OOP 2015 – Tag 2

Datum: 28. Januar 2015
Autor*in: Marc Kurzmann


Heute mach ich’s ein wenig kürzer:
Die erste Session war sehr technisch: „Bring Your Technology“; 5 „Gurus“ haben nacheinander jeweils ihre aktuell spannendste Technologie vorgestellt, mit der sie sich entweder intensiv beschäftigen, oder die sie zukünftig für sehr interessant halten. Folgende Technologien wurden dabei vorgestellt: Arduino (eine Art Mikrocontroller mit Open-Source-Layout, ideal im Zusammenhang mit Internet-of-things [Sensoren, Aktoren]), Node.js in der JVM (da gab es bereits am Vortag einen interessanten Vortrag dazu), Livescript (eine interessante Spracherweiterung für Javascript), Docker (ist bei uns bereits eingeführt), Eclipse (spannende Veränderungen im Produktentwicklungsumfeld).
Im Anschluss gab es einen Vortrag über nachhaltige Softwareentwicklung. Eine wichtige Rolle hierbei spielt auch das API-Management – ist auch ein Thema, welches für uns zunehmend interessanter wird.
Zur Keynote hat ein Evangelist von Atlassian (große australische Softwareschmiede) einen Vortrag über Coding Culture gehalten, also die Firmenkultur in einem Softwarehaus. Hier ist er auch sehr konkret auf die Atlassian-Kultur eingegangen; die machen hier wirklich ziemlich viel für die Mitarbeiter im Kontext der Firma – scheint dort recht „paradiesisch“ zuzugehen (zumindest offen und sehr transparent). Das Thema war eine gute Ergänzung zu dem „Glücklichsein“-Vortrag am Vortag.
Im Anschluss gab es einen Vortrag über Continuous Delivery mit dem Ergebnis, dass wir nicht allzu weit von diesem Konzept entfernt sind. Wir haben es hier allerdings auch deutlich einfacher als innerhalb eines Konzerns, wo die Teams und Zuständigkeiten zwischen Betrieb und Entwicklung meist streng getrennt sind.
Die nächste Keynote kam von Yvonne Hofstetter, möglicherweise bekannt durch den Spiegel-Bestseller „Sie wissen alles“. Sie ging auf das Thema Internet-of-things im Zusammenhang mit unkontrollierter Datensammlung und -Auswertung ein und dem einhergehenden Datenschutz („Grundrechtsschutz“) ein. Ein Vortrag, der ein wenig zum Nachdenken anregen sollte.
Zum Schluss des Tages gab es noch einen erstklassigen Vortrag über die Möglichkeit, wie Qualitätsanalyse auch nachhaltig zu einer besseren Softwarequalität führen kann. Ich denke, wir werden auch hier die eine oder andere Anregung aufnehmen und bei uns versuchen einzuführen (-> Lukas, wir warten auf dich!)
Morgen geht’s weiter – bin schon gespannt auf die Highlights mit Tom DeMarco, Robert Martin („Uncle Bob“) und Gunter Dueck.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Unsere Ausbildungszeit bei infomax

Autor*innen: Verena Schmuck, David Kelemen, Phil Jope


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand


Phil Jope und David Kelemen, haben 2022 ihre Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung begonnen und dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen. In diesem Beitrag geben sie Einblicke in ihre Ausbildungszeit bei infomax, erzählen von Herausforderungen und Lieblingsmomenten, und teilen Tipps für zukünftige Azubis.


Beitrag lesen
25
AUG
25

Textfield-Resize des Browsers steuern

Autor*in: Axel Güldner


Technologie


Wer hat dieses Textfield-Resize eigentlich eingeführt? War es der Chrome der es das erste mal angeboten hat? War es der Safari? Egal, Apple oder Google, einer von beiden ist mit Sicherheit schuld. Aber Moment, wovon rede ich da eigentlich? Dem einen oder anderen, vielleicht ja auch jedem, ist evtl. aufgefallen, dass sich Textfields in Formularen …


Beitrag lesen
05
APR
12

Facebook-App als Seitenreiter zu einer Fanpage hinzufügen

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie


Um einer Facebook-Seite (Fanpage) eine eigene Seitenreiter-App hinzuzufügen, ist ein kleiner Workaround notwendig. Hinweis: Die Voraussetzungen, um überhaupt eine Seitenreiter-App erstellen zu können, ist ein Developer Account bei Facebook. Nach dem Erstellen der Seitenreiter-Anwendung kopiert man einfach die App-ID, fügt diese in den unten stehenden Link ein, ruft die URL im Browser auf und wählt …


Beitrag lesen
22
JAN
14

Was die Timeline an Facebook Fanpages ändert

Autor*in: Axel Güldner


Technologie


Da es inzwischen bereits ein paar Tage her ist, dass Facebook die Timeline Darstellung für alle Fanpages verpflichtend gemacht hat, ist es an der Zeit, sich etwas mit den einhergehenden Änderungen zu beschäftigen. Die Timeline ist da! Die auffälligste Änderung ist natürlich die Timeline an sich. Die altbekannte Wall musste einer chronologischen Darstellung aller Aktivitäten …


Beitrag lesen
04
MAI
12