Besuch der c’t WebDev 2020

Datum: 13. Februar 2020
Autor*in: Florian Sauer


Vom 4.-6. Februar 2020 haben Matthias und ich in Köln die zweite c’t WebDev, eine Frontend Konferenz, besucht.

Diese war in zwei Teile aufgegliedert. Am ersten Tag wurden optionale Workshops angeboten. Die folgenden zwei Tage über fand die eigentliche Konferenz mit den Vorträgen statt.

Wir besuchten den „Intensiv-Workshop: CSS (endlich) lieben lernen“ von Nico König. Dieser war im Grunde ein Schnelldurchlauf aller wichtigen CSS Funktionalitäten, Vorkenntnisse wurden nicht benötigt. Vieles war uns daher schon (bruchstückhaft) bekannt, manche Lücken wurden gefüllt. Die zugehörige Präsentation könnt Ihr bei Interesse von Matthias oder mir bekommen.

Interessante Takeaways der eigentlichen Konferenz waren unter anderem ein Vortrag über Website-Performance Mythen. Manche Punkte wie beispielsweise die Bildkomprimierung, HTTP/2 oder das Einbinden externer Ressourcen von denen nur wenige Teile tatsächlich genutzt werden, waren uns schon bekannt. Nicht bekannt war uns jedoch, dass Apaches Modul „mod_deflate“ anscheinend jedes mal Dateien neu komprimiert und über kein caching verfügt. Das bestätigt auch die offizielle Dokumentation.

Vielversprechend klang der Vortrag über „Visual Regression Testing “, indem ein Mitarbeiter des Rechenzentrums der Universität zu Köln beschrieb, wie er aufgrund von über 600 zu verwaltenden Seiten automatisiertes Frontend Testing mittels „Puppeteer“ und „Resemble.js“ eingeführt hat. Für Interessierte: diesbezüglich wurden mehrere Blogbeiträge verfasst.

Vermutlich ist bei jeder Webentwickler Konferenz mindestens ein Vortrag über WordPress zu finden. Hier hat auch die WebDev keine Ausnahme gemacht. Uns wurde der Gutenberg Editor mit seinen Funktionalitäten in der neuesten Version gezeigt. Man sieht: Seit Bennis Blogbeitrag hat sich der Funktionsumfang doch schon um einiges vergrößert. Und Pläne für die Zukunft des Editors hat WordPress ebenfalls, beispielweise die parallele Arbeit zweier Autoren an einem Artikel. Was wir uns erhofft hatten war jedoch auch eine Live-Demo, in der eigene neue Blöcke erstellt werden. In diesem Punkt wurden wir leider enttäuscht und auf Nachfrage lediglich auf die verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung von Blöcken mittels Plugins, die WordPress Kommandozeile oder das manuelle Anlegen der notwendigen Dateien verwiesen.

Interessant war auch das in mehreren Vorträgen erwähnte Header Feld „Save-Data“, um beispielsweise für Seitenbesucher aus dem Mobilfunknetz eine reduzierte Seite ausspielen zu können. Ebenfalls wurde uns sowohl im Workshop, als auch in mehreren Vorträgen die Schriftgrößen Einheit „rem“ in Bezug auf Accessibility ans Herz gelegt.

Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


OpenX Fehlermeldung: File permissions

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie


Manchmal beim Setup oder einer Migration des OpenX AdServers kann es zu dem lästigen Problem kommen, dass nach jedem Login eine Fehlermeldung kommt, die auf falsch Dateirechte hinweist. Entgegen der Fehlermeldung wurde jedoch kein Eintrag in die debug.log Datei geschrieben. Um den Fehler angezeigt zu bekommen, muss wiefolgt vorgegangen werden: Öffne Datei im OpenX Basis-Verzeichnis: …


Beitrag lesen
04
DEZ
13

Grunt concurrent und time-grunt

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Gestern Abend bin ich auf einen Artikel gestoßen, welcher sich mit der Optimierung von Grunt Tasks beschäftigt hat. Vieles davon ist schon im Einsatz, aber eins hat dann doch noch gefehlt – die Parallelisierung. Dies habe ich heute morgen testweise bei einem Projekt integriert. Um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, welche unabhängig von anderen Build Tasks des …


Beitrag lesen
29
SEP
16

Infrastructure as Code: Prolog

Autor*in: Bastian Schwarz


Technologie // Über den Tellerrand


Da unsere Developer VM nun auch schon wieder einige Zeit auf dem Buckel hat habe ich mich die letzten Wochen viel mit dem Thema Virtualisierungsmanagement und Provisioning beschäftigt. Mit was?! Beides klingt hochtrabender als es tatsächlich ist. Letztendlich geht es dabei um 2 Themenbereiche: Das Erstellen von virtuellen Umgebungen Das Einrichten und Konfigurieren dieser Umgebungen Das alles gab …


Beitrag lesen
27
MRZ
17

Responsive Webdesign – Was hat das mit mir zu tun?

Autor*in: Axel Güldner


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Das Thema Responsive Webdesign hat inzwischen jeden von uns, der mit offenen Augen durch das Internet läuft, mindestens einmal berührt. Quasi wie aus dem Nichts ist diese Disziplin über Nacht zum neuen Buzzword unter Webdesignern/Entwicklern und Marketingleuten geworden. Responsive Webdesign gilt einfach als sexy, auch wenn die eigentliche Idee dahinter nicht gerade neu ist. Jeder …


Beitrag lesen
18
JAN
12