imx.Platform News: Whitelabel, Barrierefreiheit & neue Funktionen

Datum: 23. September 2025
Autor*in: Janine Kather
Datum: 23. September 2025
Autor*in: Lorena Meyer


Wir haben die imx.Platform durch eine Reihe von Produkt-Updates weiter optimiert, um sowohl die Datenqualität als auch die Benutzerfreundlichkeit zu steigern. Diese Neuerungen erleichtern Ihre tägliche Arbeit und stellen sicher, dass unsere Plattform den aktuellen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit und Transparenz entspricht.


NEU: POI-Anreicherung im Toureneditor

Im Rahmen einer Tour gibt es nun die Möglichkeit, die ausgewählten POIs (Umgebungspunkte) mit individuellen Informationen zu versehen, die sich auf den Kontext der Tour beziehen.

Neben dem Titel kann auch der Anrisstext überschrieben werden, sodass eine einheitliche Darstellung und auf den Inhalt der Tour angepasste Schwerpunkte gesetzt werden können.

Um den Usern einen Mehrwert zu geben, kann an den einzelnen Stämmen eine empfohlene Aufenthaltsdauer angegeben werden. Diese kann bei der Planung einer Tour hilfreich sein.

Verfügbarkeit: Steht ab sofort allen Kund*innen zur Verfügung. Wenn Sie eine portalseitige Kennzeichnung der Inhalte wünschen, wenden Sie sich gerne an Ihren Account-Verantwortlichen.


Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten

Wir haben eine neue Funktion implementiert, die automatisch KI-generierte Texte kennzeichnet. Wird eine KI-Funktion zur Erstellung von Inhalten für Objekte genutzt und der generierte Text übernommen, wird an den entsprechenden Feldern ein Flag gesetzt.

Diese Kennzeichnung wird unabhängig davon gesetzt, ob der Text von den Redakteur:innen nachträglich noch bearbeitet oder angepasst wurde. Es wird davon ausgegangen, dass zumindest Teile des Inhalts mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wurden. So wird transparent gemacht, dass es sich nicht um einen komplett menschlich verfassten Text handelt. Redakteur:innen haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, die Kennzeichnung zu entfernen, falls der Text vollständig neu und ohne KI-Hilfe verfasst wurde.

Verfügbarkeit: Steht ab sofort allen Kund*innen zur Verfügung. Wenn Sie eine portalseitige Kennzeichnung der Inhalte wünschen, wenden Sie sich gerne an ihren Projektmanager.


Erweiterung Notizen-Filter

Wir haben die Filterfunktion für Notizen neu strukturiert, um die Suche zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Gestaffelte Auswahl von Kategorien: Bei der Suche nach Notiz-Kategorien ist die Auswahl jetzt in Gruppe und Einzelkategorie unterteilt. Diese gestaffelte Darstellung macht die Navigation und Auswahl deutlich übersichtlicher.

Filterung nach Notiz-Datum: Es gibt nun eine neue Option, um innerhalb einer Kategoriegruppe zu entscheiden, ob Sie nach Notizen suchen, die auf die neueste oder eine ältere Notiz zutreffen.

Diese Überarbeitungen helfen Ihnen, Notizen präziser und effizienter zu finden.

Verfügbarkeit: Steht ab sofort allen Kund*innen zur Verfügung.


Filter nach Relevanz-Score

Um die redaktionelle Gewichtung von Objekten und Veranstaltungen zu erleichtern, haben wir den Relevanz-Score im Filter „Datenqualität“ eingeführt. Dieser ist nun für Stämme und auch für Veranstaltungen verfügbar.

Im Gegensatz zum Content-Score, der die Vollständigkeit eines Datensatzes bewertet, ermöglicht der Relevanz-Score eine manuelle Einschätzung der Bedeutung oder Attraktivität eines Eintrags. Redakteur:innen können hier Werte zwischen 0 und 100 vergeben.

Um mit diesen Werten effektiv arbeiten zu können, haben wir eine neue Filtermöglichkeit im Filter „Datenqualität“ ergänzt. So können Sie relevante Inhalte schnell finden und priorisieren, was die redaktionelle Arbeit deutlich vereinfacht.

Verfügbarkeit: Steht ab sofort allen Kund*innen zur Verfügung oder kann auf Wunsch ausgeblendet werden.


Basisentitäten – Orte: Erweiterung Filter nach Alias

Wir haben die Suchfunktion in der Ortsverwaltung verbessert. Bislang konnte bei der Suche nach einem Ort lediglich der Hauptname durchsucht werden. Nun ist es möglich, auch alle hinterlegten Alias-Namen in die Suche einzubeziehen.

Durch diese Anpassung können Sie schneller und effizienter überprüfen, ob ein Ort bereits in der Datenbank existiert, selbst wenn er unter einem anderen Namen (Alias) geführt wird. Dies hilft Ihnen, Doppelerfassungen zu vermeiden und die Datenqualität nachhaltig zu sichern.

Verfügbarkeit: Steht ab sofort allen Kund*innen zur Verfügung.


Optimierung in der Duplikats-Auflösung

Wir haben den Prozess zur Duplikats-Auflösung verbessert, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Bisher wurde das als Duplikat erkannte Objekt mit einem entsprechenden Status und einem Verweis auf den Gewinner versehen, erkennbar an der Master-ID.

Nun haben wir eine zusätzliche Kennzeichnung eingeführt: Der Master selbst erhält ebenfalls eine spezielle Markierung. So können Sie auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um einen Master handelt, der aus einer Duplikatsauflösung hervorgegangen ist. Zuvor war dies nur über die manuelle Prüfung der Objektbeziehungen ersichtlich. Diese Neuerung vereinfacht die Arbeit und sorgt für mehr Transparenz im Datenstamm.

