Photoshop-Ebenenstile als CSS3-Code exportieren

Datum: 3. August 2012
Autor*in: Michael Degener


Ob Designer oder Entwickler, jeder der schon einmal eine Screen-Vorlage mit all seinen Ebenen mittels HTML und CSS zum Leben erwecken musste, hat sich insgeheim sicherlich schon einmal gewünscht, dass sich dabei manche Arbeitsschritte beschleunigen ließen.

Wer kennt sie nicht, die allgegenwärtigen Buttons in Formularen, Teasern und Schnellsuchen. Von runden Ecken über Konturen und Schlagschatten bis hin zu Verläufen ist hier oft alles geboten. Ließ sich dies früher nur mit diversen Hintergrundgrafiken und Tricks bewerkstelligen, so ist heute bei der Umsetzung CSS3 die erste Wahl. Wenn da nur nicht immer die lästige Tipparbeit wäre…

Seit kurzem gibt es ein Photoshop-Plugin, dass diese Entwicklung beschleunigt: CSS3PS. Mit Hilfe des Plugins wandelt ihr Ebenenstile in CSS3-Code um.

Das Plugin steht online als Download für die Photoshop-Versionen CS3, CS4, CS5 und CS6 kostenlos zur Verfügung. Nach dem Download installiert ihr das Plugin über den Extention-Manager von Adobe und startet Photoshop einmal neu. Anschließend findet ihr innerhalb von Photoshop unter „Fenster → Erweiterungen“ ein neues Bedienfeld namens „CSS3PS“.

Wie arbeitet das Plugin?
Das Plugin wandelt Ebenenstile und einige weitere Einstellungen wie die Größe eines Objekts oder die Abrundung der Ecken in CSS3-Code um.

  1. Erstellt zunächst ein beliebiges Objekt (z.B. ein Form-Objekt),
  2. fügt anschließend Ebenenstile wie Konturen, Verläufe oder Schatten hinzu,
  3. markiert die gewünschten Ebenen (es ist auch eine Mehrfachauswahl möglich) im Ebenen-Bedienfeld,
  4. klickt anschließend auf das „CSS3PS“-Logo im Bedienfeld des Plugins.
  5. Das Plugin stellt nun eine Verbindung zur Website her und wandelt die Stile in Code um. Als Ergebnis erhaltet ihr eine Vorschau und den CSS3-Code zum Download auf der Website.

Das Ganze funktioniert überraschend gut, und das so erzeugt Code-Snippet kann samt vendor prefixes direkt in den jeweiligen Editor kopiert werden.
Ob nur nette Spielerei oder echter Gewinn kann jeder selber entscheiden.

Auch andere Onlinetools wie etwa der CSS-Generator erleichtern einem die Arbeit da enorm. Hier lassen sich die entsprechenden Styles mit wenigen Klicks „zusammenstellen“ und können dann ebenfalls einfach kopiert werden.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Weitere Neuigkeiten von der JAX 2015

Autor*in:


Technologie


Bevor es zu spät ist und alle Neuigkeiten und Trends von der JAX 2015 in den Tiefen meiner Erinnerungen verschwinden, möchte ich die Gelegenheit nutzen und Euch eine Fortsetzung zu meinem ersten Bericht von der diesjährigen JAX liefern. API-Design mit Java 8 Lambdas (Angelika Langer) Hier gab es eine kurze Einführung zu Lambda-Ausdrücken aus Java …


Beitrag lesen
30
JUL
15

Preload – was bringts?

Autor*in:


Technologie


Im Laufe der Umsetzung des Grassau-Portals habe ich mich mal mit Preloading im html auseinandergesetzt. Benutzt wird das Ganze, um Resourcen wie z.B. Styles, Fonts etc. effizienter laden zu können und somit die Performance zu verbessern. Der Vorteil gegenüber dem ja inzwischen schon etwas älteren Prefetching ist, dass im Tag ein Type angegeben wird, der …


Beitrag lesen
28
FEB
17

Caching – Probleme mit Permissions

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Ich war gerade an einem Ticket um eine Lösung für das leidige Thema des Caching der Autosuggest zu lösen. Das grundlegende Problem ist, dass das Autosuggest recht umfangreich ist (gecached bis zu 2MB). Sollte nun ein User ein Wort eingeben und kein Autosuggest vorhanden sein, wurde dieser gebaut und gecached. Die hat auch mal gerne eine …


Beitrag lesen
13
JAN
17

imx.Platform: Release-Notes Januar 2020

Autor*in: Brigitta Zinsser


infomax   //   Technologie


imx.Platform

Nachdem von zahlreichen Kunden der Wunsch an uns herangetragen wurde, dass sie gerne regelmäßig über aktuelle Neuerungen in der imx.Platform informiert werden möchten, starten wir ab diesem Jahr mit monatlichen Informationen zu den Neuerungen in der imx.Platform. Dieses Mal geht es im Neuerungen, die in den letzten Wochen bis einschließlich 28.01.2020 bereitgestellt wurden.


Beitrag lesen
28
JAN
20