imx.Platform News: Neue Funktionen für mehr Effizienz und Flexibilität

Datum: 7. Juli 2025
Autor*in: Verena Schmuck


Mit dem aktuellen Release der imx.Platform News erwarten Sie zahlreiche neue Features und Verbesserungen, welche die tägliche Arbeit noch intuitiver und leistungsstärker machen. Ob KI-gestützte Textgenerierung in der Stapelverarbeitung, flexible Uhrzeiten bei Veranstaltungen oder die Darstellung komplexer Objektbeziehungen – die imx.Platform entwickelt sich konsequent weiter in Richtung Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen im Detail vor – kompakt, praxisnah und mit konkreten Anwendungsbeispielen.


Neue Funktionen in der imx.Platform

Neue „Actions“ in der Detailansicht von Objekten

In der Detailansicht von Objekten stehen Nutzer*innen ab sofort vier neue Aktionen zur Verfügung, die direkt über ein Dropdown ausgelöst werden können:

  • imx.Search-Indizierung anstoßen
  • Historie anzeigen
  • Objektbeziehungen anzeigen
  • Datenimport-Quelle anzeigen

Diese Funktionen bieten deutlich mehr Transparenz im Datenfluss und ermöglichen eine direktere Kontrolle – insbesondere bei der Analyse von Objektbeziehungen oder bei technischen Rückfragen zur Datenherkunft.

Verfügbarkeit: Die Deployments sind bereits erfolgt und stehen allen Kunden bereit.

Referenzlisten: Sortierung per Drag & Drop

Die Bearbeitung von Referenzlisten wurde überarbeite und die Einträge lassen sich nun komfortabel per Drag & Drop sortieren.

Im überarbeiteten Dialog können so Objekte schnell ausgewählt und in die gewünschte Reihenfolge gebracht werden

Verfügbarkeit: Steht ab sofort allen Kund*innen zur Verfügung.

Objektbeziehungen direkt einsehbar

Ein weiteres Highlight: Die Anzeige von Objektbeziehungen wurde erweitert und visuell aufbereitet. Wenn ein Objekt auf ein anderes referenziert, lässt sich diese Beziehung nun direkt einsehen – z. B. in folgenden Fällen:

  • Ein Objekt ist Teil einer Referenzliste eines anderen Objekts.
  • Eine Spielstätte ist einer Veranstaltung zugeordnet.
  • Das Objekt ist Master oder Duplikat aus einer Duplikatsauflösung.
  • Die Verbindung ergibt sich aus anderen strukturellen Abhängigkeiten.

Diese Funktion macht Zusammenhänge innerhalb der Datenstruktur transparent und reduziert Rückfragen oder manuelle Nachverfolgungen erheblich.


Neue KI-Funktion: Textgenerierung jetzt auch im Batch-Modus verfügbar

Die KI-Funktionen zur automatisierten Textgenerierung wurden um ein zeitsparendes Feature erweitert: Ab sofort ist die Stapelverarbeitung (Batch-Mode) für die TextGen-Funktion verfügbar.

Mit dem neuen Batch-Modus können Redakteur*innen nun Texte für mehrere Datensätze gleichzeitig generieren – ideal für große Datenmengen oder bei wiederkehrenden Strukturen. Dabei lässt sich gezielt auswählen, welche Textarten erstellt werden sollen – zum Beispiel:

  • Langbeschreibung
  • SEO-Titel und SEO-Beschreibung
  • Kurzbeschreibung

Ein typisches Szenario: Statt bei jedem Eintrag einzeln einen Text zu generieren, wählt der*die Nutzer*in mehrere Datensätze aus und entscheidet, welche Inhalte per KI erstellt werden sollen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einheitliche, strukturierte Inhalte über viele Einträge hinweg.

Das Feature steht allen Nutzer*innen mit aktivierter KI-Funktion ab sofort zur Verfügung.


Neu: Automatische Bildbeschreibung und Alt-Text bei Einzelobjekten per KI

Ein weiteres praktisches KI-Feature ist jetzt im Einsatz: In der kleinen Medienverwaltung am Einzelobjekt können ab sofort Bildbeschreibungen und Alternativtexte automatisch per KI generiert werden.

Die Funktion steht direkt dort zur Verfügung, wo Bilder einem Objekt zugeordnet werden – ohne Umwege oder Zusatzaufwand. Per Knopfdruck lassen sich passende Beschreibungen und barrierefreie Alt-Texte erstellen.

Das spart nicht nur Zeit bei der redaktionellen Arbeit, sondern unterstützt gleichzeitig Barrierefreiheit und SEO.

Die Funktion steht allen Kund*innen mit aktiviertem KI-Textmodul ab sofort zur Verfügung.


Mehrere Uhrzeiten pro Tag: Neues Feature im Veranstaltungsmodul des Partner Clients

Das Veranstaltungsmodul im Partner Client wird noch flexibler: Ab sofort können Redakteur*innen beim Anlegen von Einzelterminen mehrere Uhrzeiten pro Veranstaltungstag angeben – statt wie bisher nur einer Start- und Endzeit.

Dieses neue Feature ermöglicht es, präzise auf Veranstaltungsformate mit mehreren Zeitfenstern pro Tag einzugehen, etwa bei Führungen, Vorträgen oder Shows mit mehreren Vorstellungen. Redakteur*innen können nun pro Tag beliebig viele Uhrzeiten hinterlegen.