Verfügbarkeit: Steht ab sofort allen Kund*innen zur Verfügung.


Optimierung für eine barrierefreie Nutzung

Whitelabel Widgets für Events, Touren und POIs

Digitale Barrierefreiheit ist essenziell, um sicherzustellen, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, auf Webinhalte zugreifen und sie nutzen kann. Die folgenden Anpassungen tragen signifikant dazu bei, die Benutzererfahrung des Whitelabel Widgets V4 zu verbessern, insbesondere für Menschen, die auf assistierende Technologien wie Screenreader angewiesen sind.

  • Anpassung der Whitelabel Widgets für Tastaturbedienbarkeit: Durch diese Maßnahme können Nutzer, die keine Maus verwenden können oder möchten, alle Funktionen der Widgets ausschließlich mit der Tastatur steuern. Dies beinhaltet das Navigieren, Auswählen und Interagieren mit den Elementen.
  • Anpassung der Überschriften-Hierarchie: Eine logische und korrekte Überschriften-Struktur (H1, H2, H3, etc.) hilft Screenreadern dabei, die Inhalte und deren Aufbau besser zu interpretieren. Dies ermöglicht es den Nutzern, sich effizient durch die Seite zu bewegen und die Hauptthemen schnell zu erfassen.
  • Optimierung der Lesereihenfolge für Screenreader: Die Lesereihenfolge wurde so angepasst, dass der Screenreader die Elemente in einer sinnvollen und logischen Abfolge vorliest. Das verhindert, dass Informationen in einer verwirrenden Reihenfolge präsentiert werden, und ermöglicht eine nahtlose und verständliche Nutzung der Inhalte.

PartnerClient

Neben globalen Anpassungen hinsichtlich Tastaturbedienbarkeit, Überschriften-Hierarchie und Lesereihenfolge für Screenreader werden insbesondere auch die Formulare für eine barrierefreie Nutzung optimiert. Die Anpassungen stehen bis Ende Oktober in allen Instanzen zur Verfügung.

Zudem wurde der Prozess zur Eingabe von Events im PartnerClient angepasst. Zukünftig muss bei jedem hochgeladenen Bild ein Alternativtext (Alt-Text) als Metainformation hinterlegt werden. Dieses Feld ist nun verpflichtend, um die digitale Zugänglichkeit für alle Nutzer zu gewährleisten. Der Alt-Text beschreibt den Inhalt eines Bildes für Menschen, die es nicht sehen können – beispielsweise Nutzer von Screenreadern. Diese Maßnahme stellt sicher, dass auch die über den PartnerClient erstellten Events barrierefrei zugänglich sind und niemand von den visuellen Inhalten ausgeschlossen wird.

Alle Maßnahmen wurden ergriffen, um den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes gerecht zu werden.


weitere Neuerungen in der imx.Platform

  • DAM-Integration: pixxio wurde in der imx.Platform zur Nutzung im Rahmen der Medienverwaltung integriert
  • Speicherung nach Tourenerstellung: Wird im Toureneditor eine Tour erstellt, musste der jeweilige Stamm nach Schließen des Toureneditors erneut gespeichert werden. Dies wird nun automatisch getriggert.
  • Medienprofile: Medienprofile, wie sie bei Bildern bereits verfügbar sind, wurden nun auch für Videos, eingeführt, so dass diese nun über die Medienformate hinweg einheitlich sind.
  • Übersetzungen für (per KI generierte) Bildtexte: Wenn Bildbeschreibung und Alt-Text per KI generiert werden, werden automatisch die Übersetzungen dieser Bildtexte angestoßen. Damit sind dann fremdsprachige Texte in den Objekten ohne zusätzliche Aktion vorhanden.
  • Artikelfelder im Stapelverfahren editieren: Analog zu den Objektarten Stamm und Event stehen nun auch bei Artikeln das stapelweise Editieren von Produktlinie und Mandanten zur Verfügung.
  • Benutzerdokumentation für Whitelabel Widgets: Die Benutzerdokumentation zum Anlegen und Konfigurieren von Widgets in der imx.Platform ist nun im Dashboard im Bereich “Informationen” verlinkt.
  • Widget-Codes für Sprachversionen der Whitelabel Widgets: Die Code-Snippets zum Einbetten von Widgets ist nun für die jeweils verfügbaren Sprachversionen erweitert und kann direkt kopiert werden.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


Prompt to Image KIs im infomax Kreativ Workflow

Autor*in: Axel Güldner


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Können Computer träumen? Noch im Sommer 2022 während eines Vortrags im Rahmen der imx.Conference antworte ich auf die von mir selbst gestellte Frage mit einem entschiedenen NEIN! Kreative Leistung ist das unangefochtene Hoheitsgebiet von uns Menschen, war ich damals überzeugt. Und jetzt?


Beitrag lesen
03
MAI
23

Content Management Systeme – Vor- und Nachteile verschiedener Tools

Autor*in: Anton Straßer


infomax   //   Technologie


Welches CMS ist für welchen Anwendungsfall am besten geeignet und wo liegen Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme? Dieser Beitrag soll anhand dreier Systeme eine Annäherung an eine Antwort auf diese Frage liefern. Denn wie so oft heißt es: „Es kommt darauf an.“


Beitrag lesen
04
APR
22

Matomo als (zusätzliches) Web-Analytics-Tool

Autor*in: Merle Howindt


infomax   //   Strategie & Konzeption


Aus Datenschutzsicht ist es unabdingbar, sich mit alternativen Web-Analyse-Tools auseinanderzusetzen. Wir haben einen Blick auf die wohl bekannteste Analytics-Alternative geworfen und ein Fazit gezogen.


Beitrag lesen
11
APR
22