Google EAT

Datum: 31. August 2020
Autor*in: Hannes Heigenhauser


In vielen Magazinen und Blogs, die sich mit Themen wie SEO und Website Performance beschäftigen, konnte man zahlreiche Artikel zum angeblich neuen Google EAT Prinzip als Ranking Faktor finden.

Dabei steht EAT für

  • Expertise
  • Authority
  • Trustworthyness

In sensiblen Lebensbereichen (Gesundheit, Finanzen, Ratgeber, etc.) setzt Google auf die oben genannten Faktoren, um Usern möglichst vertrauenswürdige, unabhängige und inhaltlich korrekte Artikel primär auszuspielen. So soll verhindert werden, dass User durch manipulative Artikel falsche Entscheidungen in wichtigen Lebensbereichen treffen.

Was ändert sich dadurch?

Das eigentlich Spannende an diesem Thema ist für mich, dass es keinesfalls neu ist. Seit Jahren schon drängt Google darauf, dass hochwertiger, aktueller und relevanter Content belohnt wird. Und nicht erst seit gestern werden holistische Artikel, die ein bestimmtes Thema wirklich durchdringen, in den Suchergebnissen nach vorne gespült. Für Website Betreiber ändert sich deshalb grundlegend gar nichts, wenn diese Strategie bereits verfolgt wird.

Wie bekommt man einen „hohen“ EAT

Auch diese Frage lässt sich leicht beantworten:

Durch das Verfassen und permanente Aktualisieren hochwertiger, redaktioneller Inhalte, die gern gelesen, verlinkt und geteilt werden.

Interessant ist natürlich, dass Google mit dem EAT Prinzip nicht nur einzelne Artikel bewertet, sondern die gesamte Website beurteilt wird. Vor allem bei Gesundheitsthemen ist es daher wichtig, eine klare Linie zu verfolgen und Inhalte kritisch zu hinterfragen.

Learning für Destinationen

Destinationen können sich am EAT Prinzip orientieren, wenngleich der Faktor primär für YMYL-Websites (Your Money Your Life-Websites) gedacht ist. Als Verantwortlicher für den Inhalt sollte man transparent herausstellen, wie Inhalte veröffentlicht und redigiert werden, um sicherzustellen, dass nur hochwertige Inhalte überhaupt auf die Website gelangen. Gleichzeitig kann man das Expertentum innerhalb der Destination herausstellen, um möglichst viele organische Backlinks zu bekommen. Ob Wetterbericht, Livecam, oder Tourenportal… Wenn Inhalte aktuell, relevant und hochwertig sind, werden sie verlinkt. Abschließend besteht eine weitere Möglichkeit darin, Inhalte von Experten erstellen zu lassen, die selbst über einen „hohen“ EAT verfügen. Wenn ein absoluter Gesundheitsexperte auf Ihrer Website einen super aufbereiteten Gastbeitrag zum beispielsweise „Kneippen“ in Ihrer Region schreibt, wertet Google dies als Signal für die gesamte Website. Natürlich unter der Prämisse, dass es sich um keinen allzu werblichen Artikel handelt und der Autor – sowie die anderen Inhalte auch – entsprechend ausgezeichnet werden (zum Beispiel nach schema.org).

Fazit

Google EAT macht nichts Neu und führt keinen Umbruch herbei. Vielmehr handelt es sich dabei um ein lange bekanntes Prinzip, das gerade in Zeiten, in denen Gesundheits- und Finanzthemen große Bedeutung erfahren, aufgegriffen wird. Die grundsätzliche Strategie zu erfolgreichem SEO bleibt bestehen: Veröffentlichen Sie Inhalte, die Nutzen stiften!


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


„Show, don’t tell.“

Autor*in: Sina Lange


infomax // Strategie & Konzeption // User Experience & Design


Das frühe Visualisieren ermöglicht Feedback. Warum Prototypen im Projekt nicht nur fürs Testing gut sind. Das A und O vor der Erstellung eines Prototyps ist es, sich Gedanken über die Zielsetzung und den Umfang zu machen. Welches Ziel soll mit dem Prototypen erreicht werden. Geht es primär um das Präsentieren zwei verschiedener Designvarianten, zu denen ein …


Beitrag lesen
04
JUL
22

Neu: #Teaminterview

Autor*in: Christine Pfleger


infomax


Teaminterview

Was macht man eigentlich als Konzepter*in, als Projektmanager*in, UX-Designer*in oder Entwickler*in bei infomax? Wie arbeiten die einzelnen Bereiche zusammen, und welche Menschen stecken hinter dem Team infomax? Um Einblick in unsere Arbeit zu geben und unser Team vorzustellen, haben wir das neue Format #Teaminterview ins Leben gerufen. Und welche Fragen haben Sie an unsere Teammitglieder?


Beitrag lesen
13
FEB
23

Behavioural Science und Behaviour Pattern

Autor*in: Merle Howindt


infomax // Strategie & Konzeption // User Experience & Design


Das menschliche Entscheidungsverhalten folgt bestimmten Mustern, so genannten Behaviour Patterns. Wir stellen bekannte Patterns vor und beschreiben, wie sie dazu eingesetzt werden können, Entscheidungen von User*innen zu lenken.


Beitrag lesen
12
DEZ
22

Direkter Draht zur Zukunft: infomax auf Karrieremessen

Autor*in: Veronika Zieglgänsberger


infomax   //   Über den Tellerrand


Was können wir dem Fachkräftemangel entgegensetzen? Und wie können wir infomax als attraktiven Arbeitgeber in der Region bekanntmachen? Auf diese Fragen haben wir eine Antwort gefunden: Präsenz auf Karrieremessen zeigen.


Beitrag lesen
05
MAI
24