Apple Touch Icons nutzen

Datum: 17. Oktober 2012
Autor*in: Bastian Schwarz


Ich habe mal ein wenig recherchiert und möchte hier das Ergebnis mitteilen.

Die Apple Touch Icons können generell benutzt werden um Apps oder Webseiten auf z.B. den Startbildschirm zu pinnen. Ist bei der Webseite dann ein solches Icon hinterlegt wird das „Lesezeichen“ mit ihm hinterlegt und man erhält so einen schönen Wiedererkennungswert.

Generell sollten die Icons in einem transparenten PNG umgesetzt werden.

Es gibt aktuell 4 Größen in denen man die Icons zur Verfügung stellen sollte.

  • 57×57 – IPhone
  • 72×72 – IPad
  • 114×114 – IPhone (4)
  • 144×144 – IPad

Für das Icon gibt es dann noch 3 Effekte die häufig genutzt bzw. automatisch hinzugefügt werden.

Schlagschatten

Der Schlagschatten wird von Apple entweder hinzugefügt oder nicht, beeinflussen kann man das aber nicht. Ist wohl vom Gerät / iOS abhängig.

Abgerundete Ecken

Die abgerundeten Ecken dagegen muss man selber zur Verfügung stellen. Nachfolgend die Größen + kurze Erklärung:

Der Radius für die Ecken beträgt die Icongröße / 6.4. So ergeben sich folgende Größen:

  • 57 Icon — 9 px radius
  • 72 Icon — 11 px radius
  • 114 Icon — 18 px radius
  • 144 Icon — 22 px radius

Scheineffekt

Der Schein auf dem Icon wird von Apple standardmäßig reingezeichnet außer man stellet ein sog. precomposed Logo zur Verfügung. Das kann man also beeinflussen, muss man aber nicht.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Projekte


Docker – Bereitstellung von Betriebs-Umgebungen über Container

Autor*in: Marc Kurzmann


Projekte // Technologie


Wie der eine oder andere Kollege bereits mitbekommen hat, war unser Informatik-Praktikant Lukas die vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema Docker und der Möglichkeit zur effizienten Bereitstellung von Deployment-Umgebungen aus der Produktentwicklung heraus beschäftigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Es ist nun möglich mit minimalem Aufwand eine vollständige Betriebsumgebung einschließlich eines deployten Produkts eines …


Beitrag lesen
12
DEZ
14

OOP 2014

Autor*in:


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand


Auf geht’s zu Tag 2 auf der OOP in München. Dieses Jahr steht die Konferenz unter dem Motto: Complexity – Managing Today’s Challenges. Und dieses Leitthema wurde gestern in zwei Keynotes von Tim Mattson (Intel Corp.) und Glenda Eoyang (Human System Dynamics Institute) bereits in seinen vielschichtigen Facetten aufgegriffen. Die Quintessenz: Komplexität (in IT-Projekten) lässt …


Beitrag lesen
05
FEB
14

imx.ContentDelivery API meets Lechradweg

Autor*in: Christine Pfleger


Projekte   //   Technologie


Wer sich im Alltag nicht täglich mit Datenbanken und Schnittstellen beschäftigt, tut sich zugegebenermaßen schwer zu verstehen, warum unsere Entwickler bei der imx.ContentDelivery API ins Schwärmen kommen. Wir haben daher den Senior Entwickler Benjamin Hofmann und den Technischen Geschäftsführer Christian Heindl gebeten, am Beispiel des aktuellen Lechradweg-Projekts so praxisbezogen wie möglich die Vorteile der imx.ContentDelivery API aufzuzeigen.


Beitrag lesen
18
OKT
22