimierung, HTTP/2 oder das Einbinden externer Ressourcen von denen nur wenige Teile tatsächlich genutzt werden, waren uns schon bekannt. Nicht bekannt war uns jedoch, dass Apaches Modul „mod_deflate“ anscheinend jedes mal Dateien neu komprimiert und über kein caching verfügt. Das bestätigt auch die offizielle Dokumentation.

Vielversprechend klang der Vortrag über „Visual Regression Testing “, indem ein Mitarbeiter des Rechenzentrums der Universität zu Köln beschrieb, wie er aufgrund von über 600 zu verwaltenden Seiten automatisiertes Frontend Testing mittels „Puppeteer“ und „Resemble.js“ eingeführt hat. Für Interessierte: diesbezüglich wurden mehrere Blogbeiträge verfasst.

Vermutlich ist bei jeder Webentwickler Konferenz mindestens ein Vortrag über WordPress zu finden. Hier hat auch die WebDev keine Ausnahme gemacht. Uns wurde der Gutenberg Editor mit seinen Funktionalitäten in der neuesten Version gezeigt. Man sieht: Seit Bennis Blogbeitrag hat sich der Funktionsumfang doch schon um einiges vergrößert. Und Pläne für die Zukunft des Editors hat WordPress ebenfalls, beispielweise die parallele Arbeit zweier Autoren an einem Artikel. Was wir uns erhofft hatten war jedoch auch eine Live-Demo, in der eigene neue Blöcke erstellt werden. In diesem Punkt wurden wir leider enttäuscht und auf Nachfrage lediglich auf die verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung von Blöcken mittels Plugins, die WordPress Kommandozeile oder das manuelle Anlegen der notwendigen Dateien verwiesen.

Interessant war auch das in mehreren Vorträgen erwähnte Header Feld „Save-Data“, um beispielsweise für Seitenbesucher aus dem Mobilfunknetz eine reduzierte Seite ausspielen zu können. Ebenfalls wurde uns sowohl im Workshop, als auch in mehreren Vorträgen die Schriftgrößen Einheit „rem“ in Bezug auf Accessibility ans Herz gelegt.

Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Servus, Magazin gråd extra Nr. 6!

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   Technologie   //   Tourismus   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Die gerade erschienene sechste Ausgabe unseres Magazins gråd extra befasst sich mit dem Schwerpunkt Verbindungen | Mensch-Maschine. Wir spüren diesen Verbindungen nach und liefern Impulse für deren Inwertsetzung. Ein Blick ins Magazin.


Beitrag lesen
27
JUL
22

Lunch & Learn: XR und die virtuelle Welt!

Autor*in: Verena Schmuck


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand


Was ist AR,MR,VR und XR? Und wie ist es selber in der virtuellen Welt zu sein? Dafür haben wir eine Woche lang zwei VR-Brillen ausgeliehen.


Beitrag lesen
19
APR
24

Servus, Magazin gråd extra V!

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   Technologie   //   Tourismus   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Magazin gråd extra | Ausgabe 5 | 2020
Magazin gråd extra | Ausgabe 5 | 2020

Die gerade erschienene fünfte Ausgabe unseres Magazins gråd extra befasst sich mit dem Schwerpunkt Renaissance. Und jeder Beitrag hat dabei seine ganz eigene Deutung.


Beitrag lesen
28
MAI
20

Unsere Ausbildungszeit bei infomax

Autor*innen: Verena Schmuck, David Kelemen, Phil Jope


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand


Phil Jope und David Kelemen, haben 2022 ihre Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung begonnen und dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen. In diesem Beitrag geben sie Einblicke in ihre Ausbildungszeit bei infomax, erzählen von Herausforderungen und Lieblingsmomenten, und teilen Tipps für zukünftige Azubis.


Beitrag lesen
25
AUG
25