Langzeittest Serverpilot.io

Datum: 14. November 2016
Autor*in: Sascha Nützel


Nachdem ich privat immer noch einige Server verwalte, wollte ich euch kurz meine seit 1,5 Jahren eingesetzte Verwaltung serverpilot.io kurz vorstellen.

Zur Vorgeschichte vor ca. 2 Jahren bemerkte ich mit jedem Update von iMSCP (auch eine Verwaltung um einfach MySQL, FTP Konten, usw. einzurichten), dass immer mehr Ressourcen für diese Aufgabe „verschwendet“ wurden, die Cronjobs um Statistiken / Logs / etc. zu aktualisieren führten im Zweifelsfall ständig zu Ausfällen von 2-3 Minuten am Tag was auf Dauer nicht mehr tragbar war.

Nach langer Suche und gefühlten 100 Fehlversuchen mit CPanel, Plesk, Ajenti, …. bin ich dann auf Serverpilot.io gestoßen

Was es macht:
– Software Installation (kompletter Stack mit PHP, MySQL, Nginx und Apache2)
– Firewall Konfiguration
– Automatische Updates (wird erst installiert, wenn keine Probleme damit bekannt werden)
– Auto SSL (nur im Paid- Tarif), kann man aber auch ohne Probleme manuell mit Lets- Encrypt dazu konfigurieren
– Div. PHP- Versionen ab PHP 5.4
– Simple Konfiguration im Browser (Datenbank einrichten, PHP- Version,)

Wie:
– Nach frischem Aufsetzen von Ubuntu 14 o. 16, entweder manuell oder über die App die benötigte Software installieren
– Diese übernimmt die Kommunikation mit der App, soweit ich ersehen konnte wurden in der gesamten Zeit nur Steuerkommandos und Logs übertragen (über eine Verschlüsselte Verbindung)

Spezial:
– Fast alle Konfigurationsdaten können simpel erweitert werden z.B. pro Auftritt können separate Konfigurationen für einzelne Auftritte angelegt werden für ModPagespeed, PHP Einstellungen, usw.

Nachteil:
– Keine FTP- Zugänge ohne Zusatzsoftware

Fazit
Nach einiger Zeit im Betrieb bereue ich keine Sekunde, die Hau- Ruck- Umzugsaktion.
– die „Ausfälle“ seit Einsatz beschränkten sich auf einmal 5 Minuten aufgrund eines Schreibfehler meinerseits.
– die Verwaltung verbraucht im Schnitt 50-100MB RAM (vorher ca. 4GB)
– Einfache Verwaltung, Eingabe App- Name, PHP- Version, Datenbank Benutzer/Passwort – fertig

Für den allgemeinen Gebrauch von Dev- Kisten oder für ein Staging- System daher eine sehr empfehlenswerte Variante gegenüber anderer Verwaltungssoftware & eigener Konfiguration.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Sofort und per Klick: Die neue Tourism Tech Alliance (TTA) vereinfacht den Datenaustausch für Destinationen

Autor*in: Christine Pfleger


infomax // Strategie & Konzeption // Technologie // Tourismus // Über den Tellerrand


Die Partner der Tourism Technology Alliance (TTA)
Die Partner der Tourism Technology Alliance (TTA)

Touristische Informationen einfach und plattform-übergreifend dort verfügbar machen, wo sie gebraucht werden: Dieses Ziel steht hinter dem Zusammenschluss der führenden Innovatoren im Bereich Travel Technology zur Tourism Tech Alliance (TTA). Ab sofort ist zwischen den Systemen der Partner ein Konnektor verfügbar, der einen einfachen und bedarfsgerechten Standard-Datenaustausch ermöglicht.


Beitrag lesen
21
OKT
22

Was die Timeline an Facebook Fanpages ändert

Autor*in: Axel Güldner


Technologie


Da es inzwischen bereits ein paar Tage her ist, dass Facebook die Timeline Darstellung für alle Fanpages verpflichtend gemacht hat, ist es an der Zeit, sich etwas mit den einhergehenden Änderungen zu beschäftigen. Die Timeline ist da! Die auffälligste Änderung ist natürlich die Timeline an sich. Die altbekannte Wall musste einer chronologischen Darstellung aller Aktivitäten …


Beitrag lesen
04
MAI
12

ModPagespeed & Kommentare in CSS

Autor*in: Sascha Nützel


Technologie


Beim gestrigen Tirol Deployment kam es zu interessanten Fehlermeldungen beim CSS Minify über ModPagespeed (Failed to load resource: net::ERR_INCOMPLETE_CHUNKED_ENCODING im Chrome bzw. 404 in FF/IE). Grund war eine Kommentierung im CSS mittels „//“, bitte verwendet daher im CSS „/* mein lustiger Kommentar */“.  


Beitrag lesen
26
AUG
16

Einrichten des GoogleTagManagers

Autor*in: Philip Dumas


Technologie


Zum Hintergrund: seit kurzem verwenden wir den GoogleTagManager(GTM) bei den Hörnerdörfern. Ziel ist es die diversen Analytics Accounts die hier verwendet werden (Bolsterlang, Fischen etc.) unter einen Hut zu bringen. Hierzu kann man im Tagmanager Profil Regeln und Tags erstellen, anhand derer das Tracking dann ausgeführt wird (dazu später mehr). Ermöglicht  wird das Ganze über …


Beitrag lesen
26
AUG
14