Lunch & Learn: Input für Körper und Geist

Datum: 14. Oktober 2021
Autor*in: Christine Pfleger


Wir bei infomax sind echt neugierig. Neues lernen, in der Praxis anwenden und wertvolle Erfahrung gewinnen ist unsere Triebfeder. „Könnten wir nicht noch mehr Benefit für alle herausholen, indem wir das so gewonnene Expertenwissen einzelner bereichsübergreifend teilen?“, haben wir uns gefragt und uns eine Lösung überlegt: Lunch & Learn. Beim gemeinsamen Mittagessen spricht ein Teammitglied über ein Spezialgebiet. Alle anderen: blicken über den Tellerrand. Diskutieren mit. Und lernen dazu.

Copyright: Gina Bolle

Die wundersame Wissensvermehrung.

Mit vollem Munde spricht man nicht! Stimmt, aber zuhören geht wunderbar. Und schon ist ein beliebtes Weiterbildungsformat von infomax erklärt: Einmal im Monat bereitet ein Teammitglied ein Thema, mit dem es sich im Arbeitsalltag intensiv auseinandergesetzt hat, auf und präsentiert es in der gemeinsamen Mittagspause den Kolleginnen und Kollegen. Die Pizza geht aufs Haus. Die Präsentation ist häufig Einstieg in einen interaktiven Gedankenaustausch im Team: Welche Learnings ziehen wir aus dem eben Gehörten und Gelernten? Wie können wir mit den neuen Erkenntnissen (noch) besser werden? Wie kriegen wir das in bestehende Prozesse integriert?

Mit Lunch & Learn brechen wir Wissens-Silos auf und verteilen den Inhalt gerecht im Team, schaffen Transparenz, was Problemstellungen und Arbeitsweisen in anderen Bereichen betrifft und gelangen so zu einem holistischen Blick auf das, was uns als Unternehmen umtreibt.

Alle machen mit.

Und die Idee trägt Früchte: Seit bald zwei Jahren läuft das Format und hat sich im Team etabliert. Nach ersten rein digitalen gemeinsamen Sessions fanden die beiden letzten in einer hybriden Form virtuell und in einem der Grassauer Meetingräume statt.

Eine Auswahl der bisherigen Lunch & Learn Sessions zeigt die Themenvielfalt:

  • Von der Ausschreibung zum Angebot zum Auftragsplan zum Aufwandsplan und zurück – Geschäftsführer Robert Klauser gab einen Einblick in den Vertrieb bei infomax.
  • Accessibility und Barrierefreiheit – Projektmanagerin Zsófia Höfler und UX-Designer Michael Degener teilten ihre Erfahrungen aus dem Projektalltag zu diesem Thema.
  • Core Web Vitals – Senior Web-Entwickler Bastian Schwarz erklärte die wichtigsten Leistungsdaten zur Verbesserung der Performance und ergo User Experience einer Website.
  • Push Notifications – Lorena Meyer, Leiterin Konzept und Innovation, und Senior Web-Entwickler Benni Hofmann boten einen Einstieg in konzeptionelle Überlegungen und die technische Umsetzung von Push Notifications.
  • Personalisierung im Tourismus – UX-Konzepterin Merle Howindt und technischer Geschäftsführer Christian Heindl zeigten Vorteile und Umsetzungsideen für passgenaue Contents.
  • Prozesse bei der Frontend-Entwicklung – Creative Director Axel Güldner und Christian Heindl erkundeten Chancen für eine agile(re) Projektorganisation beim Einsatz von Typo3 und NEOS als CMS.
  • Learnings aus NEOS-Projekten – Projektmanager Anton Straßer und Bastian Schwarz präsentierten ihre Learnings beim Einsatz von NEOS in Projekten.
  • Ausblick: Im November werden Lorena Meyer und UX-Designerin Sabine Schmidt-Colinet über die Vorteile von A/B-Tests berichten – einen Blogbeitrag zum Thema A/B-Testing gibt es dazu bereits von Kollegin Merle Howindt.

Ein Leben lang lernen. Und Spaß dabei.

In unserem Lunch & Learn manifestiert sich unsere Haltung zum Thema Wissen und Bildung.

1. Die Bereitschaft zu lernen muss in der Unternehmenskultur und in den Menschen verankert sein.

Als wir bei infomax vor zwei Jahren unseren Rebranding-Prozess angestoßen haben, haben wir recht schnell den Wert „neugierig“ für uns identifiziert. Neugier ist unser Innovationstreiber, denn aus Neugier wird Wissen. Eine Unternehmenskultur, die auf Neugier setzt, bringt Menschen zusammen, die von sich aus vielseitig interessiert sind und Lust haben dazuzulernen – die also ein „agiles Mindset“ mitbringen, um es mit Buzzwords auszudrücken.
Das ist die Basis für eine positive Verankerung des Lernens.

