Die W-JAX 2024: Ein Fest für Architekten, Coder und die, die es werden wollen*

Datum: 20. November 2024
Autor*in: Wilhelm Laschinger
Datum: 20. November 2024
Autor*in: Marc Kurzmann


Von Marc & Willi – powered by Nostalgie, Nerd-Kultur und einer Prise ChatGPT

Die W-JAX 2024 in München fühlte sich an wie die Tech-Convention, die Neo aus The Matrix besucht hätte, bevor er sich für die rote Pille entschied. Ein Ort voller Innovatoren, Entwickler, und Menschen, die wissen, dass Kubernetes nicht die Lösung für alles ist. Marc und Willi (die realen MVPs vor Ort) und unsere Remote-Sidekicks Tobi und Magdalena tauchten in ein zweitägiges Spektakel ein, das von spannenden Keynotes über brandheiße Tech-Trends bis hin zu Nerd-Talks reichte. Und ja, natürlich war KI das große Thema.

Hier kommt unser Highlight-Reel – ganz ohne Green Screen, dafür mit jeder Menge inspirierender Momente.

KI: Mehr als nur Buzzword-Bingo

Wenn die Eröffnungsrede gleich mit der Kernaussage „KI ist gekommen, um zu bleiben“ startet, weiß man, dass man sich in der Zukunft befindet. Ob generative AI, die unser Unternehmen vielleicht bald intelligenter macht, oder Lars Röwekamps faszinierender Vortrag zu den architektonischen Herausforderungen – die Zukunft der Softwareentwicklung ist smarter, aber auch anspruchsvoller. Besonders spannend: Wie wir interne Daten effizient für KI zugänglich machen können, ohne ein paar Gigabyte Gehirnschmalz in die Tonne zu kloppen. Tipp für die Zukunft: RAG ist nicht nur eine Band aus den 90ern, sondern auch ein Schlüsselbegriff für effiziente KI-Datenintegration.

Jörg Neumanns Vortrag zu Prompt Engineering war wie John McClane in einem Hochhaus voller KI-Probleme: pragmatisch, präzise und immer einen Schritt voraus. Von Chained Prompting bis Few Shot Learning – endlich haben wir Namen für die Techniken, die wir schon anwenden.

Architektur: Nicht alles dreht sich um Kubernetes

Die Keynote von Diana Monatlion erinnerte uns daran, dass Softwarearchitektur mehr ist als nur „Was kann dieses fancy Tool noch?“. Es geht um Beziehungen – zwischen Menschen, Systemen und natürlich Komponenten. Stichwort: It’s not just tech, it’s also people skills. Eine wertvolle Lektion, wenn man sich mal wieder in den Tiefen von YAML-Files verliert.

Tech-Trends: Hibernate, Pyroscope und Spring AI

Hier ein Best-of unserer Lieblings-Tech-Talks:

  • Hibernate 6.0: Willi freute sich wie ein Kind an Weihnachten über die neuen JSON-Features und JPA-3-Updates. Auch wir bei infomax könnten von diesen Tools profitieren, um komplexe Datenmodelle effizienter zu managen.
  • Continuous Profiling mit Grafana Pyroscope: Marc lernte, dass Performance-Tuning kein Rätselraten sein muss. Pyroscope macht’s möglich.
  • Spring AI: Patrick Baumgartner zeigte uns, wie man LLMs à la ChatGPT elegant in Java-Projekte integriert. Klingt fancy? Ist es auch.

Alles in der Cloud: SQLite goes distributed

Gernot Starke schoss den Nerd-Vogel ab, als er SQLite aus der Nische der „Quick-and-Dirty-Datenbanken“ holte und uns zeigte, wie diese mit Technologien wie Turso plötzlich in der Cloud brillieren kann. Fazit: MVPs? Klar. Aber auch verteilte Anwendungen? Jep, das kann SQLite jetzt auch. Mind blown.

Von Neo bis Java 23: Alles dabei

Natürlich gab es auch Nostalgie-Momente. Heinz Kabutz beeindruckte nicht nur mit IntelliJ-Hacks, die unsere Produktivität aufs nächste Level heben, sondern auch mit einer Live-Demo, in der er ein kretisches Buch mithilfe von OpenAI übersetzte. Kostenpunkt: Weniger als ein Kinoabend in den 90ern.

Und Michael Inden führte uns durch die neuen Java-Versionen 22/23. Pattern Matching, String Templates, Structured Concurrency – diese Features sind wie ein neues Level in einem Videospiel: herausfordernd, aber lohnenswert.

Das Fazit: Alles wie ein guter Film

Die W-JAX 2024 war wie ein Crossover von Hackers und Star Trek – futuristisch, voller Nerd-Magie und mit einer klaren Botschaft: Technologie ist nicht nur Werkzeug, sondern Kunst. Die Mischung aus Inspiration, Praxis und jeder Menge Nerd-Talk hat uns nicht nur begeistert, sondern auch motiviert, die neuen Erkenntnisse in unseren Projekten einzusetzen.

Wir freuen uns schon auf 2025 – vielleicht mit noch mehr AI, noch mehr Tools und vielleicht einer Antwort auf die Frage: „Was ist dieses Objekt aus der Goodie-Tasche?“ (Wir sehen dich an, ChatGPT. 🧐)

Helft uns bitte weiter: Was ist dieses Objekt aus unserer Goodie-Tasche? Selbst ChatGPT konnte uns nicht weiterhelfen. 😢

Stay geeky!
Eure Marc & Willi

*Motiviert von dem starken Fokus auf GenAI haben wir uns dazu verleiten lassen, den Artikel von ChatGPT anhand unserer Notizen und den Vortrag-Abstracts aus der Perspektive eines nerdigen Softwareentwicklers generieren zu lassen. Falls solche Funktionen für euch interessant sein könnten, meldet euch beim Produkt-Management. 😉



Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


Prompt to Image KIs im infomax Kreativ Workflow

Autor*in: Axel Güldner


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Können Computer träumen? Noch im Sommer 2022 während eines Vortrags im Rahmen der imx.Conference antworte ich auf die von mir selbst gestellte Frage mit einem entschiedenen NEIN! Kreative Leistung ist das unangefochtene Hoheitsgebiet von uns Menschen, war ich damals überzeugt. Und jetzt?


Beitrag lesen
03
MAI
23

Direkter Draht zur Zukunft: infomax auf Karrieremessen

Autor*in: Veronika Zieglgänsberger


infomax   //   Über den Tellerrand


Was können wir dem Fachkräftemangel entgegensetzen? Und wie können wir infomax als attraktiven Arbeitgeber in der Region bekanntmachen? Auf diese Fragen haben wir eine Antwort gefunden: Präsenz auf Karrieremessen zeigen.


Beitrag lesen
05
MAI
24

webinale 2018 in Berlin

Autor*in: Anna Zsófia Höfler


infomax   //   Über den Tellerrand


Am 5. und 6. Juni 2018 besuchte ich mit Demet und Elke die Webinale Konferenz in Berlin. Mit diesem Blogbeitrag teile ich eine Zusammenfassung meiner Erkenntnisse einiger Sessions.


Beitrag lesen
10
JUN
18