imx.Search: der neue ad-hoc Index-Update-Service

Datum: 3. Dezember 2014
Autor*in: Marc Kurzmann


Bisher war es bei imx.Search so, dass Änderungen in den Contents aus den Produkten nur nach einer kompletten Neu-Indizierung im Index verfügbar waren – üblicherweise über Nacht. Was für einen reinen Volltext-Suchmaschineneinsatz von imx.Search vielleicht noch akzeptabel ist, wenn Suchbegriffe mit einem Tag Verspätung gefunden werden, so ist es bei der Verwendung als Filter-Suchmaschine, so wie es mittlerweile bei allen unseren neueren und größeren Portalen geschieht, eher lästig, dass die Daten nicht gleich auffindbar sind, weil insbesondere auch keine saubere Portal-Prüfung direkt nach Eingabe möglich wird.

imx.Search unterstützt ab Version 3.6.0 (17.11.2014) den neuen ad-hoc Index-Update-Service. Die Funktionsweise ist wie folgt:

  • Änderungen aus den Produkten wird imxSearch über einen Service-Aufruf mitgeteilt: http://[imxsearch]/[lang]/imxsearch?method=scheduledUpdate&connectorId=…&objectId=…&lang=…
    Der Parameter lang ist optional; falls er weggelassen wird, wird auf die unterstützten Sprachen des [lang]-cores zurückgegriffen. Der connectorId ist imx.Search-Instanz individuell, typsicherweise z.B. imxtools2, imxcms etc.
  • imx.Search fügt diese Änderungsinformation in seine Update-Queue ein.
  • Alle 3 Minuten wird ein Schedule-Job in imx.Search gestartet, der die nächsten 100 Änderungs-Einträge aus der Queue entnimmt, die geänderten Objekte aus den entsprechenden Content-Quellen (Produkten) erneut abfragt und in den Index zurückschreibt. Ein Änderungs-Eintrag muss mindestens 30 Sekunden alt sein, damit er für den Schedule-Job berücksichtigt wird.
  • Die Queue erfasst max. 5000 Einträge. Alle Änderungsmitteilungen, während einer vollen Queue werden ignoriert. Das soll verhindern, dass bei riesigen Massenupdates der ad-hoc Index-Update für viele Stunden blockiert ist. Bei riesigen Imports ist es sinnvoll, den Ad-hoc-Update-Service zu blockieren und danach die Blockade wieder aufzuheben. Dazu gibt es den Service
    http://[imxsearch]/[lang]/imxsearch?method=scheduler&run=[true/false]
    Idealerweise finden solche Massenimports vor einem frischen Komplett-Index-Lauf statt.

Warum der Scheduler?

Der Scheduler sorgt dafür, dass sich durch Massenänderungen nicht plötzlich das ganze System aufschaukelt und dann unter der Last zusammenbricht. Bei Massen-Änderungen wie es sie z.B. bei Imports gibt, füllt sich zwar schnell die Queue, diese wird dann aber peau-a-peau in sog. „Chunks“ (100er-Einheiten) abgearbeitet, was die Spitzenlast deutlich reduziert. Dadurch, dass bei Massen-Änderungen die Queue schnell über die Chunk-Größe steigen kann, kann es passieren, dass in solchen Fällen ein Update im Index erst zu einem späteren Zeitpunkt und nicht schon beim nächsten Schedule-Job-Lauf durchgeführt wird.

Zur Aktivierung des neuen Ad-hoc-Index-Update-Services sind zwei Dinge zu tun
1. Update auf die neue imx.Search-Version >= 3.6.0
2. Aktivierung über die Konfiguration in den Produkten (imx.Tools, imx.EventManager, imx.CMS)

Hier läuft der neue Ad-hoc-Index-Update-Service bereits:

  • NÖW
  • byTM (Anbindung imx.Tools)
  • weitere Projekte werden nach und nach folgen [wenn es hier Wünsche zur Priorisierung gibt, dann teilt es mir bitte mit].

Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Netbeans und GIT

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Ich habe mich mal während der Arbeit mit Git mit den Git Hooks beschäftigt. Ziel war es, unnötige Builds in der Pipeline zu vermeiden, welche aufgrund von Lintern fehlschlagen. Dazu wollte ich einen Pre-Commit Hook einsetzen. Ein simpler Hook, welcher vor einem Commit ausgeführt werden sollte: Wenn man über die Command line commiten will, wird diese auch …


Beitrag lesen
21
APR
17

PhotoSwipe: Responsive JavaScript Image Gallery

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // User Experience & Design


Ich bin gestern auf eine ziemlich geniale Lightbox-Lösung gestoßen: PhotoSwipe. Diese baut auf Vanilla JS auf und ist auf hohe Performance und die mobile Verwendung ausgelegt, bei der ja doch ziemlich viele Lightboxen scheitern oder von uns sogar deaktiviert werden. Und trotz all dieser Features sind das Skript und die dazugehörigen Styles sehr klein was …


Beitrag lesen
22
SEP
16

Twitter Account-ID auslesen

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie


Twitter bemüht sich nach Kräften, die numerische ID seiner Benutzer-Accounts zu verstecken. Nur dumm, dass genau diese ID für die Twitter-Integration im imxSocialMediaReader benötigt wird… Früher war das kein Problem, da Twitter da noch auf der Tweet-Seite des Accounts öffentlich einen RSS-Link publizierte; das ist derzeit aber leider nicht mehr der Fall. Wie kommt man …


Beitrag lesen
20
OKT
11

Docker – Bereitstellung von Betriebs-Umgebungen über Container

Autor*in: Marc Kurzmann


Projekte // Technologie


Wie der eine oder andere Kollege bereits mitbekommen hat, war unser Informatik-Praktikant Lukas die vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema Docker und der Möglichkeit zur effizienten Bereitstellung von Deployment-Umgebungen aus der Produktentwicklung heraus beschäftigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Es ist nun möglich mit minimalem Aufwand eine vollständige Betriebsumgebung einschließlich eines deployten Produkts eines …


Beitrag lesen
12
DEZ
14