2. Stetige Weiterbildung im Unternehmen braucht Format.

Damit sich diese intrinsische Motivation des Sich-Bildens auch entfalten kann, braucht es im Unternehmen passende Rahmenbedingungen und Lernformate – das oben beschriebene Format Lunch & Learn beispielsweise, aber noch viel mehr. Bei infomax sind das etwa Innovationstage, die jedem Teammitglied für die individuelle Aneignung von Fertigkeiten zur Verfügung stehen. Wie das genutzt wird, ist recht individuell: Die einen besuchen externe Fortbildungen, die anderen arbeiten sich autodidaktisch in ein Thema ein und bereiten das manchmal zusätzlich als Lunch & Learn Session auf.
Was wir noch bieten: alle paar Jahre die imx.Conference als Plattform zum Wissensaustausch, Dev-Workshops, eine eigene Bibliothek mit Fachliteratur, die Möglichkeit, bei uns eine Ausbildung oder ein Praktikum zu absolvieren, Kommunikationskanäle wie unseren Blog www.gradextra.de, in dem jede/r aus dem Team schreiben darf, ein Slack-Channel, in dem Links zu inspirierenden Themen geteilt werden können, und viel mehr.
Und das, was unsere Lust auf Neues eigentlich am besten symbolisiert, ist unser Digital Tourism Lab, ein Ort für Ideen und Innovationen.

Dass uns das Thema Lernen umtreibt, kann man auch recht gut dem Beitrag „Können – wollen- dürfen“ in der 5. Ausgabe unseres Magazins gråd extra entnehmen, in dem Lorena Meyer unter anderem das „Können-Wollen–Dürfen“-Modell aus der Motivationsforschung beschreibt.
(Magazin durchblättern, herunterladen oder kostenlos bestellen | Blogbeitrag „Können! Wollen! Dürfen!“)

3. Lebenslanges Lernen „muss“ Spaß machen.

„Love to learn“ lautet der Schwerpunkt des aktuellen t3n Magazins (Leseempfehlung!). Darin ruft t3n-Redakteur Andreas Weck in seinem Artikel „Lern doch, was du willst!“ dazu auf, das Lernen aus seiner „Imagekrise“ zu holen, indem man den Menschen ihre Selbstbestimmung und Wissbegierde zurückgibt. Er schlägt vor, sich vom institutionalisierten, fremdgesteuerten Lernen nach Markterfordernissen abzuwenden und stattdessen die selbstbestimmte Lust am Lernen wieder zu entdecken: „Menschen sollten sich nicht ängstlich und hektisch an etwaige wirtschaftliche Gegebenheiten von morgen anpassen, sondern sich selbstbewusst auf das Ausschöpfen der eigenen Potenziale konzentrieren.“

Und hier schließt sich der Kreis: Die Unternehmenskultur muss genau dieses Verständnis des Lernens fördern.

In diesem Sinne: Was lernen wir als nächstes?


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema infomax


imx.Platform liefert Daten an BayernCloud Tourismus

Autor*in: Robert Klauser


infomax   //   Technologie   //   Tourismus


Immer wieder werden wir gefragt, ob und wie touristische Daten aus der imx.Platform in die BayernCloud Tourismus kommen. Nachdem alle Daten in der imx.Platform bereits seit vielen Jahren in strukturierter Form vorliegen, ist dies problemlos möglich. Mit der imx.Platform-Instanz des Tölzer Land Tourismus ist die erste Anbindung vor einigen Tagen bereits aktiviert worden. Für alle …


Beitrag lesen
22
FEB
22

Neu: #Teaminterview

Autor*in: Christine Pfleger


infomax


Teaminterview

Was macht man eigentlich als Konzepter*in, als Projektmanager*in, UX-Designer*in oder Entwickler*in bei infomax? Wie arbeiten die einzelnen Bereiche zusammen, und welche Menschen stecken hinter dem Team infomax? Um Einblick in unsere Arbeit zu geben und unser Team vorzustellen, haben wir das neue Format #Teaminterview ins Leben gerufen. Und welche Fragen haben Sie an unsere Teammitglieder?


Beitrag lesen
13
FEB
23

EDCH 2018 in München

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Über den Tellerrand


Zusammenfassung eines Konferenztags auf der EDCH 2018 von Sketchnoterin "kleiner W4hnsinn"
Zusammenfassung eines Konferenztags auf der EDCH 2018 von Sketchnoterin "kleiner W4hnsinn"

Vom 8.-10. März 2018 besuchte ich die EDCH Konferenz in München, die „Idea Conference for Editorial Design, Visual Storytelling & Digital Content. Die EDCH – sie kokettiert mit Aussprache und Bedeutung des englischen Wortes „edge“ – findet im Rahmen der Munich Creative Business Week statt und befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in der Gestaltung von …


Beitrag lesen
12
MRZ
18

Die W-JAX 2024: Ein Fest für Architekten, Coder und die, die es werden wollen*

Autor*innen: Wilhelm Laschinger, Marc Kurzmann


infomax


Von Marc & Willi – powered by Nostalgie, Nerd-Kultur und einer Prise ChatGPT Die W-JAX 2024 in München fühlte sich an wie die Tech-Convention, die Neo aus The Matrix besucht hätte, bevor er sich für die rote Pille entschied. Ein Ort voller Innovatoren, Entwickler, und Menschen, die wissen, dass Kubernetes nicht die Lösung für alles …


Beitrag lesen
20
NOV
24