imx.Content Delivery API: Für jede Frage eine zielgerichtete Antwort

Datum: 22. Juni 2022
Autor*in: Christian Heindl


Das infomax-Datenmanagement-System imx.Platform wird für das touristische Datenmanagement in sehr unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Zielrichtungen verwendet. Meist werden nur einzelne Module der imx.Platform verwendet und je nach Anwendungsfall wird unser umfangreiches und flexibles Datenmodell der Module in unterschiedlicher Tiefe verwendet.

Je nach Kontext werden daher von Datennutzern (auf API-Ebene) sehr unterschiedliche Fragen an die imx.Platform gestellt. Bisher hat die imx.Platform stets mit der gleichen Antwortstruktur und -umfang geantwortet. Aber kann eine einheitliche Antwort auf alle möglichen Fragestellungen diese zufriedenstellend auflösen? Wir glauben nein.

Mit der neuen Content Delivery API der imx.Platform lösen wir dieses Dilemma auf: auf jede spezielle Frage (und deren Kontext) kann die imx.Platform nun eine für den Kontext zielgerichtete Antwort liefern. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Beim Design der neuen API war uns wichtig, diese performant, resilient und skalierbar zu gestalten. Mit einem cloud-nativen Ansatz ist es uns gelungen, diese Eigenschaften auch bei schwankenden Lastanforderungen und unterschiedlichsten API-Nutzertypen zu gewährleisten.

Dennoch kann die Schnittstelle – wie Sie es von uns gewohnt sind – sehr individuell angepasst und für Ihren Kontext erweitert werden. Auch können Sie mit der neuen API andere APIs über einen Endpunkt zusammen mit den Funktionalitäten der imx.Platform zur Verfügung stellen oder diese für Ihren Anwendungsfall miteinander verschneiden.

Technologisch basiert die neue API zur imx.Platform auf GraphQL – einer Open-Source Datenabfrage und -manipulationssprache, welche es erlaubt, sehr gezielte Anfragen und das gewünschte Antwortformat durch den API-Nutzer zu formulieren. Jede Anfrage erhält genau die Informationen als Antwort zurück, die im jeweiligen Kontext benötigt werden. Darauf aufbauend können fachlich APIs konstruiert werden – und nicht rein technisch getriebene Schnittstellen, wie sie häufig mit REST, HATEOAS oder einfach auch nur HTTP implementiert werden.

Sie wollen die neue API für Ihr Projekt nutzen? Sprechen Sie mit uns!


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Google Analytics in Verbindung mit Google Tag Manager

Autor*in: Stefan Oswald


Projekte // Technologie


Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager eingebunden wird, ist zu beachten, dass trotzdem noch die jeweilige GA-Account-ID mit angegeben werden muss. Das kann man entweder im Header des Codes machen, oder direkt bei jedem Tracking-Aufruf. Bei GAv2 sieht das z.B. so aus: _gaq.push([‚_setAccount‘, ‚UA-123456789-0‘]); _gaq.push([‚_trackEvent‘, ‚category‘, ‚action‘, ‚label‘]); Der GTM bindet logischer Weise …


Beitrag lesen
09
MAI
14

OOP 2015 – Tag 2

Autor*in: Marc Kurzmann


Technologie // Über den Tellerrand


Heute mach ich’s ein wenig kürzer: Die erste Session war sehr technisch: „Bring Your Technology“; 5 „Gurus“ haben nacheinander jeweils ihre aktuell spannendste Technologie vorgestellt, mit der sie sich entweder intensiv beschäftigen, oder die sie zukünftig für sehr interessant halten. Folgende Technologien wurden dabei vorgestellt: Arduino (eine Art Mikrocontroller mit Open-Source-Layout, ideal im Zusammenhang mit …


Beitrag lesen
28
JAN
15

Flash stirbt, aber wie geht es weiter?

Autor*in: Axel Güldner


Technologie // User Experience & Design


Wir sind uns sicher weitestgehend einig, dass Flash am Sterben ist. Apple hat mit seiner Entscheidung, Adobes Plugin auf mobilen Geräten nicht zu unterstützen, eine Entwicklung ausgelöst, an derren Ende das Flashplugin komplett verschwinden wird. Und wir sind uns auch sicher hier wieder größtenteils einig, wenn ich behaupte, Flash werden nur wenige vermissen. Aber wie …


Beitrag lesen
23
FEB
12

Augmented Reality trifft TYPO3: POIs neu erleben

Autor*innen: Verena Schmuck, David Kelemen


infomax   //   Projekte   //   Technologie   //   Über den Tellerrand


Wie bringt man POIs auf mobilen Geräten intuitiv und platzsparend zur Anzeige? Diese Frage stand am Anfang von Davids Abschlussprojekt der Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und wurde mit einer innovativen Lösung beantwortet: dem imx.ARBrowser, einer TYPO3-Erweiterung zur Darstellung von POIs in einer Augmented-Reality-Ansicht.


Beitrag lesen
29
JUL
25