Infrastructure as Code: Prolog

Datum: 27. März 2017
Autor*in: Bastian Schwarz


Da unsere Developer VM nun auch schon wieder einige Zeit auf dem Buckel hat habe ich mich die letzten Wochen viel mit dem Thema Virtualisierungsmanagement und Provisioning beschäftigt.

Mit was?!

Beides klingt hochtrabender als es tatsächlich ist. Letztendlich geht es dabei um 2 Themenbereiche:

  • Das Erstellen von virtuellen Umgebungen
  • Das Einrichten und Konfigurieren dieser Umgebungen

Das alles gab es bisher natürlich auch schon, allerdings mal mehr und mal weniger in Handarbeit. Das hat aber die üblichen Nachteile:

  • Langweilig, da immer wieder die gleiche Aufgabe
  • Updates und Weiterentwicklungen müssen manuell verteilt und eingespielt werden
  • Fehleranfälligkeit durch Abweichungen und „Vergessen“
  • Zeitaufwendig

Diese Abläufe können aber inzwischen sehr komfortabel automatisiert werden und werden auch zentral verwaltet. Diese Automatisierung besteht letztendlich wieder aus Code, der wie jeder andere Code bei uns zentral Verwaltet, wiederverwendet und getestet werden kann. Daher: Infrastructure as Code!

Und jetzt?!

Da das Thema nicht nur uns Entwickler betrifft, sondern auch unsere Server (sowohl die Kundenserver als auch unseren imxdev) und damit die Kunden/PMs habe ich eine kleine Artikelserie geplant, die das Thema vorstellt und hoffentlich auch für Nicht-Entwickler verständlich und interessant ist:

Teil 1: Historie, aktueller Stand und Probleme
Teil 2: Virtualisierungsmanagement – Ein frisches Betriebssytem in 5 Minuten
Teil 3: Provisioning – Wenn sich der Server selbst Konfiguriert
Teil 4: Zukunftsmusik – Anwendungsfälle bei infomax

Ich hoffe, dass ich die Serie noch diese Woche durch bekomme. Hängt natürlich etwas davon ab, wie das Wetter die nächsten Abende so wird. 😉

 


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Zepto.js

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Heute nur ein kurzer Link zu einer Alternative zu jQuery mit einem wesentlich kleinerem Footprint (30 statt 85 KB), aber der gleichen API und Funktionalität: Zepto.js Bei einem unserer Kunden ist das bereits im Einsatz und mittels folgender Zusatz-Module und einem kleinen Polyfill auch als Basis für das imx.Autocomplete und imx.Mapwork im Einsatz, welche beide …


Beitrag lesen
30
SEP
16

Spamschutz-Alternative: MotionCAPTCHA

Autor*in: Stefan Oswald


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Sehr interessanter Ansatz: > MotionCAPTCHA > Beispielseite Die Idee dahinter ist, dass der Benutzer eine vorgegebene Form (z.B. einen Kreis, einen Stern oder ein Häkchen) nach malen muss. Bots dürften daran zuverlässig scheitern. Der Autor betrachtet die derzeitige Version 0.2 als „Proof of Concept“ und noch nicht aus produktiv einsetzbare Lösung. Wir sollten das im …


Beitrag lesen
20
MAI
14

ModPagespeed & Kommentare in CSS

Autor*in: Sascha Nützel


Technologie


Beim gestrigen Tirol Deployment kam es zu interessanten Fehlermeldungen beim CSS Minify über ModPagespeed (Failed to load resource: net::ERR_INCOMPLETE_CHUNKED_ENCODING im Chrome bzw. 404 in FF/IE). Grund war eine Kommentierung im CSS mittels „//“, bitte verwendet daher im CSS „/* mein lustiger Kommentar */“.  


Beitrag lesen
26
AUG
16

WebKit Sibling Bug

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // User Experience & Design


Bei kleineren Anpassungen in einem unserer Projekte ist heute im alten Standard-Browser von Android ein Bug[1] aufgefallen, der dazu führte, dass die Listenelemente mit initial verstecktem Inhalt diesen beim Anklicken nicht anzeigten. Nach einer kurzen Recherche bin ich hier auch auf die Lösung gestoßen, den Checkbox Hack on Mobile Webkit[2]. Klingt fies, ist aber nur …


Beitrag lesen
13
MRZ
15