„Könnte was für mich sein!“ Das war die infomax Coding Challenge.

Datum: 24. April 2024
Autor*in: Christine Pfleger
Datum: 24. April 2024
Autor*in: Alexander Riemer


Wie können wir Schülerinnen und Schüler für die Informatik begeistern – und ihnen spannende berufliche Perspektiven direkt vor der Haustür im Chiemgau zeigen? Diese Frage haben wir uns gestellt – und gråd extra auf unsere eigene Art und Weise beantwortet: mit der ersten infomax Coding Challenge, die vergangene Woche am 17. April 2024 stattfand.

Die Coding Challenge: Vom Plan zur Praxis

Immer wieder einmal haben wir Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden weiterführenden Schulen bei uns zu Gast, die sich das Berufsbild Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung anschauen und erste praktische Erfahrungen im IT-Umfeld sammeln wollen. Und immer wieder hören wir da: „Ich wusste lange nicht, dass es so ein Unternehmen und solche Möglichkeiten bei uns in der Nähe gibt.“ Zeit, das zu ändern!

infomax Coding Challenge

Vroni und Christine entwickelten die Idee einer Veranstaltung, bei der wir Informatik-interessierte Schüler*innen ab der neunten Klasse einladen, spielerisch ins Thema einzutauchen. Dabei wollten wir unbedingt auch die Eltern mit an Bord holen und auch Informatik-Lehrern aktuelle Trends aus der Praxis für ihren Schulalltag vermitteln. Nach dem internen Pitch unseres Veranstaltungsformats hatten wir sofort die Geschäftsführung auf unserer Seite und Alex als inhaltlich-technisch Verantwortlichen gewonnen!

„Es macht total Spaß, ein Konzept von einer Flipchart-Fiktion in ein reales Format zu verwandeln!“

Christine Pfleger und Veronika Zieglgänsberger

Dann ging es ins Finetuning: Die „infomax Coding Challenge“ erhielt ihren Namen. Eine Plattform für die Programmierung von Bots wurde evaluiert und für gut befunden. Erfahrungen aus einem Testlauf mit einer Schulklasse flossen in die Optimierung des Formats ein: klare Zeitangaben, Anpassung auf unterschiedliche Vorkenntnisse, weniger Frontal-Input, mehr Ausprobieren. Der Deep Dive Info-Track für die Informatik-Lehrer*innen nahm Gestalt an. Plakate wurde gedruckt und ausgehängt, die Veranstaltung an die umliegenden Schulen kommuniziert, ein YouTube-Erklärvideo produziert, die Detail-Orga nahm Fahrt auf und die Anmeldung zum Event wurde geöffnet. Vom Plan zur Praxis.

Und dann: CODEN!

Am Mittwoch, 17. April 2024, begrüßten wir schließlich elf motivierte Schüler*innen von der neunten Klasse aufwärts. Dabei war es total egal, ob sie eine Mittelschule, Realschule oder ein Gymnasium besuchten. Was zählte, war die Lust aufs Programmieren.

infomax Coding Challenge

Völlig zu Recht lobte Geschäftsführer Robert Klauser in seiner Begrüßung die Motivation und Eigeninitiative der Teilnehmer*innen, sich in ihrer Freizeit nach einem langen Schultag mit der Informatik zu beschäftigen. Unser technischer Geschäftsführer Christian Heindl skizzierte mögliche Karrierepfade und seinen ganz persönlichen Weg vom Schüler zum Chef.

Und dann übernahm Alex mit seiner Einführung in die Bot-Programmierung, also der Erstellung eines Programms, das automatisiert Handlungen ausführt. Konkret durften die Schüler*innen im Rahmen der Challenge Bots entwickeln, die Computerspiele gegeneinander austragen.

Zunächst wurden mit Übungsaufgaben grundlegende Programmiertechniken vermittelt. So hatten alle die gleichen Grundlagen, unabhängig von ihrer Vorerfahrung.

Der Hauptteil der Challenge war die Programmierung eines Bots in einer realen Programmiersprache (Java) in Gruppen. Die Teams entwickelten eigenständig Lösungswege und Spielstrategien, unterstützt von Magdalena und Phil als Tutor*Innen, selbst Devs bei infomax.

Die Veranstaltung entwickelte eine intensive und konzentrierte Dynamik, ohne dass der Spaß zu kurz kam. Nach Ablauf der Zeit hätten viele noch gerne weiterprogrammiert, und einige Teilnehmer waren fest entschlossen, ihr Bots gleich zuhause weiterzuentwickeln.

