Grunt concurrent und time-grunt

Datum: 29. September 2016
Autor*in: Florian Müller


Gestern Abend bin ich auf einen Artikel gestoßen, welcher sich mit der Optimierung von Grunt Tasks beschäftigt hat. Vieles davon ist schon im Einsatz, aber eins hat dann doch noch gefehlt – die Parallelisierung. Dies habe ich heute morgen testweise bei einem Projekt integriert. Um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, welche unabhängig von anderen Build Tasks des Build Scripts sind, habe ich time-Grunt zum Einsatz gebracht.

Um Time-Grunt zu verwenden, muss der Task einmal via NPM installiert werden (npm install time-grunt --save-dev) und zum Gruntfile hinzugefügt werden (require('time-grunt')(grunt);). Das war es schon. Nun zeigt Grund nach allen Tasks eine Übersicht der Zeiten aller Tasks und die Gesamtzeit an.

Execution Time (2016-09-29 08:29:35 UTC+2)
loading tasks               2.1s  ▇▇▇ 9%
lesslint:src                5.9s  ▇▇▇▇▇▇▇▇▇ 24%
jshint:scripts              1.5s  ▇▇▇ 6%
jasmine:src                 1.4s  ▇▇ 6%
less:production             4.1s  ▇▇▇▇▇▇ 17%
uglify:production           5.3s  ▇▇▇▇▇▇▇▇ 22%
imagemin:dist               1.3s  ▇▇ 5%
filerev_replace:production  2.6s  ▇▇▇▇ 11%
Total 24.5s

Nun konnte ich mit der Parallelisierung der Grunt Tasks beginnen. Hierzu kam grunt-concurrent zum Einsatz. Um eine Vergleichbarkeit zu haben, habe ich den Grunt build Task mehrfach ausgeführt. Die Zeiten waren wie folgt:

  • 25.6s
  • 24.5s
  • 24.6s

Mittelwert: 24.9s

Nun habe ich Concurrent integriert. Die Syntax ist dabei denkbar einfach. Es werden einfach alle Tasks, die gleichzeitig lauten sollen, in ein Array geschrieben.

module.exports = {
  production: [
    'less:production',
    'uglify:production',
    'copy',
    'imagemin'
  ]
};

Nun wurde in der aliases.js der entsprechende Part durch concurrent ersetzt. Der Deployment Task sieht somit folgendermaßen aus:

...
  build: {
    ...
    tasks: [
      'test',
      'clean',
      'concurrent:production',
      'filerev',
      'filerev_replace',
      'filerev_assets',
      'usebanner'
    ]
  },
...

Hierbei war schon eine große Performance Optimierung von knapp 5 Sekunden zu bemerken. Klingt nicht viel, ist aber in Prozent ausgedrückt 20%.

  • 19.5s
  • 19.6s
  • 19.7s

Mittelwert: 19.6s

Nun ging es noch einen Schritt weiter. Ich habe zusammen mit Benni geschaut, welche Tasks man noch parallelisieren kann. Dabei kamen wir noch auf die Tests. Dazu habe ich die concurrent.js erweitert.

...
  test: [
    'lesslint',
    'jshint',
    'jasmine'
  ]
...

Dies wurde dann noch in die aliases.js eingetragen (concurrent:test).

Die Tests auf dem DEV ergaben folgende Ergebnisse:

  • 19.6s
  • 19.4s
  • 22.6s
  • 20.1s
  • 19.8s
  • 19.2s
  • 19.6s
  • 19.3s

Mittelwert: 19,95s

Auffällig hier sind die Ausreißer nach oben. Hier kann ich nur vermuten, dass diese durch zusätzliche Belastung des DEV kamen. Lässt man diese nun außen vor (19.8s-22.6s), so kommt man auf einen Mittelwert von 19.42 Sekunden. Wenn ein Test fehlschlägt, bricht sofort die ganze Abarbeitung an der Stelle ab und auch die anderen parallel laufenden Tasks werden gestoppt.

Insgesamt haben wir hiermit eine Performance Optimierung von 5,48 Sekunden.

Man muss Aufpassen, wenn man parallelisiert. Jeder Grunt Prozess lädt nochmals alle Tasks. Dies dauerte im Test jeweils 2.1s. Das muss man einrechnen, ob dann noch ein Performance Gewinn vorhanden ist. Auch kann nicht jeder Task parallel ablaufen, da sie aufeinander aufbauen oder beispielsweise nur durchgeführt werden dürfen, wenn der vorherige erfolgreich war (beispielsweise Löschen des dist Ordners darf nur passieren, wenn die Tests erfolgreich waren, damit immer gültiges JS und CSS vorhanden ist auf dem DEV).

Quelle: http://www.html5rocks.com/en/tutorials/tooling/supercharging-your-gruntfile/


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Fancybox: JS-Fehler mit jQuery 1.9+

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie


Die letzte freie Version von Fancybox (1.3.4) beinhaltet eine Inkompatibilität mit jQuery ab Version 1.9, da dort die Unterstützung für jQuery.browser eingestellt worden ist. Darauf will das Fancybox-Script aber zugreifen. Das hat zur Folge, dass es auf der Konsole des verwendeten Browsers zu einer Fehlermeldung kommt und dass ggf. sonstiger JavaScript Code auf der Seite …


Beitrag lesen
25
MRZ
14

KI-Entwicklung: Mein Weg zum Perzeptron

Autor*in: Axel Güldner


Technologie // Über den Tellerrand


Ein Computer, der denkt wie ein Mensch – eine künstliche Intelligenz? Wie funktioniert das? Dieser Frage ein Stück weit auf den Grund zu gehen, ist die Ambition hinter einem Selbstversuch, an dessen Ende die Entwicklung eines sehr einfachen neuronalen Netzes stehen wird. Damit willkommen zum zweiten Teil unserer gemeinsamen Reise zum Perzeptron, welche in meinem …


Beitrag lesen
20
JUN
22

Photoshop-Ebenenstile als CSS3-Code exportieren

Autor*in: Michael Degener


Technologie   //   User Experience & Design


Ob Designer oder Entwickler, jeder der schon einmal eine Screen-Vorlage mit all seinen Ebenen mittels HTML und CSS zum Leben erwecken musste, hat sich insgeheim sicherlich schon einmal gewünscht, dass sich dabei manche Arbeitsschritte beschleunigen ließen. Wer kennt sie nicht, die allgegenwärtigen Buttons in Formularen, Teasern und Schnellsuchen. Von runden Ecken über Konturen und Schlagschatten …


Beitrag lesen
03
AUG
12

http://webplatformdaily.org/

Autor*in: Bastian Schwarz


Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Ich habe eine neue Seite (http://webplatformdaily.org/) entdeckt, die täglich Links zu folgenden Themen aus Twitter sammelt: Open Web Platform (including the open standards that comprise it) JavaScript (the core language and libraries written in it) web-browsers (including their development tools) front-end web-development in general open source to some degree (e.g. GitHub related content) Das Projekt …


Beitrag lesen
09
APR
13