Seid Unternehmer eurer Idee!

Datum: 8. Juli 2020
Autor*in: Lorena Meyer


[Teil 3 der Beitrags-Triologie „Intrapreneure gesucht!„]

Den meisten Ansätzen zum Innovationsmanagement widerspricht Dr. William Souder. Er forschte zu diesem Thema zehn Jahre und schaute sich 289 Innovationen in 53 verschiedenen Unternehmen an mit dem Ziel, ein Muster zu definieren bzw. einen Prozess zu identifizieren, der Innovation zum Erfolg bringt. Er fand keinen. Stattdessen stellte er auf Basis seiner Untersuchungen fest: „Der Intrapreneur ist ein essentieller Bestandteil bei jeder Innovation.“ Innovation entsteht nur dann, wenn ein motiviertes und entschlossenes Team an Mitarbeitern Innovationsprojekte über alle Hürden, Misserfolge und Fehler hinweg und mit Unterstützung aus dem Management zum Erfolg führt.

Wie tickt ein Intrapreneur? Was muss er über Kreativität und unternehmerisches Denken hinaus, die er bestenfalls in sich vereint, beherzigen, um erfolgreich zu innovieren? Gifford Pinchot, Unternehmer, Dozent und Autor, veröffentlichte einige Gedanken dazu, unter anderem auf seiner Website. Dort zu finden sind auch die „10 Gebote eines Intrapreneurs“, die er um seine eigenen Erfahrungen ergänzt hat:

Gifford Pinchot: The Intrapreneur’s Ten Commandments

Am Ende stehen wir vor derselben Herausforderung wie Sie.

Innovationsprozesse sind bei infomax schon lange in der Unternehmenskultur verankert: etwa in Form von Innovationstagen, an denen sich jedes Teammitglied mit relevanten zukunftsweisenden Thema auseinandersetzt, internen Know-how-Updates und einem Budget für externe Fortbildungsangebote. Nun gehen wir den nächsten konsequenten Schritt und schaffen einen physischen (Frei)Raum für Innovation: unser „Digital Tourism Lab“ im neuen Gebäude in Grassau, ein Raum, der allen Innovationsbegeisterten im Rahmen von Workshops, zum Brainstorming und für Arbeits-Sessions, für die Ausarbeitung von Konzepten und Prototyping zur Verfügung steht. Oder Sie mieten sich mit Ihrem ganz eigenen Format exklusiv ein.

Auch ein Digital Tourism Meetup haben wir ins Leben gerufen, um der Innovation ihren notwendigen Freiraum zu geben. Wir bieten zudem Methodenschulungen in Webinar-Form und Workshops, um die eigene Innovationsfähigkeit zu steigern – wie unser winterliches Kunden-Event „Innovation & XC“ im Februar 2020 in Reit im Winkl.

Wir sind für Innovation bereit – und Sie?
Ideen, Fragen und Austausch unter ideas@gradextra.de.
Digital Tourism Meetup: meetup.com/digital-tourism-lab


Empfehlungen zum Lesen und Schauen

Zu den Fähigkeiten jedes Einzelnen, die häufig im Zusammenhang mit Innovation genannt werden, gehören unter anderem Kreativität, Neugier, Ausdauer und Mut. Hier ein paar Empfehlungen für Bücher und Videos, die sich mit verschiedenen Aspekten solcher Eigenschaften beschäftigen – teilweise aus überraschenden Blickwinkeln.

NEUGIER

Gerald Hüther, Neurobiologe und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltungspricht in seiner Keynoteauf der NEW WORK EXPERIENCE #NWX19, einem Eventfür neues Arbeiten,zum Thema „Die Wiedererweckung von Intentionalität und Co-Kreativität“. Er plädiert dabei unter anderem dafür, das kindliche Lernen nicht abzulegen und sich die angeborene Freude am Entdecken und Gestalten auch als Erwachsener im Berufsleben zu bewahren. Den Vortrag kann man sich auf YouTube ansehen.

RESILIENZ

Hartnäckigkeit und Frustrationstoleranz gehören mindestens genauso zu den Eigenschaften erfolgreicher Innovatoren wie die Kreativität. Wir brauchen eine gewisse Ausdauer und psychische Belastbarkeit, bis wir aus vielen Ideen, manch gescheiterten Projekten und entgegen einiger Widerstände eine Innovation erfolgreich zum Ziel geführt haben.
Die Fähigkeit zu scheitern und wieder aufzustehen, braucht man auch im Profi-Sport. In seinem Buch „Agile Spielzüge“ beleuchtet der Autor Andreas Steffen in einem Kapitel auch das Thema „Resilienz & Innovation“ und berichtet von der Geschichte des ehemaligen amerikanischen Basketball-Spielers Earvin „Magic“ Johnson jr.


Dies ist der dritte Teil des Artikels „Intrapreneure gesucht“. Lesen Sie hier den Anfang des Artikels.

Dieser Artikel stammt aus der fünften Ausgabe des Magazins „gråd extra“ mit dem Schwerpunkt Renaissance.

Möchten Sie das ganze Magazin lesen? Dann bestellen Sie es kostenlos unter: bestellen@gradextra.de

Magazin hier durchblättern oder herunterladen (PDF, 12 MB)


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


Out now: Whitepaper zum Cookie Consent Management

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Strategie & Konzeption


Whitepaper Cookie Consent Management

Wie lassen sich Cookie Consent Banner am besten gestalten, um eine möglichst hohe Einwilligungsquote zu erreichen – und damit auswertbare Nutzungsdaten?
Diese Frage beantwortet unser gerade erschienenes Whitepaper „Cookie Consent Management“, das auf den Ergebnissen einer Studie des gråd extra Digital Tourism Labs basiert.
Praxisnah und detailliert – und ab sofort bestellbar!


Beitrag lesen
26
OKT
22

Das war die imx.Conference 2022

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Tourismus   //   Über den Tellerrand


Teilnehmer*innen der imx.Conference 2022
imx.Conference 2022 der infomax websolutions GmbH

Live und daheim bei uns im Chiemgau: Vom 29. bis 30. Juni 2022 fand unsere imx.Conference statt. In 20 Sessions drehte sich alles rund um die (digitale) Zukunft von Tourismus und Mobilität. Auf die gut 90 Teilnehmer*innen wartete ein breites Themen-Portfolio: von high-fly Konzeptions-Themen über futuristische Design-Fragen und alltägliche Challenges im Projektalltag bis zu technischen deep dives. Ein Fazit.


Beitrag lesen
15
JUL
22

Behavioural Science und Behaviour Pattern

Autor*in: Merle Howindt


infomax // Strategie & Konzeption // User Experience & Design


Das menschliche Entscheidungsverhalten folgt bestimmten Mustern, so genannten Behaviour Patterns. Wir stellen bekannte Patterns vor und beschreiben, wie sie dazu eingesetzt werden können, Entscheidungen von User*innen zu lenken.


Beitrag lesen
12
DEZ
22