Embedded JavaScript

Datum: 7. November 2014
Autor*in: Benjamin Hofmann


Dank Christian Heindl bin ich auf EJS aufmerksam geworden, einer Template-Engine für Javascript, die Smarty gar nicht so unähnlich ist.

Damit ist es ein leichtes HTML in Javascript zu bauen und auch wiederzuverwenden. Aktuell habe ich das in der Karte von NÖW so eingebaut, wo unter anderem die Infowindows durch diese Logik generiert werden.

Das Schöne an dem Tool ist, dass alles, was zwischen <% und %> steht natives Javascript ist und darin auch alles gemacht werden kann, was auch sonst damit funktioniert. Somit sind die Templates also keinesfalls „starr“, sondern können auf übergebene Daten abfragen oder auch Werte aus dem ResourceBundle auslesen.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Grunt concurrent und time-grunt

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Gestern Abend bin ich auf einen Artikel gestoßen, welcher sich mit der Optimierung von Grunt Tasks beschäftigt hat. Vieles davon ist schon im Einsatz, aber eins hat dann doch noch gefehlt – die Parallelisierung. Dies habe ich heute morgen testweise bei einem Projekt integriert. Um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, welche unabhängig von anderen Build Tasks des …


Beitrag lesen
29
SEP
16

# Teaminterview | Was passiert eigentlich in der Portalentwicklung?

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand


Stefan Oswald und Simon Schindlatz, Portalentwickler bei infomax

Was macht eigentlich ein*e Portalentwickler*in bei infomax? Welche Fähigkeiten sind im Job hilfreich, welche Tools nutzt das Team, und wie sieht die technische Entwicklungsumgebung aus? Wir haben mit Benni, Simon und Stefan über ihre Aufgaben im Portalentwicklungs-Team bei infomax gesprochen.


Beitrag lesen
23
MRZ
23

Styling von Checkboxen und Radiobuttons

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie   //   User Experience & Design


Wieder einmal ein Linktipp: Customizing web forms with CSS3 and WebKit Leider funktionieren diese Styles, so wie sie im Artikel dargestellt werden, nur in WebKit-basierten Browsern, also im Safari, Chrome oder den Standard-Browsern von Android und iOS. Aber wenn diese Styles nicht angewandt werden können springt der jeweilige Browser auf die normale Darstellung zurück, wie …


Beitrag lesen
23
FEB
12

Apple Touch Icons nutzen

Autor*in: Bastian Schwarz


Projekte // Technologie // User Experience & Design


Ich habe mal ein wenig recherchiert und möchte hier das Ergebnis mitteilen. Die Apple Touch Icons können generell benutzt werden um Apps oder Webseiten auf z.B. den Startbildschirm zu pinnen. Ist bei der Webseite dann ein solches Icon hinterlegt wird das „Lesezeichen“ mit ihm hinterlegt und man erhält so einen schönen Wiedererkennungswert. Generell sollten die …


Beitrag lesen
17
OKT
12