Virtuell Bergsteigen – was für ein „Mammutprojekt“

Datum: 17. August 2020
Autor*in: Regina Staller


Gipfel & Leuchttürme: unsere Rubrik für kreative und besondere Fundstücke in Tourismus und Mobilität. Hier zeigen wir Best Practices, Ideen und Umsetzungen, die unser Team einzigartig, Nutzen stiftend und teilenswert findet.

Route Watzmann, Quelle: project360.mammut.com

Das Mammut #PROJECT360 ermöglicht es dem Laien die imposantesten Gipfel dieser Erde von der Couch aus zu besteigen. Qualitativ hochwertige 360 Grad Aufnahmen von berühmten Berg- und Klettertouren versprechen phänomenale Einblicke in die Welt der Berge. Und dafür muss man sich nicht einmal alpinen Gefahren aussetzen!

Durch eine ausgefeilte und innovative Kameratechnologie, gelang es der Schweizer Outdoormarke Touren vom Startpunkt bis zum Gipfel in 360 Grad Ansichten festzuhalten. Seit einigen Jahren schon werden so die legendärsten Routen durch Wände und über Gipfel dokumentiert.

Route Matterhorn; Quelle: project360.mammut.com

Im Repertoire findet man unter anderem die berühmte Granit-Steilwand El Capitan im Yosemite Nationalpark, das Mekka der Kletter-Community, oder das Matterhorn, das markante Schweizer Wahrzeichen. Unter den dokumentierten Routen sticht auch der höchste Gipfel dieses Planeten, der Mount Everest, heraus.

Noch aufregender wird das Ganze mit der Virtual-Reality Technologie. Mit einem speziellen Virtual-Reality Gerät können die Bilder noch tiefgründiger erlebt werden. Der Blickwinkel richtet sich hierbei nach den Kopfbewegungen aus. Dafür ist keine Trittsicherheit, aber definitiv Schwindelfreiheit Voraussetzung, damit kein flaues Gefühl im Magen aufkommt.     

Ein virtuelles Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte! Egal ob Bergsteiger, der sich Informationen und Eindrücke für das nächste Projekt einholen möchte, oder Laie, der hiermit mühelos in die faszinierende Welt der hochalpinen Landschaft eintauchen kann!

Sorgfältige Vorbereitung ist Voraussetzung für das erfolgreiche Meistern einer (Berg)tour. Dazu gehört auch eine gründliche Recherche über den Charakter der Route, besonders über Schwierigkeit der Klettereien, ausgesetzte Passagen sowie Beschaffenheit der Schlüsselstelle. Information ist das A und O in der Tourenplanung, dabei sagen Bilder oft mehr als tausend Worte. Durch visuelle Dokumentation von Touren, können definitiv Mehrwerte geschaffen und letztendlich die Attraktivität von Tourismus-Destinationen gefördert werden.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


Wir sind ein Great Place To Work!

Autor*in: Verena Schmuck


infomax


infomax legt großen Wert auf eine gesunde Arbeitsplatzkultur. Seit 2022 beteiligt sich das Unternehmen daher an der Great Place to Work-Befragung. Auch in diesem Jahr wurde im April die Umfrage durchgeführt und die Ergebnisse sind nun verfügbar. Wir freuen uns, die erfreulichen Umfrageergebnisse und die bisher ergriffenen Maßnahmen mit Euch zu teilen. Außerdem dürfen wir stolz verkünden, dass infomax offiziell als Great Place To Work zertifiziert ist!


Beitrag lesen
02
JUL
24

Workshop-Bericht „AI-driven Software-Development mit GPT und Co.“

Autor*in: Magdalena Piller


infomax   //   Technologie


Anfang November konnte ich an der W-JAX 2024 in München teilnehmen, einer der führenden Entwicklerkonferenzen in Deutschland, die sich auf die neuesten Trends in der Softwareentwicklung, Architektur und Innovation konzentriert. Im Fokus der diesjährigen Konferenz standen unter anderem die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Cloud-native Technologien. Besonders begeistert war ich vom Workshop „AI-driven …


Beitrag lesen
20
NOV
24