Für wiederkehrende Zeitmuster gibt es zusätzlich eine praktische Funktion: Über die Checkbox „Uhrzeiten für alle Tage übernehmen“ lassen sich die Einträge des ersten Tages direkt auf alle weiteren ausgewählten Tage übertragen. Das spart Zeit bei der Pflege. Allerdings ist zu beachten, dass bereits eingetragene Uhrzeiten an den Folgetagen dabei überschrieben werden.

Diese Funktion ist Standard im Event-Partner-Client.


Mehr Flexibilität im Meldungsmodul: Gültigkeitszeitraum ist erweitert

Meldungen können nun deutlich flexibler eingesetzt werden – insbesondere im Hinblick auf ihre Gültigkeit und Ausprägung.

Bisher war die Laufzeit einer Meldung standardmäßig auf 7 Tage beschränkt. Das bleibt zwar als Voreinstellung bestehen, doch durch eine Anpassung des Datenmodells lässt sich der Gültigkeitszeitraum nun auf bis zu 365 Tage ausweiten. Damit können nun auch längerfristige Anwendungsfälle, wie etwa Baustellen oder temporäre Sperrungen, problemlos abgebildet werden.

Neu ist außerdem die Möglichkeit, Meldungen mit und ohne Auslastungsinformationen zu unterscheiden. Das schafft mehr Klarheit in der Darstellung und ermöglicht eine gezieltere Verarbeitung der Daten. Ein wichtiger Hinweis: Meldungen, die eine Auslastung enthalten, bleiben aus technischen Gründen weiterhin auf eine maximale Laufzeit von 7 Tagen beschränkt.

Diese Erweiterungen stehen allen Kunden mit aktivem Meldungsmodul zur Verfügung.


Neu im Toureneditor: Mehretappen-Touren einfach erstellen

Mit dem neuesten Update wird der Toureneditor um eine hilfreiche Funktion erweitert: Ab sofort können mehrere Einzeltouren zu einer zusammenhängenden Gesamttour kombiniert werden – ideal für die Planung und Darstellung von Mehretappen-Touren.

Gerade bei komplexeren Routen, die über mehrere Tage oder Abschnitte führen, schafft dieses neue Modul mehr Übersicht und Struktur. Die Einzeltouren bleiben dabei eigenständig bearbeitbar, lassen sich aber in einer logischen Reihenfolge zu einem Gesamtverlauf zusammenführen.

Das neue Feature ist Bestandteil eines optionalen Zusatzmoduls und kann auf Wunsch freigeschaltet werden – vorausgesetzt, das Tourenmodul ist bereits aktiv. Bei Interesse genügt eine kurze Rückmeldung an unser Team.


Neue Funktion im Whitelabel: Metatags auf Terminebene

Ab sofort können im Whitelabel-Modul sogenannte Metatags direkt auf Ebene einzelner Veranstaltungstermine gepflegt werden – das sorgt für mehr Kontext und bessere Filtermöglichkeiten.

Ein praktisches Beispiel aus Hamburg: Veranstaltungen wie Premieren, Vernissagen oder die Theaternacht können nun gezielt mit entsprechenden Tags versehen werden – und das auf Terminebene, nicht nur auf Veranstaltungs- oder Veranstalterebene.

Die vergebenen Metatags werden im Whitelabel-Frontend auf der Detailseite innerhalb der Terminliste angezeigt – wie etwa bei der Veranstaltung „Schmidts Winterglitzer“.

Zusätzlich kann auch die Anzeigemenge im Whitelabel eingeschränkt werden: Es werden nur Veranstaltungen gelistet, deren Termine einen entsprechenden Metatag tragen. Ideal für themenbasierte Übersichtsseiten oder Kampagnen.

Die Funktion steht ab sofort allen Kunden mit Whitelabel-Modul zur Verfügung und lässt sich flexibel einsetzen. Die Tags können direkt beim Veranstaltungsdatum als sogenannter „Veranstaltungsdatum-Meta-Tag“ hinterlegt werden.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


Where is Vilnius?

Autor*in: Anton Straßer


infomax   //   Über den Tellerrand


Welche Möglichkeiten hat eine Stadt, die nur wenige Menschen auf der Karte finden können? Vilnius macht es vor.


Beitrag lesen
13
JUL
20

Vollendet.

Autor*in: Christine Pfleger


Bautagebuch   //   infomax


infomax Campus in Grassau
infomax Campus in Grassau

Endlich kehrt Leben im neuen Bürogebäude ein. Das Büro hat sich schon im Alltag bewährt, und innen sowie außen sind die Arbeiten abgeschlossen. Damit endet unser Bautagebuch.


Beitrag lesen
29
JUN
20

infomax bei der Bioteaque Chiemgau Team Trophy 2020

Autor*in: Hannes Heigenhauser


infomax   //   Über den Tellerrand


infomax bei der Bioteaque Chiemgau Team Trophy

Arbeiten, wo andere Urlaub machen! So, oder so ähnlich beschreiben Viele das Chiemgauer Lebensgefühl. Einmal im Jahr feiert man dieses besondere Gefühl und nimmt mit seinen KollegInnen an der mittlerweile schon legendären Chiemgau Team Trophy teil. Die Team Trophy ist ein „Langlaufrennen“ mit ganz besonderem Charakter. In Anführungszeichen deshalb, weil das Wort -rennen nicht ganz …


Beitrag lesen
27
JAN
20

Können! Wollen! Dürfen!

Autor*in: Lorena Meyer


infomax   //   Strategie & Konzeption


Das Können-Wollen-Dürfen-Modell zeigt auf, welche Faktoren zu beachten sind, um eine erfolgreiche Innovationskultur in Unternehmen aufzubauen.


Beitrag lesen
07
JUL
20