Grunt concurrent und time-grunt

Datum: 29. September 2016
Autor*in: Florian Müller


Gestern Abend bin ich auf einen Artikel gestoßen, welcher sich mit der Optimierung von Grunt Tasks beschäftigt hat. Vieles davon ist schon im Einsatz, aber eins hat dann doch noch gefehlt – die Parallelisierung. Dies habe ich heute morgen testweise bei einem Projekt integriert. Um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, welche unabhängig von anderen Build Tasks des Build Scripts sind, habe ich time-Grunt zum Einsatz gebracht.

Um Time-Grunt zu verwenden, muss der Task einmal via NPM installiert werden (npm install time-grunt --save-dev) und zum Gruntfile hinzugefügt werden (require('time-grunt')(grunt);). Das war es schon. Nun zeigt Grund nach allen Tasks eine Übersicht der Zeiten aller Tasks und die Gesamtzeit an.

Execution Time (2016-09-29 08:29:35 UTC+2)
loading tasks               2.1s  ▇▇▇ 9%
lesslint:src                5.9s  ▇▇▇▇▇▇▇▇▇ 24%
jshint:scripts              1.5s  ▇▇▇ 6%
jasmine:src                 1.4s  ▇▇ 6%
less:production             4.1s  ▇▇▇▇▇▇ 17%
uglify:production           5.3s  ▇▇▇▇▇▇▇▇ 22%
imagemin:dist               1.3s  ▇▇ 5%
filerev_replace:production  2.6s  ▇▇▇▇ 11%
Total 24.5s

Nun konnte ich mit der Parallelisierung der Grunt Tasks beginnen. Hierzu kam grunt-concurrent zum Einsatz. Um eine Vergleichbarkeit zu haben, habe ich den Grunt build Task mehrfach ausgeführt. Die Zeiten waren wie folgt:

  • 25.6s
  • 24.5s
  • 24.6s

Mittelwert: 24.9s

Nun habe ich Concurrent integriert. Die Syntax ist dabei denkbar einfach. Es werden einfach alle Tasks, die gleichzeitig lauten sollen, in ein Array geschrieben.

module.exports = {
  production: [
    'less:production',
    'uglify:production',
    'copy',
    'imagemin'
  ]
};

Nun wurde in der aliases.js der entsprechende Part durch concurrent ersetzt. Der Deployment Task sieht somit folgendermaßen aus:

...
  build: {
    ...
    tasks: [
      'test',
      'clean',
      'concurrent:production',
      'filerev',
      'filerev_replace',
      'filerev_assets',
      'usebanner'
    ]
  },
...

Hierbei war schon eine große Performance Optimierung von knapp 5 Sekunden zu bemerken. Klingt nicht viel, ist aber in Prozent ausgedrückt 20%.

  • 19.5s
  • 19.6s
  • 19.7s

Mittelwert: 19.6s

Nun ging es noch einen Schritt weiter. Ich habe zusammen mit Benni geschaut, welche Tasks man noch parallelisieren kann. Dabei kamen wir noch auf die Tests. Dazu habe ich die concurrent.js erweitert.

...
  test: [
    'lesslint',
    'jshint',
    'jasmine'
  ]
...

Dies wurde dann noch in die aliases.js eingetragen (concurrent:test).

Die Tests auf dem DEV ergaben folgende Ergebnisse:

  • 19.6s
  • 19.4s
  • 22.6s
  • 20.1s
  • 19.8s
  • 19.2s
  • 19.6s
  • 19.3s

Mittelwert: 19,95s

Auffällig hier sind die Ausreißer nach oben. Hier kann ich nur vermuten, dass diese durch zusätzliche Belastung des DEV kamen. Lässt man diese nun außen vor (19.8s-22.6s), so kommt man auf einen Mittelwert von 19.42 Sekunden. Wenn ein Test fehlschlägt, bricht sofort die ganze Abarbeitung an der Stelle ab und auch die anderen parallel laufenden Tasks werden gestoppt.

Insgesamt haben wir hiermit eine Performance Optimierung von 5,48 Sekunden.

Man muss Aufpassen, wenn man parallelisiert. Jeder Grunt Prozess lädt nochmals alle Tasks. Dies dauerte im Test jeweils 2.1s. Das muss man einrechnen, ob dann noch ein Performance Gewinn vorhanden ist. Auch kann nicht jeder Task parallel ablaufen, da sie aufeinander aufbauen oder beispielsweise nur durchgeführt werden dürfen, wenn der vorherige erfolgreich war (beispielsweise Löschen des dist Ordners darf nur passieren, wenn die Tests erfolgreich waren, damit immer gültiges JS und CSS vorhanden ist auf dem DEV).

Quelle: http://www.html5rocks.com/en/tutorials/tooling/supercharging-your-gruntfile/


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


imx.Platform Lab: Einblicke, Austausch und Inspiration

Autor*in: Verena Schmuck


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   Technologie   //   Tourismus


Vergangene Woche fand unser jährliches Netzwerk-Event der imx.Daten-und Serviceplattform statt. So viel sei vorab gesagt – es waren gelungene und wertvolle zwei Tage mit viel Input und Ideen, um unsere imx.Platform noch besser zu machen!


Beitrag lesen
27
FEB
24

jQuery(document).unbind() löscht alle entsprechenden live event handler

Autor*in: Axel Güldner


Technologie


Beim Deployment des Bremen Portals ist mir heute eine Eigenheit von jQuery aufgefallen, der ich mir bisher nicht bewusst war. Auf der Startseite werden im Keyvisual kleine Teaserfenster bei Mouseover über so rote Infobubbles geöffnet. Die BTZ hatte sich nun gewünscht, dass diese Infofenster wieder geschlossen werden, sobald der User irgendwo außerhalb des Fensters klickt. …


Beitrag lesen
24
JAN
12

lory

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // User Experience & Design


Und schon wieder habe ich eine kleine schöne Javascript-Library gefunden: lory. Diesmal ist es keine Lightbox-Lösung wie PhotoSwipe gestern, sondern ein simpler Slider. Auch dieses Skript ist auf den mobilen Anwendungsfall ausgelegt und kann von Haus aus mit Swipes umgehen. Auch das sogenannte Infinite-Sliding ist möglich und auch dieses Skript lässt sich über RequireJS nutzen …


Beitrag lesen
23
SEP
16

PhotoSwipe: Responsive JavaScript Image Gallery

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // User Experience & Design


Ich bin gestern auf eine ziemlich geniale Lightbox-Lösung gestoßen: PhotoSwipe. Diese baut auf Vanilla JS auf und ist auf hohe Performance und die mobile Verwendung ausgelegt, bei der ja doch ziemlich viele Lightboxen scheitern oder von uns sogar deaktiviert werden. Und trotz all dieser Features sind das Skript und die dazugehörigen Styles sehr klein was …


Beitrag lesen
22
SEP
16