„Selbst wenn man denkt, den Code zu verstehen, kann er auch etwas ganz anderes machen.“

Erkenntnis eines Schülers auf der Coding Challenge

„Könnte was für mich sein!“

Die Feedbackrunde belohnte alle Mühe und Aufwände, die in die Vorbereitung unserer Challenge geflossen waren: Alle zeigten sich begeistert von ihrem Nachmittag bei infomax. Wir wurden gelobt für die unkomplizierte Anmeldung, das tolle Umfeld vor Ort samt Catering und Cola und natürlich für diese so praxisnahe Gelegenheit, ins Programmieren einzutauchen. Und, noch besser, nicht wenige sagten, sich weiter mit dem Thema beschäftigen zu wollen oder sogar den beruflichen Weg in diese Richtung einzuschlagen. Mission accomplished!

„Ich bin beindruckt von Euren heutigen Leistungen. Manches war auf einem Schwierigkeitsgrad, der auch für Azubis oder Bachelor-Studis angemessen wäre. Ich könnt sehr stolz auf Euch sein!“

Alex Feedback an die Teilnehmer*innen

Am Ende waren die Eltern eingeladen, dazuzukommen und die Veranstaltung mit Pizza und Drinks ausklingen zu lassen. Christian Heindl dankte allen, die Schüler*innen erhielten ein Geschenk für ihre Teilnahme, das infomax-Team stand für Fragen rund um den Beruf als Informatiker zu Verfügung, und eine kleine Büroführung weckte Lust auf einen Arbeitsplatz mit Bergblick! Wir freuen uns, dass wir den jungen Leuten mit der Coding Challenge einen kleinen Einblick in unsere Arbeitswelt geben durften und sind total motiviert, diese Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder anzubieten!

Dieses Format zum ersten Mal auf die Beine zu stellen und durchzuführen, hat wirklich viele Ressourcen gebunden. Wir sehen unser Engagement hier aber als Investition in die Zukunft: in unsere, weil wir hoffen, mit der Veranstaltung neue Informatik-Fans – und potenzielle neue Teammitglieder gefunden zu haben, sei es als Schülerpraktikant*in, als Azubi oder später während oder nach einem Informatikstudium. Und in die Zukunft unserer Teilnehmer*innen, weil sie die Möglichkeit hatten, tief in eine Branche hineinzuschnuppern und einen unverstellten Einblick zu bekommen.

Da wir Fans von Synergieeffekten sind und es sich außerdem im Team herumgesprochen hat, dass dieses Event Spiel, Spaß, Spannung (und Schokolade) bietet, gibt es inzwischen einen konkreten Termin, bei dem wir dieses Format intern in Form eines imx.MoveIT-Events „durchspielen“.
Praktischerweise lässt die zugrunde liegende Plattform auch ein noch höheres Niveau zu, so dass eine Challenge auch für Studierende denkbar ist.

Ja, was lässt sich abschließend sagen? Wir sind stolz auf dieses neue Event, das mit viel Teamgeist entstand und in dem sich unsere infomax-Werte #neugierig und #passioniert mal so richtig austoben konnten!



Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


Es geht los.

Autor*in: Christine Pfleger


Bautagebuch   //   infomax


Seit heute früh wird Realität, worauf wir schon jahrelang hinfiebern: Die neue infomax-Unternehmenszentrale in Grassau entsteht!


Beitrag lesen
25
FEB
19

Wir sind ein Great Place To Work!

Autor*in: Verena Schmuck


infomax


infomax legt großen Wert auf eine gesunde Arbeitsplatzkultur. Seit 2022 beteiligt sich das Unternehmen daher an der Great Place to Work-Befragung. Auch in diesem Jahr wurde im April die Umfrage durchgeführt und die Ergebnisse sind nun verfügbar. Wir freuen uns, die erfreulichen Umfrageergebnisse und die bisher ergriffenen Maßnahmen mit Euch zu teilen. Außerdem dürfen wir stolz verkünden, dass infomax offiziell als Great Place To Work zertifiziert ist!


Beitrag lesen
02
JUL
24

„Das macht nicht jedes Unternehmen.“

Autor*in: Christine Pfleger


infomax


Das infomax-Team war vergangene Woche im Chiemgau vereint. Uns erwartete: eine volle Agenda und doch genug Zeit für den Austausch untereinander. Ein Kommunikationstraining für die Social Skills und der offizielle Jahresauftakt mit strategischem und fachlichem Input. Ein Workshop zu unseren Unternehmens-Erfolgsfaktoren für den Geist – und eine Seilbahnfahrt oder Wanderung und Almeinkehr für den Körper. Was für ein Jahresauftakt!


Beitrag lesen
26
JAN
23