Textfield-Resize des Browsers steuern

Datum: 5. April 2012
Autor*in: Axel Güldner


Wer hat dieses Textfield-Resize eigentlich eingeführt? War es der Chrome der es das erste mal angeboten hat? War es der Safari? Egal, Apple oder Google, einer von beiden ist mit Sicherheit schuld.

Aber Moment, wovon rede ich da eigentlich? Dem einen oder anderen, vielleicht ja auch jedem, ist evtl. aufgefallen, dass sich Textfields in Formularen mittlerweile in so ziemlich jedem Browser fröhlich groß und klein ziehen lassen. Das ist an sich eine nette Sache, kann der User sich so immerhin ein zu kleines Textfeld passend größer zerren.

Der nicht so schöne Nebeneffekt, wir Designer haben uns was dabei gedacht wenn ein Textfield in einem Formular 500px breit ist und wir mögen es dann gar nicht wenn jeder Webseitennutzer an der Größe rumspielt und uns hinterher ganz clever darauf hinweist, dass die Seite nun auf einmal blöd ausschaut. Na ist doch klar dass die Seite hinterher blöd ausschaut, deswegen war das Textfeld ja ursprünglich nur 500px breit und nicht 1500px – selbst schuld und Feierabend.

Wer jetzt immer noch nicht weiß um was es geht, kann sich ansonsten mal die beiden Screenshoots von Stuttgart anschauen. Einmal wie das Textfeld ursprünglich gedacht war, einmal wie es sich fröhlich vergrößern lässt.

Und jetzt zu dem Teil weswegen Ihr diesen Beitrag lest:

Aber CSS3 gibt uns ein kleines Attribut zur Hand, mit welchem wir die verflixten Textfelder wieder zur Räson bringen können.
Gemeint ist das Attribut »resize« welches »none«, »vertical«, »horizontal« und »inherit« sein kann. Darüber kann man mit wenig Aufwand die Resize Funktion des Browsers auf eine Achse begrenzen oder auch ganz abschalten.

 


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Grunt concurrent und time-grunt

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Gestern Abend bin ich auf einen Artikel gestoßen, welcher sich mit der Optimierung von Grunt Tasks beschäftigt hat. Vieles davon ist schon im Einsatz, aber eins hat dann doch noch gefehlt – die Parallelisierung. Dies habe ich heute morgen testweise bei einem Projekt integriert. Um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, welche unabhängig von anderen Build Tasks des …


Beitrag lesen
29
SEP
16

Responsive Webdesign – Was hat das mit mir zu tun?

Autor*in: Axel Güldner


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Das Thema Responsive Webdesign hat inzwischen jeden von uns, der mit offenen Augen durch das Internet läuft, mindestens einmal berührt. Quasi wie aus dem Nichts ist diese Disziplin über Nacht zum neuen Buzzword unter Webdesignern/Entwicklern und Marketingleuten geworden. Responsive Webdesign gilt einfach als sexy, auch wenn die eigentliche Idee dahinter nicht gerade neu ist. Jeder …


Beitrag lesen
18
JAN
12

Von Zend_Date und den ersten Tagen im Jahr

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Ebene bin ich auf eine interessante Sache bei der Verwendung von Zend_Date und dessen Datumskonstanten (Link) gestoßen. Verwendet man die Konstante Zend_Date::YEAR_8601, die sich nach ISO 8601 richtet, wird das Jahr nicht nach der Woche berechnet, in der sich der gegebene Tag befindet. Nun ist es ja bekanntermaßen so, dass sich die letzte Woche eines …


Beitrag lesen
19
DEZ
11

OOP 2015 – Tag 1

Autor*in: Marc Kurzmann


Technologie // Über den Tellerrand


Auch dieses Jahr haben die Organisatoren die OOP voll mit interessanten Themen gespickt, vornehmlich aus den Bereichen Software-Architektur, Projekt-Management, agile Prozesse und Technologietrends. Begonnen hat es für mich heute früh mit der Session „NoSQL in transaktionalen Enterprisesystemen“ aus dem Themenslot „Trends & Techniques“. Während der erste Teil des Vortrags einen interessanten Überblick über die NoSQL-Datenbanken …


Beitrag lesen
27
JAN
15