imx.Search: der neue ad-hoc Index-Update-Service

Datum: 3. Dezember 2014
Autor*in: Marc Kurzmann


Bisher war es bei imx.Search so, dass Änderungen in den Contents aus den Produkten nur nach einer kompletten Neu-Indizierung im Index verfügbar waren – üblicherweise über Nacht. Was für einen reinen Volltext-Suchmaschineneinsatz von imx.Search vielleicht noch akzeptabel ist, wenn Suchbegriffe mit einem Tag Verspätung gefunden werden, so ist es bei der Verwendung als Filter-Suchmaschine, so wie es mittlerweile bei allen unseren neueren und größeren Portalen geschieht, eher lästig, dass die Daten nicht gleich auffindbar sind, weil insbesondere auch keine saubere Portal-Prüfung direkt nach Eingabe möglich wird.

imx.Search unterstützt ab Version 3.6.0 (17.11.2014) den neuen ad-hoc Index-Update-Service. Die Funktionsweise ist wie folgt:

  • Änderungen aus den Produkten wird imxSearch über einen Service-Aufruf mitgeteilt: http://[imxsearch]/[lang]/imxsearch?method=scheduledUpdate&connectorId=…&objectId=…&lang=…
    Der Parameter lang ist optional; falls er weggelassen wird, wird auf die unterstützten Sprachen des [lang]-cores zurückgegriffen. Der connectorId ist imx.Search-Instanz individuell, typsicherweise z.B. imxtools2, imxcms etc.
  • imx.Search fügt diese Änderungsinformation in seine Update-Queue ein.
  • Alle 3 Minuten wird ein Schedule-Job in imx.Search gestartet, der die nächsten 100 Änderungs-Einträge aus der Queue entnimmt, die geänderten Objekte aus den entsprechenden Content-Quellen (Produkten) erneut abfragt und in den Index zurückschreibt. Ein Änderungs-Eintrag muss mindestens 30 Sekunden alt sein, damit er für den Schedule-Job berücksichtigt wird.
  • Die Queue erfasst max. 5000 Einträge. Alle Änderungsmitteilungen, während einer vollen Queue werden ignoriert. Das soll verhindern, dass bei riesigen Massenupdates der ad-hoc Index-Update für viele Stunden blockiert ist. Bei riesigen Imports ist es sinnvoll, den Ad-hoc-Update-Service zu blockieren und danach die Blockade wieder aufzuheben. Dazu gibt es den Service
    http://[imxsearch]/[lang]/imxsearch?method=scheduler&run=[true/false]
    Idealerweise finden solche Massenimports vor einem frischen Komplett-Index-Lauf statt.

Warum der Scheduler?

Der Scheduler sorgt dafür, dass sich durch Massenänderungen nicht plötzlich das ganze System aufschaukelt und dann unter der Last zusammenbricht. Bei Massen-Änderungen wie es sie z.B. bei Imports gibt, füllt sich zwar schnell die Queue, diese wird dann aber peau-a-peau in sog. „Chunks“ (100er-Einheiten) abgearbeitet, was die Spitzenlast deutlich reduziert. Dadurch, dass bei Massen-Änderungen die Queue schnell über die Chunk-Größe steigen kann, kann es passieren, dass in solchen Fällen ein Update im Index erst zu einem späteren Zeitpunkt und nicht schon beim nächsten Schedule-Job-Lauf durchgeführt wird.

Zur Aktivierung des neuen Ad-hoc-Index-Update-Services sind zwei Dinge zu tun
1. Update auf die neue imx.Search-Version >= 3.6.0
2. Aktivierung über die Konfiguration in den Produkten (imx.Tools, imx.EventManager, imx.CMS)

Hier läuft der neue Ad-hoc-Index-Update-Service bereits:

  • NÖW
  • byTM (Anbindung imx.Tools)
  • weitere Projekte werden nach und nach folgen [wenn es hier Wünsche zur Priorisierung gibt, dann teilt es mir bitte mit].

Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


iOS Probleme mit transition

Autor*in: Florian Müller


Technologie // User Experience & Design


Heute ist mir bei einem Projekt ein Problem mit iOS begegnet. Es gibt eine Galerie, bei welcher die Elemente von oben „hereinfliegen“. Auf dem iPad und dem iPhone war dieser Effekt kaum beziehungsweise gar nicht vorhanden, sondern das Bild war einfach *plopp* da. Problem hierbei ist, dass transitions bei iOS ohne Hardware Beschleunigung gerendert werden. …


Beitrag lesen
28
SEP
16

OOP 2014 – Martin Fowler: „Not just code monkeys“

Autor*in: Marc Kurzmann


Technologie // Über den Tellerrand


Ein Thema, welches mir persönlich sehr am Herzen liegt: jeder sollte sich seiner sozialen/ethischen Verantwortung bewusst sein. Dazu passt der Vortrag von Martin Fowler auf der OOP 2014. „Einer der Keynote-Speaker war Martin Fowler. Er hielt einen eindrucksvollen Vortrag, in dem er auch auf die soziale Verantwortung von Software-Entwicklern einging. Seine Botschaft „Not just code …


Beitrag lesen
10
FEB
14

WJAX 2018 – Angular, Java 11 und ein wenig ML

Autor*in: Magdalena Piller


Technologie


Im November war ich mal wieder auf der WJAX und habe mir den „Angular-Day“ herausgesucht, also ein kompletter Tag rund um Angular. Aber auch ein paar andere Themen versprachen Interessantes. In der Keynote mit dem Titel „Trust and Confidence through Chaos“ präsentierte Russ Miles seine Variante des Chaos Engineerings ganz nach dem Motto „Umarme Deinen …


Beitrag lesen
28
DEZ
18

Google EAT

Autor*in: Hannes Heigenhauser


infomax // Strategie & Konzeption // Technologie


Alles neu mit Google EAT? Oder doch eher nur ein Hypethema? Wir erklären Ihnen, was sich hinter EAT verbirgt und worauf Sie achten müssen


Beitrag lesen
31
AUG
20