OOP 2015 – Tag 2

Datum: 28. Januar 2015
Autor*in: Marc Kurzmann


Heute mach ich’s ein wenig kürzer:
Die erste Session war sehr technisch: „Bring Your Technology“; 5 „Gurus“ haben nacheinander jeweils ihre aktuell spannendste Technologie vorgestellt, mit der sie sich entweder intensiv beschäftigen, oder die sie zukünftig für sehr interessant halten. Folgende Technologien wurden dabei vorgestellt: Arduino (eine Art Mikrocontroller mit Open-Source-Layout, ideal im Zusammenhang mit Internet-of-things [Sensoren, Aktoren]), Node.js in der JVM (da gab es bereits am Vortag einen interessanten Vortrag dazu), Livescript (eine interessante Spracherweiterung für Javascript), Docker (ist bei uns bereits eingeführt), Eclipse (spannende Veränderungen im Produktentwicklungsumfeld).
Im Anschluss gab es einen Vortrag über nachhaltige Softwareentwicklung. Eine wichtige Rolle hierbei spielt auch das API-Management – ist auch ein Thema, welches für uns zunehmend interessanter wird.
Zur Keynote hat ein Evangelist von Atlassian (große australische Softwareschmiede) einen Vortrag über Coding Culture gehalten, also die Firmenkultur in einem Softwarehaus. Hier ist er auch sehr konkret auf die Atlassian-Kultur eingegangen; die machen hier wirklich ziemlich viel für die Mitarbeiter im Kontext der Firma – scheint dort recht „paradiesisch“ zuzugehen (zumindest offen und sehr transparent). Das Thema war eine gute Ergänzung zu dem „Glücklichsein“-Vortrag am Vortag.
Im Anschluss gab es einen Vortrag über Continuous Delivery mit dem Ergebnis, dass wir nicht allzu weit von diesem Konzept entfernt sind. Wir haben es hier allerdings auch deutlich einfacher als innerhalb eines Konzerns, wo die Teams und Zuständigkeiten zwischen Betrieb und Entwicklung meist streng getrennt sind.
Die nächste Keynote kam von Yvonne Hofstetter, möglicherweise bekannt durch den Spiegel-Bestseller „Sie wissen alles“. Sie ging auf das Thema Internet-of-things im Zusammenhang mit unkontrollierter Datensammlung und -Auswertung ein und dem einhergehenden Datenschutz („Grundrechtsschutz“) ein. Ein Vortrag, der ein wenig zum Nachdenken anregen sollte.
Zum Schluss des Tages gab es noch einen erstklassigen Vortrag über die Möglichkeit, wie Qualitätsanalyse auch nachhaltig zu einer besseren Softwarequalität führen kann. Ich denke, wir werden auch hier die eine oder andere Anregung aufnehmen und bei uns versuchen einzuführen (-> Lukas, wir warten auf dich!)
Morgen geht’s weiter – bin schon gespannt auf die Highlights mit Tom DeMarco, Robert Martin („Uncle Bob“) und Gunter Dueck.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Spamschutz-Alternative: MotionCAPTCHA

Autor*in: Stefan Oswald


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Sehr interessanter Ansatz: > MotionCAPTCHA > Beispielseite Die Idee dahinter ist, dass der Benutzer eine vorgegebene Form (z.B. einen Kreis, einen Stern oder ein Häkchen) nach malen muss. Bots dürften daran zuverlässig scheitern. Der Autor betrachtet die derzeitige Version 0.2 als „Proof of Concept“ und noch nicht aus produktiv einsetzbare Lösung. Wir sollten das im …


Beitrag lesen
20
MAI
14

Besuch der c’t WebDev 2020

Autor*in: Florian Sauer


Technologie


Logo c't WebDev 2020

Vom 4.-6. Februar 2020 haben Matthias und ich in Köln die zweite c’t WebDev, eine Frontend Konferenz, besucht. Diese war in zwei Teile aufgegliedert. Am ersten Tag wurden optionale Workshops angeboten. Die folgenden zwei Tage über fand die eigentliche Konferenz mit den Vorträgen statt.


Beitrag lesen
13
FEB
20

lory

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // User Experience & Design


Und schon wieder habe ich eine kleine schöne Javascript-Library gefunden: lory. Diesmal ist es keine Lightbox-Lösung wie PhotoSwipe gestern, sondern ein simpler Slider. Auch dieses Skript ist auf den mobilen Anwendungsfall ausgelegt und kann von Haus aus mit Swipes umgehen. Auch das sogenannte Infinite-Sliding ist möglich und auch dieses Skript lässt sich über RequireJS nutzen …


Beitrag lesen
23
SEP
16

Flash stirbt, aber wie geht es weiter?

Autor*in: Axel Güldner


Technologie // User Experience & Design


Wir sind uns sicher weitestgehend einig, dass Flash am Sterben ist. Apple hat mit seiner Entscheidung, Adobes Plugin auf mobilen Geräten nicht zu unterstützen, eine Entwicklung ausgelöst, an derren Ende das Flashplugin komplett verschwinden wird. Und wir sind uns auch sicher hier wieder größtenteils einig, wenn ich behaupte, Flash werden nur wenige vermissen. Aber wie …


Beitrag lesen
23
FEB
12