fluidvids

Datum: 28. September 2016
Autor*in: Benjamin Hofmann


Gestern kam nichts, dafür heute wieder: fluidvids. Eine sehr kleine Library, um Video-Integrationen ohne viel Aufwand responsiv zu gestalten.

Warum ein Skript?

Nun wird sich der ein oder andere wahrscheinlich fragen, warum folgendes Konstrukt nicht ausreicht:

<div class="video">
  <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/X__oo9HptN0"></iframe>
</div>
.video {
  position: relative;
  
  &:before {
    position: relative;
    top: 0;
    left: 0;
    display: block;
    width: 100%;
    height: 0;
    padding: 62.5% 0 0 0;
    content: '';
  }
  
  iframe {
    position: absolute;
    top: 0;
    left: 0;
    display: block;
    width: 100%;
    height: 100%;
  }
}

Ganz einfach deswegen, weil damit ein Seitenverhältnis von 16:9 vorgegeben ist und man ohne zusätzliche Klassen und eine irgendwie schlau geartete Erkennungs-Logik nicht ohne weiteres auf das klassische 4:3-Format kommt, welches z.B. bei älteren Videos auf YouTube noch gerne genutzt wird. Auch das exotischere Kino-Format 21:9 ist damit nicht abgedeckt und bei beiden eine Letterbox zu sehen.

Was tut das Skript?

Tatsächlich ermittelt fluidvids nur das Seitenverhältnis des jeweiligen Videos und baut das oben gezeigte Styling selbst, aber eben im korrekten Format. Und das Ganze in weniger als 1 KB, was ein geringer Preis für eine deutlich vereinfachte Video-Integration ist.

Das Styling von oben kann natürlich auch weiterhin im Einsatz bleiben, aber dann eben nur als Fallback für Browser ohne aktiviertes Javascript.

Wie bekommt man das Skript?

Auch dieses Skript ist über NPM installierbar und über RequireJS nutzbar, wer das nicht nutzen will/kann, hat natürlich auch die Möglichkeit es einfach per <script>-Tag einzubinden und auf die entsprechenden Video-Container anzuwenden.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


OOP 2014

Autor*in:


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand


Auf geht’s zu Tag 2 auf der OOP in München. Dieses Jahr steht die Konferenz unter dem Motto: Complexity – Managing Today’s Challenges. Und dieses Leitthema wurde gestern in zwei Keynotes von Tim Mattson (Intel Corp.) und Glenda Eoyang (Human System Dynamics Institute) bereits in seinen vielschichtigen Facetten aufgegriffen. Die Quintessenz: Komplexität (in IT-Projekten) lässt …


Beitrag lesen
05
FEB
14

XAMPP unter Windows vs. SSL Authentifizierung

Autor*in:


Technologie


Heißen Käfer im Apache unter XAMPP auf Windows entdeckt: Im Zuge eines Relaunch bin ich heute auf einen kuriosen Fehler gestoßen. Um einen Import von Events aus dem Google-Kalender umzusetzen, musste ich mir erst mal die Google PHP Client Library laden und ins Projekt setzen. Diese versucht natürlich erst mal einen per SSL verschlüsselten Authentifizierungs-Request abzusetzen. …


Beitrag lesen
02
JUL
15

Photoshop-Ebenenstile als CSS3-Code exportieren

Autor*in: Michael Degener


Technologie   //   User Experience & Design


Ob Designer oder Entwickler, jeder der schon einmal eine Screen-Vorlage mit all seinen Ebenen mittels HTML und CSS zum Leben erwecken musste, hat sich insgeheim sicherlich schon einmal gewünscht, dass sich dabei manche Arbeitsschritte beschleunigen ließen. Wer kennt sie nicht, die allgegenwärtigen Buttons in Formularen, Teasern und Schnellsuchen. Von runden Ecken über Konturen und Schlagschatten …


Beitrag lesen
03
AUG
12

Servus, Magazin gråd extra Nr. 6!

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   Technologie   //   Tourismus   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Die gerade erschienene sechste Ausgabe unseres Magazins gråd extra befasst sich mit dem Schwerpunkt Verbindungen | Mensch-Maschine. Wir spüren diesen Verbindungen nach und liefern Impulse für deren Inwertsetzung. Ein Blick ins Magazin.


Beitrag lesen
27
JUL
22