Lunch & Learn Spezial: Beyond Biathlon

Datum: 7. Mai 2024
Autor*in: Verena Schmuck


Traditionell geht es in unserem Format „Lunch & Learn“ um das Teilen von Wissen – und Pizza ;-): Beim gemeinsamen Mittagessen gibt ein Teammitglied Wissen zu einem bestimmten Thema ans Team weiter. Mehr über dieses Format haben wir in einem früheren Blogbeitrag „Lunch & Learn: Input für Körper und Geist“ beschrieben

Diese Woche aber war es anders: Zu unserem Lunch & Learn Spezial haben wir diese Woche zwei besondere Gäste nach Grassau eingeladen – Charlotta de Buhr und Marion Wiesensarter. Beide Biathletinnen unterstützen wir im Rahmen unseres Sportsponsorings im #Teaminfomax. Nach einem kurzen Intro über infomax & Sportsponsoring durch Robert Klauser sowie einer Vorstellungsrunde der beiden Athletinnen Charlotta und Marion ging es direkt ins Gespräch.

Die beiden Sportlerinnen gaben unserem Team unverstellte Einblicke in die Welt des Leistungssports und haben uns hinter die Kulissen blicken lassen. Während Marion bereits seit 15 Jahren Biathlon ausübt, ist Lotta noch recht frisch im Biathlon-Geschehen. Lotta hat im Jahr 2023 vom Skilanglauf zum Biathlon gewechselt. Die beiden unterschiedlichen Erfahrungen der Frauen machten die Diskussion sehr spannend. Sie erzählten von ihren Erfolgen, aber auch Niederlagen und davon, wie man mit den unterschiedlichen Situationen und auch Erwartungshaltungen umgeht. Denn Erfolg und Niederlage liegen auch im Sport nahe beieinander. Das Thema der Motivation und Resilienz wurde ebenfalls aufgegriffen. Die beiden erzählten von ihren Trainingsalltag- und pensum und gaben auch Insights, wie z.B. das datengestützte Training beim Trainieren hilft, aber auch hinderlich sein kann. Wir sprachen auch über den Umgang mit Krankheiten und über den Einfluss des persönlichen Umfelds sowie das mentale Training.

Bei einer gemeinsamen Pizza nahm das Team noch die Gelegenheit wahr, direkt im Austausch mit den beiden noch die ein oder andere Frage zu stellen.

Arbeitswelt meets Spitzensport: Vier Erkenntnisse

  • Arbeitsbelastung: Gut 90% ihres Trainingsumfangs absolvieren die Sportlerinnen im Grundlagenbereich. Und sie zogen passende Parallelen: Auch im Job hat man viele Routineaufgaben, die man ohne größere Anstrengungen abarbeitet. Spannend – und performancesteigernd – sind in beiden Fällen die ganz harten Einheiten im Schwellenbereich oder darüber: Im Leistungssport sind das die letzten intensiven Einheiten vor dem Wettkampf und der Wettkampf selbst, bei infomax sind es z.B. Pitches für anspruchsvolle Projekte. Nach dieser Anspannung ist man irgendwie gewachsen und hat sich weiterentwickelt
  • Umgang mit Fehlern und Problemen: Ein spannender Punkt! Aus Marions Sicht ist man im Spitzensport viel schneller gezwungen, auf Fehler und Schwächen zu reagieren. Man kann es sich nicht leisten, Probleme zu lange aufzuschieben – zu hoch ist die Gefahr, im Kader ersetzt zu werden. Ein „normales Arbeitsleben“ verzeiht da durchaus einmal eine Phase mit schwächerer Leistung, ohne sofort um den Job bangen zu müssen.
  • Fehler und Rückschläge gehören dazu: Fehler und Rückschläge sind nicht vermeidbar, sei es im Sport oder im Berufsleben. Es ist entscheidend, aus ihnen zu lernen und sich beim nächsten Mal zu verbessern. Selbst aus einem verlorenen Pitch oder einem durchwachsenen Wettkampf lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Erfahrungen sammeln.
  • Setzten von Teilzielen: Eine weitere Gemeinsamkeit auf dem Weg zum Ziel ist das Setzten von Teilzielen, sei es im Rahmen von Meilensteinen in der Berufswelt oder bei der Planung von Etappen im Sport. Im Berufsleben helfen sie, den Projektablauf effizient zu gestalten und den Erfolg sicherzustellen, während sie im Sportlerleben die Leistung steigern und die Motivation hochhalten.

Unser Fazit: Leistungssport und die Arbeitswelt haben so einiges gemeinsam!

Wir bedanken uns für eure Zeit und das Teilen eurer Einblicke und Erfahrungen!


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


20 Jahre infomax

Autor*in: Christine Pfleger


infomax


20 Jahre infomax
20 Jahre infomax

Am 08.06.1998 marschierte Robert Klauser, damals 18 Jahre alt, zur Gemeinde Grassau und füllte eine Gewerbeanmeldung aus. 20 Jahre später: eine erstklassige Positionierung im Markt für alle Belange des Digital Tourism, zwei Standorte, 36 Mitarbeiter/innen, namhafte Kunden weit jenseits des Gemeindegebiets in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wie konnte es soweit kommen? 


Beitrag lesen
08
JUN
18

infomax @ Karrieremessen

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Über den Tellerrand


infomax auf der IKORO Industrie- und Kontaktmesse der Hochschule Rosenheim
infomax auf der IKORO Industrie- und Kontaktmesse der Hochschule Rosenheim

In den vergangenen Wochen waren wir auf diversen Karrieremessen unterwegs. Unter anderem führten Dari und ich am 24. April 2018 eine Menge netter Gespräche mit interessierten Studierenden auf der IKORO Industrie- und Kontaktmesse an der Hochschule Rosenheim. Mit Erfolg: erste Bewerbungen für Praktika, Werkstudentenjobs und Festanstellungen sind schon eingetrudelt! Mit Dari auf der Messe zu …


Beitrag lesen
27
APR
18

Design & UX – Smashing Conference ’23 in Antwerpen

Autor*innen: Carina Kruse, Sabrina Baumgartner


infomax   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Ja, Antwerpen! Richtig gelesen. So sind wir, Sabrina und Carina quer durch Deutschland, in die zweitgrößte Hauptstadt von Belgien gefahren, um das Event des Fachmagazins „Smashing Magazine“ zu besuchen. (An dieser Stelle sei gesagt, Wahnsinn! – Was für eine an sich schon wirklich durchdesignte, wunderschöne Stadt. 😊) Denn dort gab es erneut eine Smashing Conference, diesmal …


Beitrag lesen
24
OKT
23

Arbeiten bei infomax: Das hast du davon!

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Über den Tellerrand


infomax Team-Paneel

Wir suchen Verstärkung für unser Team, im Projektmanagement wie in der Entwicklung. Doch neue Mitarbeitende zu finden, gestaltet sich aktuell extrem schwierig. Wie können wir unsere Attraktivität als Arbeitgeber steigern? Und welche Benefits bieten wir unserem Team eigentlich bereits jetzt? Eine Bestandsaufnahme.


Beitrag lesen
18
JAN
22