Lunch & Learn: Usertesting im Projektalltag

Datum: 5. Mai 2020
Autor*in: Olga Ruhl


Diesen Monat fand zum ersten Mal unser neues Format Lunch & Learn statt. Die Idee dahinter ist simpel: Kollegen machen zusammen Mittagspause und lernen dabei etwas dazu. Die Umsetzung ist, wie es sich gezeigt hat, auch einfach: monatlich bereiten ein oder zwei Mitarbeiter einen Vortrag zu einem Thema, mit dem sie sich tiefgehend auseinander gesetzt haben, vor und geben ihr Wissen an das Team weiter. Die Zuhörer können sich dabei zurücklehnen und ihr Essen genießen – so entspannt kann Wissensaneignung sein! Weil man dem Termin online beitreten kann (oder während der Pandemie muss), darf man es sich auch einfach auf dem Balkon gemütlich machen.

Das Thema des ersten Lunch & Learn war „Usertesting im Projektalltag“. Wozu brauchen wir nutzerzentriertes Arbeiten, wie funktioniert es und welche Testing-Methoden gibt es? Diese und viele weitere Aspekte erklärten Lorena Meyer und Sabine Schmidt-Colinet in ihrem Vortrag.

Was also haben wir in dieser lehrreichen Mittagspause erfahren?

Zunächst, dass die wichtigste Frage im Vorbereitungsprozess eines Projekts „Für wen erstellen wir Websiten?“ lautet. Die Antwort ist nicht, wie vielleicht angenommen „für den Kunden“, sondern eher für den Kunden, gleichzeitig aber auch für den Nutzer. Testing ist daher elementar, um einen Einblick in die Nutzerperspektive zu bekommen und darauf wertvolle Informationen für die spätere Projektumsetzung zu ziehen. So kann man beispielsweise erfahren, wie der Nutzer mit der Bedienung oder mit den Funktionen einer Website zurecht kommt oder ob er diese überhaupt nutzt. Dadurch kann man bereits in der frühen Phase der Projektkonzeption Anpassungen treffen und somit am Ende die Qualität steigern. Der Leitsatz lautet: test, learn, optimize!

Usability- und Guerilla Testing

Es gibt zahlreiche Testmethoden. Auch für die Durchführung eines Usability-Tests gibt es mehrere Möglichkeiten – darunter Labortests, synchrone oder asynchrone Remote-Tests. Letztere sollten eine bestimmte Dauer nicht überschreiten; bestenfalls nur bis zu 30 Minuten, um den Probanden nicht zu überfordern. Durch dieses ausführliche Testing können bereits fünf Probanden 85% aller Probleme identifizieren.

Das Guerilla Testing ist hingegen ein kurzes Testing und wird meist mit Personen aus dem Umkreis, wie Kollegen und Freunden, durchgeführt. Aber auch diese Möglichkeit ist nicht zu unterschätzen, denn jeder noch so kleine Test kann hilfreichen Input liefern.

Jeder Test mit jedem noch so ungeeigneten Nutzer ist besser als gar kein Test.

Steve Krug

Nach wichtigen Hinweisen für ein erfolgreiches Testing konnten schließlich alle Beteiligten bei einem live Remote-Test dabei sein und sehen wie die Theorie praktisch angewandt wird.

Im Mai kann sich das Team bei einer weiteren Mittagspause zum Thema „Prototyping“ weiterbilden!


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


Matomo als (zusätzliches) Web-Analytics-Tool

Autor*in: Merle Howindt


infomax   //   Strategie & Konzeption


Aus Datenschutzsicht ist es unabdingbar, sich mit alternativen Web-Analyse-Tools auseinanderzusetzen. Wir haben einen Blick auf die wohl bekannteste Analytics-Alternative geworfen und ein Fazit gezogen.


Beitrag lesen
11
APR
22

imx.Platform: Release-Notes Januar 2020

Autor*in: Brigitta Zinsser


infomax   //   Technologie


imx.Platform

Nachdem von zahlreichen Kunden der Wunsch an uns herangetragen wurde, dass sie gerne regelmäßig über aktuelle Neuerungen in der imx.Platform informiert werden möchten, starten wir ab diesem Jahr mit monatlichen Informationen zu den Neuerungen in der imx.Platform. Dieses Mal geht es im Neuerungen, die in den letzten Wochen bis einschließlich 28.01.2020 bereitgestellt wurden.


Beitrag lesen
28
JAN
20

Google Authorship / Google Places / Google Plus Profil

Autor*in: Carsten Becker


infomax // Projekte


Case Study www.hotel-hubertus.de – Personalisierte Suchergebnisse, mehr Vertrauen in die Inhalte und optimale Verknüpfung der Google Profile Wie die SEO Optimierung einer Hotel-Seite die Suchergebnisse verändert, das haben wir gemacht: Basics: Webmastertool und Google Analytics Code im Quellcode hinterlegt und bestätigt! Step 1: Zuerst führten wir den Google Places Account mit den Google Plus Account …


Beitrag lesen
13
MRZ
14