imx.Search: der neue ad-hoc Index-Update-Service

Datum: 3. Dezember 2014
Autor*in: Marc Kurzmann


Bisher war es bei imx.Search so, dass Änderungen in den Contents aus den Produkten nur nach einer kompletten Neu-Indizierung im Index verfügbar waren – üblicherweise über Nacht. Was für einen reinen Volltext-Suchmaschineneinsatz von imx.Search vielleicht noch akzeptabel ist, wenn Suchbegriffe mit einem Tag Verspätung gefunden werden, so ist es bei der Verwendung als Filter-Suchmaschine, so wie es mittlerweile bei allen unseren neueren und größeren Portalen geschieht, eher lästig, dass die Daten nicht gleich auffindbar sind, weil insbesondere auch keine saubere Portal-Prüfung direkt nach Eingabe möglich wird.

imx.Search unterstützt ab Version 3.6.0 (17.11.2014) den neuen ad-hoc Index-Update-Service. Die Funktionsweise ist wie folgt:

  • Änderungen aus den Produkten wird imxSearch über einen Service-Aufruf mitgeteilt: http://[imxsearch]/[lang]/imxsearch?method=scheduledUpdate&connectorId=…&objectId=…&lang=…
    Der Parameter lang ist optional; falls er weggelassen wird, wird auf die unterstützten Sprachen des [lang]-cores zurückgegriffen. Der connectorId ist imx.Search-Instanz individuell, typsicherweise z.B. imxtools2, imxcms etc.
  • imx.Search fügt diese Änderungsinformation in seine Update-Queue ein.
  • Alle 3 Minuten wird ein Schedule-Job in imx.Search gestartet, der die nächsten 100 Änderungs-Einträge aus der Queue entnimmt, die geänderten Objekte aus den entsprechenden Content-Quellen (Produkten) erneut abfragt und in den Index zurückschreibt. Ein Änderungs-Eintrag muss mindestens 30 Sekunden alt sein, damit er für den Schedule-Job berücksichtigt wird.
  • Die Queue erfasst max. 5000 Einträge. Alle Änderungsmitteilungen, während einer vollen Queue werden ignoriert. Das soll verhindern, dass bei riesigen Massenupdates der ad-hoc Index-Update für viele Stunden blockiert ist. Bei riesigen Imports ist es sinnvoll, den Ad-hoc-Update-Service zu blockieren und danach die Blockade wieder aufzuheben. Dazu gibt es den Service
    http://[imxsearch]/[lang]/imxsearch?method=scheduler&run=[true/false]
    Idealerweise finden solche Massenimports vor einem frischen Komplett-Index-Lauf statt.

Warum der Scheduler?

Der Scheduler sorgt dafür, dass sich durch Massenänderungen nicht plötzlich das ganze System aufschaukelt und dann unter der Last zusammenbricht. Bei Massen-Änderungen wie es sie z.B. bei Imports gibt, füllt sich zwar schnell die Queue, diese wird dann aber peau-a-peau in sog. „Chunks“ (100er-Einheiten) abgearbeitet, was die Spitzenlast deutlich reduziert. Dadurch, dass bei Massen-Änderungen die Queue schnell über die Chunk-Größe steigen kann, kann es passieren, dass in solchen Fällen ein Update im Index erst zu einem späteren Zeitpunkt und nicht schon beim nächsten Schedule-Job-Lauf durchgeführt wird.

Zur Aktivierung des neuen Ad-hoc-Index-Update-Services sind zwei Dinge zu tun
1. Update auf die neue imx.Search-Version >= 3.6.0
2. Aktivierung über die Konfiguration in den Produkten (imx.Tools, imx.EventManager, imx.CMS)

Hier läuft der neue Ad-hoc-Index-Update-Service bereits:

  • NÖW
  • byTM (Anbindung imx.Tools)
  • weitere Projekte werden nach und nach folgen [wenn es hier Wünsche zur Priorisierung gibt, dann teilt es mir bitte mit].

Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


HTML5 Please

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Sehr praktisch um schnell nachschauen zu können, was geht und was man vermeiden sollte.


Beitrag lesen
24
JAN
12

JAX 2015 – Tag 1

Autor*in:


Technologie


Dieses Jahr ging’s für mich zum ersten Mal nach Mainz zur JAX – der größten Java-Konferenz in Deutschland. Nach zwei Teilnahmen bei der WJAX in München, der kleinen Schwester der JAX, war ich natürlich gespannt, was in Mainz auf mich zukommen würde. Kontext und Schlüssel-Themen im Überblick Sebastian Meyen, Chefredakteur des Java-Magazins, eröffnete die Konferenz …


Beitrag lesen
24
APR
15

Datenimporte in die imx.Platform

Autor*in: Tobias Pfannkuche


Technologie


Aufgrund der kontinuierlich steigenden Anzahl externer Datenlieferanten bzw. der Anbindung von Schnittstellen im Rahmen von Datenimporten und damit verbundenen wiederkehrenden Fragen, hier eine Zusammenfassung der Kern-Anforderungen, um Daten von Drittanbietern in die imx.Platform zu übernehmen, sowie Grundfunktionalitäten für Datenimporte. Anforderungen Grundsätzlich sind folgende technischen Anforderungen einer Schnittstelle, die wir zwecks Datenübernahme/-import nutzen wollen, zu erfüllen: …


Beitrag lesen
10
NOV
17

Out now: gråd extra, Ausgabe 4!

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Projekte   //   Strategie & Konzeption   //   Technologie   //   Tourismus   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


gråd extra - Das Magazin für e-Tourism | Ausgabe 4 | 2018 | Schwerpunkt "Ideen"
gråd extra - Das Magazin für e-Tourism | Ausgabe 4 | 2018 | Schwerpunkt "Ideen"

Es ist geschafft und wir sind sowas von stolz: Die vierte Ausgabe unseres Magazins gråd extra ist erschienen! Auf 78 Seiten haben wir uns ganz und gar dem Schwerpunkt „Ideen“ verschrieben.


Beitrag lesen
07
DEZ
18